-
Gräueltaten im Kongo: Ex-Rebellenchef steht in Paris vor Gericht
-
Korruptionsaffäre im ukrainischen Energiesektor: Justizminister suspendiert
-
Mann getötet und Leiche zerstückelt: Bremer Hafturteil rechtskräftig
-
Starke Sonnenstürme treffen Erde: Weltraumzentrum warnt vor Störungen
-
Umfrage: Winter beeinflusst Homeoffice-Präferenz von Erwerbstätigen
-
Französische Gewerkschaft ruft zu nächsten Rentenprotesten auf
-
30 Meter abgestürzt: 75-Jähriger Wanderer stirbt nach Bergunfall in Bayern
-
UN-Klimakonferenz: Zusammenstoß zwischen indigenen Demonstranten und Sicherheitskräften
-
SPD-Politiker Wiese: Rentenpaket könnte im Dezember beschlossen werden
-
Anschlüsse für gewerbliche Batteriespeicher 2024 stark nachgefragt
-
UNO: Offenbar mehr als 40 Migranten bei Bootsunglück vor libyscher Küste gestorben
-
Vor Spitzentreffen zum Wehrdienst: Wehrbeauftragter mahnt Koalition zur Eile
-
Umstrittene Dokumentation: Trump sieht sich zu Klage gegen BBC "verpflichtet"
-
Akzeptanz der Bevölkerung für Energiewende laut Umfrage weiter hoch
-
Erhalt und Digitalisierung: Kabinett beschließt neues Gedenkstättenkonzept
-
Koalitionsausschuss im Kanzleramt soll Fokus auf Wirtschaft und Arbeit legen
-
Nach Sturz in Bus wegen Vollbremsung: 67-Jährige in Nordrhein-Westfalen tot
-
Schlotterbeck-Einsatz weiter fraglich
-
Urteil im Fall von Tötung von 51-Jährigem auf Halbinsel Höri am Bodensee rechtskräftig
-
Antisemitischer Aushang an Geschäft in Flensburg: Anklage gegen Inhaber
-
Volleyball: Männer-Bundestrainer Winiarski tritt zurück
-
Mecklenburg-Vorpommern: Aggressiver Schwan versperrt 38-Jährigem Weg aus Haus
-
Weinproduktion erholt sich 2025 leicht - steht aber weiter vor Herausforderungen
-
Bandenkrieg in Baden-Württemberg: Über acht Jahre Jugendhaft für Mord in Bar
-
Klüssendorf verteidigt Bürgergeldreform gegen Kritik aus eigener Partei
-
Neues Schiff: Ärzte ohne Grenzen nimmt Rettungseinsätze im Mittelmeer wieder auf
-
Australisches Gericht untersagt Russland Bau neuer Botschaft in der Nähe des Parlaments
-
Internationale Energieagentur: Erneuerbare legen trotz Kehrtwende der USA deutlich zu
-
Ukrainischer Justizminister wegen Korruptionsaffäre im Energiesektor suspendiert
-
Wehrbeauftragter Otte: Musterung als kostenfreien "Fitnesstest" betrachten
-
Zahl der Einschulungen in Deutschland das zweite Jahr in Folge gesunken
-
Dienstleistungen deutlich verteuert - Lebensmittelpreise steigen langsamer
-
Beim Wiedersehen mit Brand: "Verdiente Niederlage" für den VfL
-
Basketball: Hartenstein siegt weiter, Schröder ohne Punkte
-
NHL: Sturms Bruins mit siebtem Sieg in Folge
-
Basketball: Hartenstein und OKC mit nächstem Sieg
-
Basketball: Hartenstein und OKC mit nächsten Sieg
-
Stiftung Warentest: Wechsel von Filialbank zu Neobroker kann sich lohnen
-
Studie: Aktivrente könnte 33.000 Vollzeitstellen bringen
-
Bundesfinanzhof verhandelt über neue Grundsteuer
-
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Debatte im Bundestag
-
Wirtschaftsweise legen Jahresgutachten vor
-
Ende von "Shutdown" in Sicht: Trump spricht von "großem Sieg"
-
Zusammenstöße zwischen indigenen Demonstranten und Sicherheitskräften bei Klimakonferenz
-
Bundesinnenminister Dobrindt will offensiveren Umgang mit Cyberangriffen
-
Behörden in Panama stellen Boot mit Tonnen von Kokain an Bord sicher
-
Wolfsburg verliert das Wiedersehen mit Brand
-
Berlin: Deutschland und Kalifornien vertiefen Zusammenarbeit beim Klimaschutz
-
Behörde: Unerwartet hohe Wahlbeteiligung bei Parlamentswahl im Irak
-
Geburtstagsempfang für Merz: Eine Strauß-Figur von Söder und Lob von Klingbeil
Im schwülen Berlin: Sawe verpasst Weltrekord - Königstein stark
Der Kenianer Sabastian Sawe ist in einem schwülwarmen Berlin-Marathon am Weltrekord vorbeigelaufen. Der 29-Jährige siegte beim Traditionsrennen in der Hauptstadt in der Jahresweltbestzeit von 2:02:15 Stunden und blieb 1:40 Minuten über der zwei Jahre alten Weltbestmarke seines früh verstorbenen Landsmanns Kelvin Kiptum. Auch den Streckenrekord von Eliud Kipchoge (2:01:09) verfehlte Sawe. Bei den Frauen sorgte Fabienne Königstein mit einer Topzeit für das deutsche Highlight.
Bei drückenden 24 Grad lag Sawe, der 2025 bereits den London-Marathon mit der bis Sonntag besten Zeit des Jahres (2:02:27) gewonnen hatte, in seinem erst dritten Marathon zur Rennmitte auf Weltrekordkurs. Kiptum hatte allerdings bei seinem Rekordlauf den zweiten Halbmarathon außergewöhnlich schnell bestritten, daran kam Sawe auch angesichts der fordernden Bedingungen nicht heran.
Zweiter unter mehr als 55.000 Teilnehmenden wurde der Japaner Akira Akasaki (2:06:15) vor dem Äthiopier Chimdessa Debele (2:06,57). Bester Deutscher war Hendrik Pfeiffer (Düsseldorf) als starker Achter (2:09:14).
Die schnellsten deutschen Marathonläufer fehlten in Berlin. Amanal Petros war eine Woche zuvor in Tokio überraschend Vizeweltmeister geworden, Ex-Europameister Richard Ringer dort auf Platz 13 gelandet. Samuel Fitwi, der im Dezember 2024 Petros' deutschen Rekord vom Berlin-Marathon 2023 um drei Sekunden auf 2:04:55 Minuten gesteigert hatte, lief Ende August in Sydney und wird im Dezember in Valencia seine Bestmarke angreifen.
Die 32 Jahre alte Königstein, seit 2022 Mutter, lief in 2:22:17 Stunden auf Platz sechs und mit ihrer Zeit auf Rang drei der "ewigen" deutschen Rangliste. Schneller waren bislang nur Irina Mikitenko (Bestzeit 2:19:19) und Melat Kiyata (2:21:47). Der Sieg ging an die Kenianerin Rosemary Wanjiru (2:21:05), der Streckenrekord der Äthiopierin Tigist Assefa aus dem Jahr 2023 (2:11:53/damals Weltrekord) war weit entfernt.
Auch wenn der Weltrekord Kiptums (2:00:35/2023) wie auch die Frauen-Bestmarke von dessen Landsfrau Ruth Chepngetich (2:09,56/2024) aus Chicago stammen: Berlin hat den Ruf als schnellste Marathon-Strecke der Welt. Entsprechend hatte sich Sawe, der Superstar Kipchoge als seinen Mentor bezeichnet, die Bestmarke vorgenommen und selbst mit dem ersten regulären Marathon unter zwei Stunden geliebäugelt: "Kein Mensch hat Grenzen, alles ist möglich", sagte er in Berlin.
S.AbuJamous--SF-PST