-
Bundesregierung erwartet von Kiew Aufklärung in Korruptionsaffäre
-
In Algerien inhaftierter Schriftsteller Sansal auf Bitten Berlins begnadigt
-
Hohe Vermögensungleichheit: Wirtschaftsweise fordern Erbschaftsteuerreform
-
Wirtschaftsweise: 2026 nur 0,9 Prozent Wachstum - scharfe Kritik an Sondervermögen
-
Betrüger erbeuten mindestens 100.000 Euro bei Ehepaar in Bayern
-
Mbappé: Frankreich am Jahrestag "in Gedanken bei Betroffenen"
-
Grenzkonflikt: Kambodscha und Thailand werfen sich gegenseitig neue Angriffe vor
-
Algeriens Präsident begnadigt inhaftierten Schriftsteller Sansal
-
Ende der US-Haushaltssperre in Sicht: Trump spricht von "großem Sieg"
-
DFB-Team in Luxemburg wohl ohne Schlotterbeck
-
Bericht: London begrenzt Geheimdienstkooperation mit den USA wegen Angriffen in Karibik
-
Neuer Nachtzug nach Berlin: European Sleeper kündigt Verbindung von Paris ab März an
-
16 Festnahmen bei europaweitem Schlag gegen Enkeltrickbetrüger
-
Gräueltaten im Kongo: Ex-Rebellenchef steht in Paris vor Gericht
-
Korruptionsaffäre im ukrainischen Energiesektor: Justizminister suspendiert
-
Mann getötet und Leiche zerstückelt: Bremer Hafturteil rechtskräftig
-
Starke Sonnenstürme treffen Erde: Weltraumzentrum warnt vor Störungen
-
Umfrage: Winter beeinflusst Homeoffice-Präferenz von Erwerbstätigen
-
Französische Gewerkschaft ruft zu nächsten Rentenprotesten auf
-
30 Meter abgestürzt: 75-Jähriger Wanderer stirbt nach Bergunfall in Bayern
-
UN-Klimakonferenz: Zusammenstoß zwischen indigenen Demonstranten und Sicherheitskräften
-
SPD-Politiker Wiese: Rentenpaket könnte im Dezember beschlossen werden
-
Anschlüsse für gewerbliche Batteriespeicher 2024 stark nachgefragt
-
UNO: Offenbar mehr als 40 Migranten bei Bootsunglück vor libyscher Küste gestorben
-
Vor Spitzentreffen zum Wehrdienst: Wehrbeauftragter mahnt Koalition zur Eile
-
Umstrittene Dokumentation: Trump sieht sich zu Klage gegen BBC "verpflichtet"
-
Akzeptanz der Bevölkerung für Energiewende laut Umfrage weiter hoch
-
Erhalt und Digitalisierung: Kabinett beschließt neues Gedenkstättenkonzept
-
Koalitionsausschuss im Kanzleramt soll Fokus auf Wirtschaft und Arbeit legen
-
Nach Sturz in Bus wegen Vollbremsung: 67-Jährige in Nordrhein-Westfalen tot
-
Schlotterbeck-Einsatz weiter fraglich
-
Urteil im Fall von Tötung von 51-Jährigem auf Halbinsel Höri am Bodensee rechtskräftig
-
Antisemitischer Aushang an Geschäft in Flensburg: Anklage gegen Inhaber
-
Volleyball: Männer-Bundestrainer Winiarski tritt zurück
-
Mecklenburg-Vorpommern: Aggressiver Schwan versperrt 38-Jährigem Weg aus Haus
-
Weinproduktion erholt sich 2025 leicht - steht aber weiter vor Herausforderungen
-
Bandenkrieg in Baden-Württemberg: Über acht Jahre Jugendhaft für Mord in Bar
-
Klüssendorf verteidigt Bürgergeldreform gegen Kritik aus eigener Partei
-
Neues Schiff: Ärzte ohne Grenzen nimmt Rettungseinsätze im Mittelmeer wieder auf
-
Australisches Gericht untersagt Russland Bau neuer Botschaft in der Nähe des Parlaments
-
Internationale Energieagentur: Erneuerbare legen trotz Kehrtwende der USA deutlich zu
-
Ukrainischer Justizminister wegen Korruptionsaffäre im Energiesektor suspendiert
-
Wehrbeauftragter Otte: Musterung als kostenfreien "Fitnesstest" betrachten
-
Zahl der Einschulungen in Deutschland das zweite Jahr in Folge gesunken
-
Dienstleistungen deutlich verteuert - Lebensmittelpreise steigen langsamer
-
Beim Wiedersehen mit Brand: "Verdiente Niederlage" für den VfL
-
Basketball: Hartenstein siegt weiter, Schröder ohne Punkte
-
NHL: Sturms Bruins mit siebtem Sieg in Folge
-
Basketball: Hartenstein und OKC mit nächstem Sieg
-
Basketball: Hartenstein und OKC mit nächsten Sieg
Kane sei Dank - Bayern trotz Rotation nicht zu stoppen
Dreierpacker Harry Kane sei Dank - der FC Bayern ist trotz Mega-Rotation nicht zu stoppen. Angeführt von seiner personifizierten Lebensversicherung gewann der personell runderneuerte deutsche Rekordmeister am 4. Spieltag der Fußball-Bundesliga 4:1 (1:0) bei der TSG Hoffenheim und feierte damit den siebten Sieg im siebten Pflichtspiel der Saison.
Kane traf kurz vor der Pause (44.) und gleich nach dem Seitenwechsel per Handelfmeter (48.) drei Tage nach dem Sieg der Bayern in der Champions League gegen Klub-Weltmeister FC Chelsea (3:1) für die Gäste. In der 77. Minute legte der Torjäger per Foulelfmeter nach - gegen die Londoner hatte der Engländer zwei Tore erzielt. Vladimir Coufal (82.) verkürzte zwischenzeitlich für die Gastgeber, Serge Gnabry stellte den Endstand her (90.+9).
Bei der TSG setzte Bayern-Trainer Vincent Kompany in fast allen Mannschaftsteilen auf neues Personal. Für Josip Stanisic (verletzt), Dayot Upamecano, Joshua Kimmich, Michael Olise und Gnabry (alle Bank) begannen bei den Münchnern Sacha Boey, Minjae Kim, Leon Goretzka, Lennart Karl und Nicolas Jackson. Jackson feierte sein Startelfdebüt im Bayern-Trikot. Karl (17 Jahre, 210 Tage) stieg zum zweitjüngsten Bayern-Starter hinter Mathys Tel (17 Jahre, 136 Tage) auf.
"Wir dürfen nicht vergessen, dass wir den ganzen Kader brauchen", sagte Kompany, der weiter auf die Langzeitverletzten Alphonso Davies, Hiroki Ito und Jamal Musiala verzichten musste, kurz vor dem Anpfiff bei Sky: "Ich habe Vertrauen in alle Jungs. Das heißt, dass wir den Kader nutzen."
Die 30.150 Zuschauer in der ausverkauften Sinsheimer Arena sahen in der 13. Minute die erste große Chance der Partie für die Gastgeber. Nach einem groben Schnitzer von Torwart Manuel Neuer im Aufbauspiel traf Angreifer Fisnik Asllani den Pfosten. Auf der Gegenseite prüfte Kane Nationaltorhüter Oliver Baumann aus der Distanz (16.).
Insgesamt taten sich die Münchner extrem schwer. Bei der Kompany-Truppe lief nicht viel zusammen, Boey, Karl und Jackson brachten kaum etwas zu Stande. Die Hoffenheimer waren die bessere Mannschaft, die Führung für die Kraichgauer lag in der Luft. Bernardo vergab per Kopf eine weitere Gelegenheit (24.).
Danach plätscherte die Begegnung über weite Strecken vor sich hin. Der sechste Saisontreffer von Kane per Direktabnahme nach einer flach hereingebrachten Ecke von Karl fiel mehr oder weniger aus dem Nichts. Muhammed Damar vergab in der Nachspielzeit der ersten Hälfte die Möglichkeit zum Ausgleich (45.+3).
Zu Beginn der zweiten Hälfte war Kane erneut zur Stelle. Der Torjäger verwandelte einen Strafstoß. Das Handspiel des Hoffenheimers Albian Hajdari, der einen Schuss von Boey blockte und den Ball vom Oberschenkel an den Arm bekam, war allerdings umstritten. Schiedsrichter Robert Hartmann sah sich die Szene dennoch nicht am Bildschirm an.
Im Anschluss verwalteten die Bayern im Schongang den Vorsprung. Nach rund einer Stunde kamen Kimmich, Olise und Gnabry. Goretzka, Karl und Jackson mussten weichen. Ab der 69. Minute durfte auch Upamecano für den angeschlagenen Kim ran. Kurz darauf durfte Kane erneut jubeln. Olise war von Bernardo gefoult worden.
F.Qawasmeh--SF-PST