-
Krise in der Autoindustrie: Binnen eines Jahres fast 50.000 Stellen abgebaut
-
Tag der Kinderrechte: Linke will Kinderrechte im Grundgesetz und mehr Kita-Plätze
-
Australien mit Türkei als Ort der UN-Klimakonferenz 2026 einverstanden
-
Weißes Haus verteidigt Trumps Verbalattacken gegen Journalistinnen
-
MLS-Abenteuer geht weiter: Müller bleibt in Vancouver
-
Kiew: US-Vorschlag für Kriegsende enthält Gebietsverzicht und Armee-Verkleinerung
-
Trotz Tor und Vorlage: Draisaitl verliert in NHL erneut
-
Keine Chance bei OKC: Schröder kassiert siebte Pleite in Serie
-
Trump kündigt Treffen mit designiertem New Yorker Bürgermeister Mamdani an
-
Barmer-Report: Pflegebedürftigenzahl innerhalb weniger Jahre fast verdoppelt
-
Trauerfeier für früheren US-Vizepräsidenten Dick Cheney
-
EU richtet Geberkonferenz für Palästinenser aus
-
EU-Außenminister diskutieren über Vorgehen gegen russische "Schattenflotte"
-
Trump unterzeichnet Gesetz zur Freigabe von Epstein-Akten
-
Trump: Gesetz zur Freigabe von Epstein-Akten unterzeichnet
-
Lula: Länder sollen entsprechend ihrer "Möglichkeiten" aus fossilen Energien aussteigen
-
Deutschland sagt eine Milliarde Euro für Waldfonds TFFF zu
-
Nach langem Streit: Australien mit Türkei als Ort der UN-Klimakonferenz 2026 einverstanden
-
Auf Wunsch von bin Salman: Trump will sich für Ende der Gewalt im Sudan einsetzen
-
Nvidia steigert Gewinn im dritten Quartal deutlich - Händler erleichtert
-
Verhandlungskreise: Australien mit Türkei als Ort der nächsten UN-Klimakonferenz einverstanden
-
Syrische Jugendaktivistin Bana el-Abed mit Kinderfriedenspreis ausgezeichnet
-
Seltene Nazi-Verschlüsselungsmaschine für Rekordsumme von 482.600 Euro versteigert
-
Streit über Geschlechter-Definition belastet Verhandlungen bei Weltklimakonferenz
-
Kiew: Neuer US-Vorschlag enthält Gebietsverzicht und Verkleinerung der Armee
-
Gericht in Italien genehmigt Auslieferung von Nord-Stream-Verdächtigem an Deutschland
-
Sorgen um Popp: Wolfsburg schlägt ManUnited mit Oranje-Power
-
Ukraine: Erdogan fordert Rückkehr an Verhandlungstisch - 25 Tote bei russischem Angriff
-
COP30 in Belém: Schneider äußert sich optimistisch zu Klima-Verhandlungen
-
Nach Merz-Äußerungen über Belém: Schneider macht bei Lula gut Wetter
-
Davis Cup: Italien auch ohne Topstars im Halbfinale
-
Klingbeil dringt nach China-Besuch auf fairen Wettbewerb und Zugang zu Seltenen Erden
-
Wadephul: Deutschland nicht zu angeblichen Geheimgesprächen über Ukraine-Friedensplan "gebrieft"
-
Wegen NS-Studie: Film-Spitzenverband erkennt Heinz Rühmann Ehrenmedaille ab
-
Ukraine: Selenskyj und Erdogan bemühen sich um Wiederbelebung von Verhandlungen
-
Handball: Schlusslicht Leipzig mit personellem Neuanfang
-
Merz unterstreicht Unterstützung für Ukraine und dringt auf Korruptionsbekämpfung
-
Eröffnung von Stuttgart 21 wird erneut verschoben
-
Redakteur von Radio Dreyeckland mit Beschwerde gegen Wohnungsdurchsuchung erfolgreich
-
Weimer weist Vorwürfe der Käuflichkeit zurück und kündigt rechtliche Schritte an
-
Elektromobilität: Bundesregierung beschließt "Masterplan" für Ladenetz
-
Abholzungsgesetz: Mehrheit der EU-Länder für Aufschub um ein weiteres Jahr
-
Abgeordnete in Italien stimmen für Verschärfung von Vergewaltigungsgesetz
-
Halloween als Dauerzustand: Jugendliche terrorisieren Senioren mit Eierwürfen
-
Neuer Rundfunkstaatsvertrag nach Zustimmung Brandenburgs beschlossen
-
Renten dürften kräftig steigen - Spahn mahnt in Reformstreit zur Eile
-
Beamte jahrelang zu schlecht bezahlt - Berlin kündigt Neuregelung an
-
Partnerin im Auto getötet und mit Leiche durch Berlin gefahren: Lange Haftstrafe
-
Bundesregierung stellt sich demonstrativ hinter Olympia-Pläne
-
Lula bei der COP: Brasilien macht bei UN-Klimakonferenz in Belém Tempo
Kiew: US-Vorschlag für Kriegsende enthält Gebietsverzicht und Armee-Verkleinerung
Die USA haben der Ukraine einen neuen Vorschlag zur Beendigung des russischen Angriffskrieges übermittelt, der Maximalforderungen Russlands zu enthalten scheint. Wie ein ranghoher ukrainischer Vertreter am Mittwoch der Nachrichtenagentur AFP sagte, sieht der Plan vor, dass die Ukraine die Krim und weitere von Russland kontrollierte Gebiete abtritt sowie ihre Armee deutlich verkleinert. Bei einem noch weitergehenden Gebietsverzicht wäre US-Präsident Donald Trump laut dem Portal "Axios" zu Sicherheitsgarantien für Europa bereit. Derweil wurden bei einem russischen Angriff im Westen der Ukraine mehr als zwei Dutzend Menschen getötet.
Nach AFP-Informationen ist in dem US-Plan von der "Anerkennung der Krim und anderer von Russland besetzter Gebiete" die Rede. Zudem solle Kiew seine Armee auf 400.000 Soldaten verkleinern. Der Plan sieht außerdem vor, dass die Ukraine alle Langstreckenwaffen abgibt.
Der Plan scheint somit Russlands Maximalforderungen zu enthalten. Kiew hatte immer wieder darauf verwiesen, dass Moskaus Forderungen hinsichtlich der Gebietsabtretungen inakzeptabel seien und einer Kapitulation gleichkämen.
Das Portal "Axios" berichtete zudem unter Berufung auf einen US-Beamten, Trump sei zu US-Sicherheitsgarantie für die Ukraine und Europa gegen zukünftige russische Aggressionen bereit. Voraussetzung sei allerdings, dass Russland auch Teile der Ostukraine zugeschlagen bekomme, die es bisher nicht kontrolliere. Axios und andere US-Medien hatten zuvor über Geheimgespräche zwischen Moskau und Washington und einen 28-Punkte-Plan für Frieden in der Ukraine berichtet.
Der ukrainische Vertreter ließ Zweifel an dem Plan erkennen: Es sei "unklar", was Russland im Gegenzug für die Zugeständnisse tun solle. Zudem wisse die Regierung in Kiew nicht, ob der Vorschlag wirklich von Trump stamme oder von seinem Umfeld.
Das Weiße Haus äußerte sich zunächst nicht zu dem Plan. Auch Kreml-Sprecher Dmitri Peskow lehnte einen Kommentar ab. "Es gibt nichts Neues, worüber wir Sie informieren können", antwortete er auf eine Journalistenfrage zu dem "Axios"-Bericht.
Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) zufolge wurde Deutschland von den USA bisher "nicht gebrieft". Er verwies mit Blick auf den russischen Staatschef Wladimir Putin auf die "laufenden Anstrengungen aller internationalen Partner, endlich dafür zu sorgen, dass Präsident Putin an den Verhandlungstisch kommt".
Die russischen Streitkräfte kontrollieren derzeit etwa ein Fünftel des ukrainischen Territoriums. Moskau hatte die ukrainische Schwarzmeerhalbinsel Krim bereits 2014 annektiert. Im September 2022 erklärte Russland Donezk und Luhansk sowie die Regionen Cherson und Saporischschja für annektiert. Große Teile dieser Regionen werden von Russland kontrolliert.
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hielt sich am Mittwoch zu Gesprächen in der Türkei auf. Vertreter der USA oder Russlands waren bei dem Treffen zwischen Selenskyj und dem türkischen Staatschef Recep Tayyip Erdogan nicht anwesend.
Von ukrainischer Seite hatte es zunächst geheißen, dass Selenskyj auch den US-Sondergesandten Steve Witkoff treffen würde. Am Mittwoch kam jedoch ein Dementi aus dem US-Außenministerium.
Derweil reiste der hochrangige Pentagon-Vertreter Daniel Driscoll nach Kiew, um mit ukrainischen Regierungsvertretern über eine Beilegung des Krieges zu sprechen, wie der US-Sender CBS News unter Berufung auf das US-Militär berichtete. Der ukrainische Armeechef Oleksandr Syrskyj bezeichnete das Treffen mit der US-Delegation als "produktiv".
Im Präsidentschaftswahlkampf hatte US-Präsident Donald Trump behauptet, er könne den Ukraine-Krieg "in 24 Stunden" beenden. Seitdem liefen jedoch mehrere seiner Initiativen ins Leere. Kritiker werfen dem 79-Jährigen einen Schlingerkurs zwischen Moskau und Kiew vor.
Die russische Armee setzte ihre Angriffe auf ukrainische Städte derweil mit unverminderter Härte fort, darunter Charkiw, Lwiw, Iwano-Frankiwsk, Ternopil. Der staatliche ukrainische Rettungsdienst erklärte, in Ternopil seien 26 Menschen getötet worden, darunter drei Kinder. Weitere 92 Menschen seien verletzt worden, darunter 18 Kinder. UN-Menschenrechtskommissar Volker Türk zeigte sich "entsetzt" über die Zahl der zivilen Opfer.
X.AbuJaber--SF-PST