-
Trotz Tor und Vorlage: Draisaitl verliert in NHL erneut
-
Keine Chance bei OKC: Schröder kassiert siebte Pleite in Serie
-
Trump kündigt Treffen mit designiertem New Yorker Bürgermeister Mamdani an
-
Barmer-Report: Pflegebedürftigenzahl innerhalb weniger Jahre fast verdoppelt
-
Trauerfeier für früheren US-Vizepräsidenten Dick Cheney
-
EU richtet Geberkonferenz für Palästinenser aus
-
EU-Außenminister diskutieren über Vorgehen gegen russische "Schattenflotte"
-
Trump unterzeichnet Gesetz zur Freigabe von Epstein-Akten
-
Trump: Gesetz zur Freigabe von Epstein-Akten unterzeichnet
-
Lula: Länder sollen entsprechend ihrer "Möglichkeiten" aus fossilen Energien aussteigen
-
Deutschland sagt eine Milliarde Euro für Waldfonds TFFF zu
-
Nach langem Streit: Australien mit Türkei als Ort der UN-Klimakonferenz 2026 einverstanden
-
Auf Wunsch von bin Salman: Trump will sich für Ende der Gewalt im Sudan einsetzen
-
Nvidia steigert Gewinn im dritten Quartal deutlich - Händler erleichtert
-
Verhandlungskreise: Australien mit Türkei als Ort der nächsten UN-Klimakonferenz einverstanden
-
Syrische Jugendaktivistin Bana el-Abed mit Kinderfriedenspreis ausgezeichnet
-
Seltene Nazi-Verschlüsselungsmaschine für Rekordsumme von 482.600 Euro versteigert
-
Streit über Geschlechter-Definition belastet Verhandlungen bei Weltklimakonferenz
-
Kiew: Neuer US-Vorschlag enthält Gebietsverzicht und Verkleinerung der Armee
-
Gericht in Italien genehmigt Auslieferung von Nord-Stream-Verdächtigem an Deutschland
-
Sorgen um Popp: Wolfsburg schlägt ManUnited mit Oranje-Power
-
Ukraine: Erdogan fordert Rückkehr an Verhandlungstisch - 25 Tote bei russischem Angriff
-
COP30 in Belém: Schneider äußert sich optimistisch zu Klima-Verhandlungen
-
Nach Merz-Äußerungen über Belém: Schneider macht bei Lula gut Wetter
-
Davis Cup: Italien auch ohne Topstars im Halbfinale
-
Klingbeil dringt nach China-Besuch auf fairen Wettbewerb und Zugang zu Seltenen Erden
-
Wadephul: Deutschland nicht zu angeblichen Geheimgesprächen über Ukraine-Friedensplan "gebrieft"
-
Wegen NS-Studie: Film-Spitzenverband erkennt Heinz Rühmann Ehrenmedaille ab
-
Ukraine: Selenskyj und Erdogan bemühen sich um Wiederbelebung von Verhandlungen
-
Handball: Schlusslicht Leipzig mit personellem Neuanfang
-
Merz unterstreicht Unterstützung für Ukraine und dringt auf Korruptionsbekämpfung
-
Eröffnung von Stuttgart 21 wird erneut verschoben
-
Redakteur von Radio Dreyeckland mit Beschwerde gegen Wohnungsdurchsuchung erfolgreich
-
Weimer weist Vorwürfe der Käuflichkeit zurück und kündigt rechtliche Schritte an
-
Elektromobilität: Bundesregierung beschließt "Masterplan" für Ladenetz
-
Abholzungsgesetz: Mehrheit der EU-Länder für Aufschub um ein weiteres Jahr
-
Abgeordnete in Italien stimmen für Verschärfung von Vergewaltigungsgesetz
-
Halloween als Dauerzustand: Jugendliche terrorisieren Senioren mit Eierwürfen
-
Neuer Rundfunkstaatsvertrag nach Zustimmung Brandenburgs beschlossen
-
Renten dürften kräftig steigen - Spahn mahnt in Reformstreit zur Eile
-
Beamte jahrelang zu schlecht bezahlt - Berlin kündigt Neuregelung an
-
Partnerin im Auto getötet und mit Leiche durch Berlin gefahren: Lange Haftstrafe
-
Bundesregierung stellt sich demonstrativ hinter Olympia-Pläne
-
Lula bei der COP: Brasilien macht bei UN-Klimakonferenz in Belém Tempo
-
Beteiligtes Auto verursachte Unfall mit vier Toten in Rheinland-Pfalz
-
Briefträger aus Baden-Württemberg soll hunderte Briefe in Müll entsorgt haben
-
Mann hilft 85-Jähriger in Nordrhein-Westfalen bei Ausparken und stiehlt Geldbörse
-
Mindestens 25 Tote und dutzende Verletzte bei russischen Angriffen in der Ukraine
-
Kabinettsbeschluss: Bundeswehr soll Drohnen künftig auch abschießen dürfen
-
Erstmals seit über hundert Jahren: Sozialdemokraten verlieren Macht in Kopenhagen
Barmer-Report: Pflegebedürftigenzahl innerhalb weniger Jahre fast verdoppelt
Die Zahl der Pflegebedürftigen in Deutschland hat sich innerhalb weniger Jahre fast verdoppelt. Wie aus dem Barmer-Pflegereport hervorgeht, welcher der Nachrichtenagentur AFP am Donnerstag vorlag, stieg die Zahl der auf Pflege angewiesenen Menschen zwischen 2015 und 2023 von drei Millionen auf 5,7 Millionen. Der Anstieg lasse sich nur zu einem geringen Teil auf die älter werdende Gesellschaft zurückführen.
Auch der Anteil der Pflegebedürftigen an der Bevölkerung verdoppelte sich der Studie zufolge in dem Zeitraum nahezu von 3,21 Prozent auf 6,24 Prozent. Weder die demografische Entwicklung noch die Krankheitslast erklärten den Anstieg, dieser sei nur zu 15 Prozent auf die alternde Bevölkerung zurückzuführen.
Als ein zentraler Kostentreiber wird in dem Report dagegen die Pflegereform aus dem Jahr 2017 mit der Umstellung von Pflegestufen auf Pflegegrade benannt. Dies habe "eine Leistungsausweitung durch die Einführung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs" mit sich gebracht, erklärte Barmer-Vorstandschef Christoph Straub.
"Durch die leichtere Inanspruchnahme von Pflegeleistungen wurden immer mehr Menschen als pflegebedürftig anerkannt und haben frühzeitig Unterstützung erhalten", erklärte auch Studienautor Heinz Rothgang von der Universität Bremen. Als Beleg führt der Report Analysen zu sechs akuten und sechs dauerhaften Erkrankungen an, darunter Krebs, Schlaganfall, Demenz, Parkinson und Herzschwäche.
Demnach stieg bei allen Erkrankungen der Anteil derjenigen, die gleichzeitig auch pflegebedürftig sind. Während im Jahr 2017 zum Beispiel 11,4 Prozent der an Krebs und 68,1 Prozent der an Demenz Erkrankten pflegebedürftig gewesen seien, hätten diese Werte im Jahr 2023 bereits bei 20,0 Prozent und 78,5 Prozent gelegen. Der Anteil der neu Pflegebedürftigen sei im selben Zeitraum bei fast allen untersuchten Erkrankungen ebenfalls gestiegen.
Straub forderte erneut, die Pflegeversicherung zu reformieren und finanziell zu stabilisieren. "Die Beitragszahlerinnen und Beitragszahler dürfen nicht noch stärker belastet werden", erklärte er mit Blick auf die von der Gesundheitsministerkonferenz einberufene Bund-Länder-Arbeitsgruppe, die noch in diesem Jahr Eckpunkte einer großen Pflegereform vorlegen soll.
P.AbuBaker--SF-PST