-
Menschen im Saarland und in Nordrhein-Westfalen bekommen die höchsten Renten
-
Flixbus startet Betrieb in Australien - weltweite Expansion geht weiter
-
Wadephul: Waffenruhe Voraussetzung für Friedensverhandlungen in der Ukraine
-
Immer mehr Menschen fragen KI-Chatbots zu Symptomen und Gesundheitsthemen
-
Durchsuchung für Abschiebung: Verfassungsbeschwerde von Asylbewerber erfolgreich
-
Prozess gegen 19-Jährigen nach Messerangriff an Holocaustmahnmal in Berlin
-
Selenskyj: Weiterhin 22 Vermisste nach russischen Angriffen auf Westukraine
-
16-Jähriger flieht in Niedersachsen mit Tempo 170 vor Polizei
-
Gegen Ampel gefahren: Jugendliche bauen in Hagen Unfall mit elterlichem Auto
-
Töten von Ausländern angedroht: Mann in Baden-Württemberg in Untersuchungshaft
-
Krise in der Autoindustrie: Binnen eines Jahres fast 50.000 Stellen abgebaut
-
Tag der Kinderrechte: Linke will Kinderrechte im Grundgesetz und mehr Kita-Plätze
-
Australien mit Türkei als Ort der UN-Klimakonferenz 2026 einverstanden
-
Weißes Haus verteidigt Trumps Verbalattacken gegen Journalistinnen
-
MLS-Abenteuer geht weiter: Müller bleibt in Vancouver
-
Kiew: US-Vorschlag für Kriegsende enthält Gebietsverzicht und Armee-Verkleinerung
-
Trotz Tor und Vorlage: Draisaitl verliert in NHL erneut
-
Keine Chance bei OKC: Schröder kassiert siebte Pleite in Serie
-
Trump kündigt Treffen mit designiertem New Yorker Bürgermeister Mamdani an
-
Barmer-Report: Pflegebedürftigenzahl innerhalb weniger Jahre fast verdoppelt
-
Trauerfeier für früheren US-Vizepräsidenten Dick Cheney
-
EU richtet Geberkonferenz für Palästinenser aus
-
EU-Außenminister diskutieren über Vorgehen gegen russische "Schattenflotte"
-
Trump unterzeichnet Gesetz zur Freigabe von Epstein-Akten
-
Trump: Gesetz zur Freigabe von Epstein-Akten unterzeichnet
-
Lula: Länder sollen entsprechend ihrer "Möglichkeiten" aus fossilen Energien aussteigen
-
Deutschland sagt eine Milliarde Euro für Waldfonds TFFF zu
-
Nach langem Streit: Australien mit Türkei als Ort der UN-Klimakonferenz 2026 einverstanden
-
Auf Wunsch von bin Salman: Trump will sich für Ende der Gewalt im Sudan einsetzen
-
Nvidia steigert Gewinn im dritten Quartal deutlich - Händler erleichtert
-
Verhandlungskreise: Australien mit Türkei als Ort der nächsten UN-Klimakonferenz einverstanden
-
Syrische Jugendaktivistin Bana el-Abed mit Kinderfriedenspreis ausgezeichnet
-
Seltene Nazi-Verschlüsselungsmaschine für Rekordsumme von 482.600 Euro versteigert
-
Streit über Geschlechter-Definition belastet Verhandlungen bei Weltklimakonferenz
-
Kiew: Neuer US-Vorschlag enthält Gebietsverzicht und Verkleinerung der Armee
-
Gericht in Italien genehmigt Auslieferung von Nord-Stream-Verdächtigem an Deutschland
-
Sorgen um Popp: Wolfsburg schlägt ManUnited mit Oranje-Power
-
Ukraine: Erdogan fordert Rückkehr an Verhandlungstisch - 25 Tote bei russischem Angriff
-
COP30 in Belém: Schneider äußert sich optimistisch zu Klima-Verhandlungen
-
Nach Merz-Äußerungen über Belém: Schneider macht bei Lula gut Wetter
-
Davis Cup: Italien auch ohne Topstars im Halbfinale
-
Klingbeil dringt nach China-Besuch auf fairen Wettbewerb und Zugang zu Seltenen Erden
-
Wadephul: Deutschland nicht zu angeblichen Geheimgesprächen über Ukraine-Friedensplan "gebrieft"
-
Wegen NS-Studie: Film-Spitzenverband erkennt Heinz Rühmann Ehrenmedaille ab
-
Ukraine: Selenskyj und Erdogan bemühen sich um Wiederbelebung von Verhandlungen
-
Handball: Schlusslicht Leipzig mit personellem Neuanfang
-
Merz unterstreicht Unterstützung für Ukraine und dringt auf Korruptionsbekämpfung
-
Eröffnung von Stuttgart 21 wird erneut verschoben
-
Redakteur von Radio Dreyeckland mit Beschwerde gegen Wohnungsdurchsuchung erfolgreich
-
Weimer weist Vorwürfe der Käuflichkeit zurück und kündigt rechtliche Schritte an
Krise in der Autoindustrie: Binnen eines Jahres fast 50.000 Stellen abgebaut
Die krisengeplagte deutsche Autoindustrie hat binnen eines Jahres fast 50.000 Stellen abgebaut. Zum Ende des dritten Quartals arbeiteten gut 48.700 Menschen weniger in der Branche als ein Jahr zuvor, teilte am Donnerstag das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Das sei ein Rückgang um 6,3 Prozent - so hoch wie in keiner anderen großen Industriebranche.
Insgesamt arbeiteten Ende des dritten Quartals noch 721.400 Menschen in der Autoindustrie. Weniger Beschäftigte gab es zuletzt Ende des zweiten Quartals 2011 in der Branche, damals waren es 718.000.
Zulieferer bauten deutlich stärker Stellen ab als Hersteller: In Unternehmen, die Teile und Zubehör für Autos produzieren, wurden in den zwölf Monaten bis Ende September rund elf Prozent der Stellen abgebaut; in der Produktion von Karosserien, Aufbauten und Anhängern vier Prozent der Stellen, wie das Statistikamt weiter mitteilte. Im Bereich der Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenmotoren dagegen betrug der Beschäftigtenrückgang 3,8 Prozent.
Auch in anderen großen Industriezweigen wurden viele Stellen abgebaut: In der Metallerzeugung und -verarbeitung sank die Beschäftigtenzahl binnen eines Jahres um 5,4 Prozent auf 215.400, in der Herstellung von Datenverarbeitungsgeräten, elektronischen und optischen Erzeugnissen ging sie im selben Zeitraum um 3,0 Prozent zurück auf 310.300 Beschäftigte. In der Kunststoffindustrie wurden 2,6 Prozent der Stellen abgebaut (auf 321.400) in der Herstellung von Metallerzeugnissen 2,5 Prozent (auf 491.500).
Im Maschinenbau betrug der Stellenabbau 2,2 Prozent, Ende des dritten Quartals waren damit noch 934.200 Menschen in der Branche beschäftigt. In der chemischen Industrie ging die Beschäftigung um 1,2 Prozent zurück (auf 323.600 Menschen).
Allein in der Nahrungsmittelindustrie stieg die Beschäftigung: Hier gab es Ende des dritten Quartals 8800 Beschäftigte mehr als ein Jahr zuvor, ein Plus von 1,8 Prozent auf insgesamt 510.500 Beschäftigte.
Die vom Stellenabbau besonders betroffenen Branchen "leiden unter drei massiven Belastungen", erklärte der wissenschaftliche Direktor des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung, Sebastian Dullien: "Dem sich verschiebenden geopolitischen Umfeld, das die Märkte in den USA und China für deutsche Exporteure zunehmend unzugänglicher macht, unter den durch die russische Ukraine-Invasion deutlich gestiegenen Energiepreisen und unter der anstehenden Umstellung auf E-Mobilität mit Verschiebung von Lieferketten und Verunsicherung der Verbraucher, die sich derzeit mit dem Kauf von Kraftfahrzeugen insgesamt zurückhalten."
Z.AbuSaud--SF-PST