-
Umstrittene Dokumentation: Trump sieht sich zu Klage gegen BBC "verpflichtet"
-
Akzeptanz der Bevölkerung für Energiewende laut Umfrage weiter hoch
-
Erhalt und Digitalisierung: Kabinett beschließt neues Gedenkstättenkonzept
-
Koalitionsausschuss im Kanzleramt soll Fokus auf Wirtschaft und Arbeit legen
-
Nach Sturz in Bus wegen Vollbremsung: 67-Jährige in Nordrhein-Westfalen tot
-
Schlotterbeck-Einsatz weiter fraglich
-
Urteil im Fall von Tötung von 51-Jährigem auf Halbinsel Höri am Bodensee rechtskräftig
-
Antisemitischer Aushang an Geschäft in Flensburg: Anklage gegen Inhaber
-
Volleyball: Männer-Bundestrainer Winiarski tritt zurück
-
Mecklenburg-Vorpommern: Aggressiver Schwan versperrt 38-Jährigem Weg aus Haus
-
Weinproduktion erholt sich 2025 leicht - steht aber weiter vor Herausforderungen
-
Bandenkrieg in Baden-Württemberg: Über acht Jahre Jugendhaft für Mord in Bar
-
Klüssendorf verteidigt Bürgergeldreform gegen Kritik aus eigener Partei
-
Neues Schiff: Ärzte ohne Grenzen nimmt Rettungseinsätze im Mittelmeer wieder auf
-
Australisches Gericht untersagt Russland Bau neuer Botschaft in der Nähe des Parlaments
-
Internationale Energieagentur: Erneuerbare legen trotz Kehrtwende der USA deutlich zu
-
Ukrainischer Justizminister wegen Korruptionsaffäre im Energiesektor suspendiert
-
Wehrbeauftragter Otte: Musterung als kostenfreien "Fitnesstest" betrachten
-
Zahl der Einschulungen in Deutschland das zweite Jahr in Folge gesunken
-
Dienstleistungen deutlich verteuert - Lebensmittelpreise steigen langsamer
-
Beim Wiedersehen mit Brand: "Verdiente Niederlage" für den VfL
-
Basketball: Hartenstein siegt weiter, Schröder ohne Punkte
-
NHL: Sturms Bruins mit siebtem Sieg in Folge
-
Basketball: Hartenstein und OKC mit nächstem Sieg
-
Basketball: Hartenstein und OKC mit nächsten Sieg
-
Stiftung Warentest: Wechsel von Filialbank zu Neobroker kann sich lohnen
-
Studie: Aktivrente könnte 33.000 Vollzeitstellen bringen
-
Bundesfinanzhof verhandelt über neue Grundsteuer
-
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Debatte im Bundestag
-
Wirtschaftsweise legen Jahresgutachten vor
-
Ende von "Shutdown" in Sicht: Trump spricht von "großem Sieg"
-
Zusammenstöße zwischen indigenen Demonstranten und Sicherheitskräften bei Klimakonferenz
-
Bundesinnenminister Dobrindt will offensiveren Umgang mit Cyberangriffen
-
Behörden in Panama stellen Boot mit Tonnen von Kokain an Bord sicher
-
Wolfsburg verliert das Wiedersehen mit Brand
-
Berlin: Deutschland und Kalifornien vertiefen Zusammenarbeit beim Klimaschutz
-
Behörde: Unerwartet hohe Wahlbeteiligung bei Parlamentswahl im Irak
-
Geburtstagsempfang für Merz: Eine Strauß-Figur von Söder und Lob von Klingbeil
-
Spannungen mit Venezuela: US-Flugzeugträger "Gerald R. Ford" vor Küste Lateinamerikas
-
Macron und Abbas richten Arbeitsgruppe für Verfassung von Palästinenserstaat ein
-
Zweite Pleite für Krawietz/Pütz: Titelverteidiger schon raus
-
Anklage gegen Erdogan-Rivalen: Imamoglu droht Haftrafe von über 2400 Jahren
-
US-Flugzeugträger "Gerald R. Ford" erreicht Lateinamerika
-
Rechenzentren in Hessen: Google investiert 5,5 Milliarden Euro bis 2029
-
Lange Haftstrafen für drei Syrer in München wegen Kriegsverbrechen in Heimatland
-
Türkische Opposition nennt Anklage gegen Erdogan-Rivalen Imamoglu politisch motiviert
-
Newsom: USA werden unter demokratischem Präsidenten Klimaabkommen wieder beitreten
-
Langer Kampf: Alcaraz ringt Fritz nieder
-
Gericht: Hundebesitzerin darf Pit-Bull-Mischling nicht halten
-
Chinesische Betrügerin in Großbritannien zu mehr als elf Jahren Haft verurteilt
Dreierpack Burke: Frankfurt verliert gegen eiskaltes Union
Dem Euro-Rausch folgt der Liga-Kater: Eintracht Frankfurt hat nach seiner Gala in der Königsklasse einen bitteren Dämpfer kassiert. Das Team von Trainer Dino Toppmöller unterlag dem eiskalten Angstgegner Union Berlin trotz einer späten Aufholjagd mit 3:4 (1:2) und muss die Spitzengruppe der Fußball-Bundesliga erstmal ziehen lassen. Der Rückstand auf Tabellenführer Bayern München wuchs durch die zweite Niederlage in Folge auf sechs Punkte an.
Ilyas Ansah (9.) und der überragende Dreierpacker Oliver Burke (32., 53., 56.) sorgten für die erste Heimniederlage der SGE seit 196 Tagen. Gegner damals: Auch Union Berlin. Frankfurt bleibt damit seit vier Spielen gegen die Köpenicker sieglos, auch wenn das Team dank Nathaniel Brown (45.+4), Can Uzun (80.) und einem Foulelfmeter von Jonathan Burkardt (87.) noch spät an der Wende schnupperte. Die Eisernen verschafften sich mit dem zweiten Saisonsieg Luft nach unten. Coach Steffen Baumgart, der kurz vor Schluss die Rote Karte sah (89.), ist gegen die Hessen seit sieben Spielen ungeschlagen.
Keine 65 Stunden nach dem Abpfiff des fulminanten 5:1 gegen Galatasaray Istanbul setzte Toppmöller vor allem auf Rachegelüste seines Teams. "Wir haben hier zu Hause letztes Jahr gegen die Jungs verloren und haben das noch im Hinterkopf. Eine gewisse Wut ist schon dabei", sagte der 44-Jährige. Beim vergeblichen Versuch einer Revanche vertraute er auf drei frische Kräfte gegenüber dem Fußballfest vom Donnerstag, unter anderem gab Keeper Kaua Santos nach Kreuzbandverletzung sein Comeback.
Nach einer phänomenalen XXL-Choreografie zum Mottospieltag "100 Jahre Waldstadion" legte die Eintracht einen Fehlstart hin - gleich der erste Schuss erwischte Santos eiskalt: Unions Toptorjäger Ansah erzielte aus 20 Metern per Aufsetzer seinen bereits vierten Saisontreffer. Wirklich schocken ließ sich die SGE davon aber nicht, riss gleich die Spielkontrolle an sich und machte vor 59.500 Zuschauern ordentlich Druck.
Der Ex-Frankfurter Frederik Rönnow musste im Union-Tor gegen Nathaniel Brown (7.), Farès Chaibi (16.) oder Uzun (20.) gleich mehrfach eingreifen. Danach bekamen die Berliner mehr Zugriff in der Defensive und setzten einen gnadenlosen Konter: Nach Steilpass von Andrej Ilic blieb der schnelle Burke allein vor Santos cool. Die Eintracht bemühte sich um eine Antwort, Uzun fälschte Sekunden vor dem Pausenpfiff einen harmlosen Fernschuss von Brown entscheidend ab.
Nach dem Seitenwechsel dasselbe Bild: Die Eintracht drückte und probierte, doch Union konterte aus einer kompakten Defensive heraus brandgefährlich. Erst nickte der überragende Burke eine Flanke von Ilic ein, dann chippte er den Ball nach einem katastrophalen Fehler im Frankfurter Aufbauspiel über Santos hinweg zum Dreierpack. Frankfurt wirkte nach dem Doppelschlag entnervt, und entwickelte erst spät noch einmal Torgefahr.
K.Hassan--SF-PST