-
Umstrittene Dokumentation: Trump sieht sich zu Klage gegen BBC "verpflichtet"
-
Akzeptanz der Bevölkerung für Energiewende laut Umfrage weiter hoch
-
Erhalt und Digitalisierung: Kabinett beschließt neues Gedenkstättenkonzept
-
Koalitionsausschuss im Kanzleramt soll Fokus auf Wirtschaft und Arbeit legen
-
Nach Sturz in Bus wegen Vollbremsung: 67-Jährige in Nordrhein-Westfalen tot
-
Schlotterbeck-Einsatz weiter fraglich
-
Urteil im Fall von Tötung von 51-Jährigem auf Halbinsel Höri am Bodensee rechtskräftig
-
Antisemitischer Aushang an Geschäft in Flensburg: Anklage gegen Inhaber
-
Volleyball: Männer-Bundestrainer Winiarski tritt zurück
-
Mecklenburg-Vorpommern: Aggressiver Schwan versperrt 38-Jährigem Weg aus Haus
-
Weinproduktion erholt sich 2025 leicht - steht aber weiter vor Herausforderungen
-
Bandenkrieg in Baden-Württemberg: Über acht Jahre Jugendhaft für Mord in Bar
-
Klüssendorf verteidigt Bürgergeldreform gegen Kritik aus eigener Partei
-
Neues Schiff: Ärzte ohne Grenzen nimmt Rettungseinsätze im Mittelmeer wieder auf
-
Australisches Gericht untersagt Russland Bau neuer Botschaft in der Nähe des Parlaments
-
Internationale Energieagentur: Erneuerbare legen trotz Kehrtwende der USA deutlich zu
-
Ukrainischer Justizminister wegen Korruptionsaffäre im Energiesektor suspendiert
-
Wehrbeauftragter Otte: Musterung als kostenfreien "Fitnesstest" betrachten
-
Zahl der Einschulungen in Deutschland das zweite Jahr in Folge gesunken
-
Dienstleistungen deutlich verteuert - Lebensmittelpreise steigen langsamer
-
Beim Wiedersehen mit Brand: "Verdiente Niederlage" für den VfL
-
Basketball: Hartenstein siegt weiter, Schröder ohne Punkte
-
NHL: Sturms Bruins mit siebtem Sieg in Folge
-
Basketball: Hartenstein und OKC mit nächstem Sieg
-
Basketball: Hartenstein und OKC mit nächsten Sieg
-
Stiftung Warentest: Wechsel von Filialbank zu Neobroker kann sich lohnen
-
Studie: Aktivrente könnte 33.000 Vollzeitstellen bringen
-
Bundesfinanzhof verhandelt über neue Grundsteuer
-
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Debatte im Bundestag
-
Wirtschaftsweise legen Jahresgutachten vor
-
Ende von "Shutdown" in Sicht: Trump spricht von "großem Sieg"
-
Zusammenstöße zwischen indigenen Demonstranten und Sicherheitskräften bei Klimakonferenz
-
Bundesinnenminister Dobrindt will offensiveren Umgang mit Cyberangriffen
-
Behörden in Panama stellen Boot mit Tonnen von Kokain an Bord sicher
-
Wolfsburg verliert das Wiedersehen mit Brand
-
Berlin: Deutschland und Kalifornien vertiefen Zusammenarbeit beim Klimaschutz
-
Behörde: Unerwartet hohe Wahlbeteiligung bei Parlamentswahl im Irak
-
Geburtstagsempfang für Merz: Eine Strauß-Figur von Söder und Lob von Klingbeil
-
Spannungen mit Venezuela: US-Flugzeugträger "Gerald R. Ford" vor Küste Lateinamerikas
-
Macron und Abbas richten Arbeitsgruppe für Verfassung von Palästinenserstaat ein
-
Zweite Pleite für Krawietz/Pütz: Titelverteidiger schon raus
-
Anklage gegen Erdogan-Rivalen: Imamoglu droht Haftrafe von über 2400 Jahren
-
US-Flugzeugträger "Gerald R. Ford" erreicht Lateinamerika
-
Rechenzentren in Hessen: Google investiert 5,5 Milliarden Euro bis 2029
-
Lange Haftstrafen für drei Syrer in München wegen Kriegsverbrechen in Heimatland
-
Türkische Opposition nennt Anklage gegen Erdogan-Rivalen Imamoglu politisch motiviert
-
Newsom: USA werden unter demokratischem Präsidenten Klimaabkommen wieder beitreten
-
Langer Kampf: Alcaraz ringt Fritz nieder
-
Gericht: Hundebesitzerin darf Pit-Bull-Mischling nicht halten
-
Chinesische Betrügerin in Großbritannien zu mehr als elf Jahren Haft verurteilt
Bei Polanski-Debüt: Gladbach erkämpft Punkt in Leverkusen
Borussia Mönchengladbach hat sich nach turbulenten Tagen beim Debüt seines Interimstrainers Eugen Polanski einen Achtungserfolg bei Bayer Leverkusen erkämpft. Im ersten Spiel nach der Trennung von Gerardo Seoane kamen die Fohlen in einem hitzigen Duell beim Vizemeister zu einem 1:1 (0:0). Haris Tabakovic (90.+2) rettete die Gladbacher spät mit dem ersten Saisontreffer, nachdem Malik Tillman (70.) die Leverkusener Führung erzielt hatte.
Der bisherige U23-Coach Polanski, der mindestens auch am kommenden Spieltag gegen Eintracht Frankfurt noch auf der Bank sitzen wird, sammelte zumindest ein paar Argumente für ein dauerhaftes Engagement. Nach dem enttäuschenden Saisonstart mit nur einem Punkt aus drei Spielen und einem Torverhältnis von 0:5 präsentierte sich Gladbach stabiler, saisonübergreifend wartet das Team aber seit elf Spielen auf einen Sieg. Bayer verpasste den zweiten Erfolg unter seinem neuen Trainer Kasper Hjulmand.
Leidenschaft hatte Polanski als Basis ausgemacht. "Die Fans wollen sehen, dass sich eine Mannschaft zerreißt und so der Funke überspringt", sagte er. Eine Woche nach dem desaströsen Auftritt gegen Bremen (0:4) wartete Gladbach zunächst tief in der eigenen Hälfte ab - und überstand die Bayer-Drangphase zu Beginn, weil Torhüter Moritz Nicolas gegen Patrik Schick stark auf der Linie rettete (9.).
Gegen defensiv disziplinierte Gäste fiel Leverkusen wie schon vor drei Tagen in der Champions League beim FC Kopenhagen (2:2) nur wenig ein. Ohne den gesperrten Kapitän Robert Andrich wusste Bayer nichts mit dem eigenen Ballbesitz anzufangen. Die Gladbacher arbeiteten sich dagegen von Minute zu Minute mehr ins Spiel. Polanski, der einst als Spieler in 44 Bundesliga-Partien für den VfL auf dem Platz gestanden hatte, coachte aktiv.
Sein Jubel über den vermeintlich ersten Saisontreffer der Borussia ebbte aber schnell ab, nach einem VAR-Eingriff war klar: Jens Castrop (23.) hatte im Abseits gestanden. Die neue Emotionalität, die sich Gladbachs Bosse bei der Entscheidung für Polanski erhofft hatten, brachten die Profis jedenfalls auf das Feld - auch nach der Pause.
Die Borussen setzten Nadelstiche und kamen zu Chancen: Kevin Stöger (57.) sowie Shuto Machino (60.) verfehlten jedoch knapp. Leverkusen versuchte deutlich mehr in der Offensive und wurde belohnt: Nach einer Hereingabe von Ernest Poku schlug Schick ein Luftloch, der Ball kam zu Tillman, der überlegt zur Führung traf. Doch Gladbach schaffte noch den späten Ausgleich.
W.AbuLaban--SF-PST