-
Umstrittene Dokumentation: Trump sieht sich zu Klage gegen BBC "verpflichtet"
-
Akzeptanz der Bevölkerung für Energiewende laut Umfrage weiter hoch
-
Erhalt und Digitalisierung: Kabinett beschließt neues Gedenkstättenkonzept
-
Koalitionsausschuss im Kanzleramt soll Fokus auf Wirtschaft und Arbeit legen
-
Nach Sturz in Bus wegen Vollbremsung: 67-Jährige in Nordrhein-Westfalen tot
-
Schlotterbeck-Einsatz weiter fraglich
-
Urteil im Fall von Tötung von 51-Jährigem auf Halbinsel Höri am Bodensee rechtskräftig
-
Antisemitischer Aushang an Geschäft in Flensburg: Anklage gegen Inhaber
-
Volleyball: Männer-Bundestrainer Winiarski tritt zurück
-
Mecklenburg-Vorpommern: Aggressiver Schwan versperrt 38-Jährigem Weg aus Haus
-
Weinproduktion erholt sich 2025 leicht - steht aber weiter vor Herausforderungen
-
Bandenkrieg in Baden-Württemberg: Über acht Jahre Jugendhaft für Mord in Bar
-
Klüssendorf verteidigt Bürgergeldreform gegen Kritik aus eigener Partei
-
Neues Schiff: Ärzte ohne Grenzen nimmt Rettungseinsätze im Mittelmeer wieder auf
-
Australisches Gericht untersagt Russland Bau neuer Botschaft in der Nähe des Parlaments
-
Internationale Energieagentur: Erneuerbare legen trotz Kehrtwende der USA deutlich zu
-
Ukrainischer Justizminister wegen Korruptionsaffäre im Energiesektor suspendiert
-
Wehrbeauftragter Otte: Musterung als kostenfreien "Fitnesstest" betrachten
-
Zahl der Einschulungen in Deutschland das zweite Jahr in Folge gesunken
-
Dienstleistungen deutlich verteuert - Lebensmittelpreise steigen langsamer
-
Beim Wiedersehen mit Brand: "Verdiente Niederlage" für den VfL
-
Basketball: Hartenstein siegt weiter, Schröder ohne Punkte
-
NHL: Sturms Bruins mit siebtem Sieg in Folge
-
Basketball: Hartenstein und OKC mit nächstem Sieg
-
Basketball: Hartenstein und OKC mit nächsten Sieg
-
Stiftung Warentest: Wechsel von Filialbank zu Neobroker kann sich lohnen
-
Studie: Aktivrente könnte 33.000 Vollzeitstellen bringen
-
Bundesfinanzhof verhandelt über neue Grundsteuer
-
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Debatte im Bundestag
-
Wirtschaftsweise legen Jahresgutachten vor
-
Ende von "Shutdown" in Sicht: Trump spricht von "großem Sieg"
-
Zusammenstöße zwischen indigenen Demonstranten und Sicherheitskräften bei Klimakonferenz
-
Bundesinnenminister Dobrindt will offensiveren Umgang mit Cyberangriffen
-
Behörden in Panama stellen Boot mit Tonnen von Kokain an Bord sicher
-
Wolfsburg verliert das Wiedersehen mit Brand
-
Berlin: Deutschland und Kalifornien vertiefen Zusammenarbeit beim Klimaschutz
-
Behörde: Unerwartet hohe Wahlbeteiligung bei Parlamentswahl im Irak
-
Geburtstagsempfang für Merz: Eine Strauß-Figur von Söder und Lob von Klingbeil
-
Spannungen mit Venezuela: US-Flugzeugträger "Gerald R. Ford" vor Küste Lateinamerikas
-
Macron und Abbas richten Arbeitsgruppe für Verfassung von Palästinenserstaat ein
-
Zweite Pleite für Krawietz/Pütz: Titelverteidiger schon raus
-
Anklage gegen Erdogan-Rivalen: Imamoglu droht Haftrafe von über 2400 Jahren
-
US-Flugzeugträger "Gerald R. Ford" erreicht Lateinamerika
-
Rechenzentren in Hessen: Google investiert 5,5 Milliarden Euro bis 2029
-
Lange Haftstrafen für drei Syrer in München wegen Kriegsverbrechen in Heimatland
-
Türkische Opposition nennt Anklage gegen Erdogan-Rivalen Imamoglu politisch motiviert
-
Newsom: USA werden unter demokratischem Präsidenten Klimaabkommen wieder beitreten
-
Langer Kampf: Alcaraz ringt Fritz nieder
-
Gericht: Hundebesitzerin darf Pit-Bull-Mischling nicht halten
-
Chinesische Betrügerin in Großbritannien zu mehr als elf Jahren Haft verurteilt
Verstappen wieder auf und davon - Piastri wirft McLaren weg
Max Verstappen fährt in seinem wundergeheilten Red Bull erneut allen davon, die McLaren dagegen sind plötzlich äußerst angreifbar: Der Formel-1-Weltmeister hat auch den Grand Prix in Aserbaidschan gewonnen und wirkt auf einmal wieder wie ein Titelkandidat - WM-Spitzenreiter Oscar Piastri dagegen warf seinen McLaren in den Straßen von Baku bereits auf der ersten Runde weg, verbrachte das Rennen schlecht gelaunt am Streckenrand und blieb erstmals in diesem Jahr punktlos. Auch sein Teamkollege Lando Norris kam nach einem verpatzten Boxenstopp nicht über Rang sieben hinaus.
Neben Verstappen durften Mercedes-Fahrer George Russell und Williams-Pilot Carlos Sainz auf dem Podest feiern, doch der Mann des Tages war eindeutig der Niederländer. Der immer noch große Rückstand auf Piastri im WM-Klassement beträgt 69 Punkte, doch die Form des Titelverteidigers und seines Teams lässt auf interessante kommende Wochen schließen. Erstmals seit 15 Monaten gewann Verstappen zwei Rennen in Folge, und auch die nächste Strecke in Singapur (5. Oktober) dürfte dem Red Bull liegen.
Für McLaren war es ein verlorenes Wochenende. Der sonst so abgeklärte Piastri beging einen völlig unnötigen Fahrfehler, damit endete für ihn eine Serie von 34 Grands Prix in den Punkten. Länger schafften das in der Formel 1 nur Lewis Hamilton (48) und Verstappen (43). Norris verkürzte den Rückstand bloß minimal, ihm fehlen nun 25 Zähler auf Piastri. Es sprach am Sonntagabend auch niemand mehr über die Team-WM, die McLaren schon in Baku hätte gewinnen können - dafür genügte aber die Performance bei weitem nicht. Keine Punkte gab es erneut für Nico Hülkenberg im Sauber.
Dem Rennsonntag vorausgegangen war eine höchst turbulente Qualifikation am Samstag mit zahlreichen Unfällen und dem Rekordwert von sechs Roten Flaggen. Am Start stellte sich das Feld dadurch sehr ungewöhnlich auf. Das galt nicht für die Pole Position, die hatte Verstappen bereits zum sechsten Mal in dieser Saison inne. Dahinter allerdings folgten in Sainz und Liam Lawson (Racing Bulls) zwei Piloten, die dort niemand vermutet hatte. Weiter hinten dafür einige Autos, denen ein Geschwindigkeitsvorteil zugetraut werden durfte: Natürlich die McLaren Norris (Startplatz 7) und Piastri (9), aber auch Charles Leclerc (10) und Hamilton (12) in den Ferrari.
Die beiden Hauptkonkurrenten, so sah man es bei Red Bull, "werden die McLaren sein", sagte Motorsportberater Helmut Marko vor dem Start, "das hängt aber davon ab, wie sie durch das Feld kommen." Sie kamen allerdings überhaupt nicht gut durchs Feld - Piastri kam nicht einmal durch die erste Runde. Der Australier legte zunächst einen Frühstart hin, bremste daher wieder ab, fiel zurück und war plötzlich am Ende des Feldes. Wenige Kurven später endete der Versuch einer Aufholjagd bereits in der Leitplanke.
Und auch für Norris ging es erstmal in die falsche Richtung, von hinten rauschte Leclerc heran und ging vorbei. Norris war nun zwischen den beiden Ferrari gefangen. An der Spitze war Verstappen souverän unterwegs, baute seinen Abstand auf Sainz recht problemlos auf bis zu zehn Sekunden aus. "Brillant, Kumpel! Weiter so", funkte sein Renningenieur dem Weltmeister ins Ohr.
Verstappen absolvierte bald in aller Ruhe seinen Reifenwechsel, Norris dagegen verlor bei seinem Stopp noch ein wenig Zeit. Für den Titelkandidaten blieb es an diesem Tag ein Kampf mit den Ferrari im vorderen Mittelfeld.
K.Hassan--SF-PST