-
Syrische Jugendaktivistin Bana el-Abed mit Kinderfriedenspreis ausgezeichnet
-
Seltene Nazi-Verschlüsselungsmaschine für Rekordsumme von 482.600 Euro versteigert
-
Streit über Geschlechter-Definition belastet Verhandlungen bei Weltklimakonferenz
-
Kiew: Neuer US-Vorschlag enthält Gebietsverzicht und Verkleinerung der Armee
-
Gericht in Italien genehmigt Auslieferung von Nord-Stream-Verdächtigem an Deutschland
-
Sorgen um Popp: Wolfsburg schlägt ManUnited mit Oranje-Power
-
Ukraine: Erdogan fordert Rückkehr an Verhandlungstisch - 25 Tote bei russischem Angriff
-
COP30 in Belém: Schneider äußert sich optimistisch zu Klima-Verhandlungen
-
Nach Merz-Äußerungen über Belém: Schneider macht bei Lula gut Wetter
-
Davis Cup: Italien auch ohne Topstars im Halbfinale
-
Klingbeil dringt nach China-Besuch auf fairen Wettbewerb und Zugang zu Seltenen Erden
-
Wadephul: Deutschland nicht zu angeblichen Geheimgesprächen über Ukraine-Friedensplan "gebrieft"
-
Wegen NS-Studie: Film-Spitzenverband erkennt Heinz Rühmann Ehrenmedaille ab
-
Ukraine: Selenskyj und Erdogan bemühen sich um Wiederbelebung von Verhandlungen
-
Handball: Schlusslicht Leipzig mit personellem Neuanfang
-
Merz unterstreicht Unterstützung für Ukraine und dringt auf Korruptionsbekämpfung
-
Eröffnung von Stuttgart 21 wird erneut verschoben
-
Redakteur von Radio Dreyeckland mit Beschwerde gegen Wohnungsdurchsuchung erfolgreich
-
Weimer weist Vorwürfe der Käuflichkeit zurück und kündigt rechtliche Schritte an
-
Elektromobilität: Bundesregierung beschließt "Masterplan" für Ladenetz
-
Abholzungsgesetz: Mehrheit der EU-Länder für Aufschub um ein weiteres Jahr
-
Abgeordnete in Italien stimmen für Verschärfung von Vergewaltigungsgesetz
-
Halloween als Dauerzustand: Jugendliche terrorisieren Senioren mit Eierwürfen
-
Neuer Rundfunkstaatsvertrag nach Zustimmung Brandenburgs beschlossen
-
Renten dürften kräftig steigen - Spahn mahnt in Reformstreit zur Eile
-
Beamte jahrelang zu schlecht bezahlt - Berlin kündigt Neuregelung an
-
Partnerin im Auto getötet und mit Leiche durch Berlin gefahren: Lange Haftstrafe
-
Bundesregierung stellt sich demonstrativ hinter Olympia-Pläne
-
Lula bei der COP: Brasilien macht bei UN-Klimakonferenz in Belém Tempo
-
Beteiligtes Auto verursachte Unfall mit vier Toten in Rheinland-Pfalz
-
Briefträger aus Baden-Württemberg soll hunderte Briefe in Müll entsorgt haben
-
Mann hilft 85-Jähriger in Nordrhein-Westfalen bei Ausparken und stiehlt Geldbörse
-
Mindestens 25 Tote und dutzende Verletzte bei russischen Angriffen in der Ukraine
-
Kabinettsbeschluss: Bundeswehr soll Drohnen künftig auch abschießen dürfen
-
Erstmals seit über hundert Jahren: Sozialdemokraten verlieren Macht in Kopenhagen
-
Brüssel schlägt Zugeständnisse an KI-Firmen vor - Entsetzen bei Datenschützern
-
Kabinett beschließt: Kein Bürgergeld mehr für ab April eingereiste Ukrainer
-
Macron wirft Freizeit-Koksern Mitverantwortung für Drogenkrieg vor
-
Zulassung von Unkrautvernichtern darf nicht automatisch befristet verlängert werden
-
Unbekannte stehlen 300 Kilogramm schwere Kirchenglocke in Bremen
-
Deutsche Kampfflugzeuge entdecken Drohne im rumänischen Luftraum
-
Prozess um Disko-Brandkatastrophe mit 63 Toten in Nordmazedonien begonnen
-
Ende für Cookie-Banner und KI-Gesetz-Aufschub: Brüssel will Digitalregeln ändern
-
Autor Pirincci in Bonn von Volksverhetzungsvorwurf freigesprochen
-
"Sozialstunden" mit Kindern: BVB verkündet Adeyemi-Strafe
-
Vorbereitung auf den Ernstfall: EU plant "Schengen des Militärs"
-
Prozess um Folter in Syrien in Rheinland-Pfalz begonnen
-
London warnt Moskau nach Eindringen von russischem Armeeschiff in britische Gewässer
-
Fußfesseln und Trainings: Regierung will Opfer häuslicher Gewalt besser schützen
-
Polizisten entdecken massenweise gestohlene Waren auf Flohmarkt in Brandenburg
Streit über Geschlechter-Definition belastet Verhandlungen bei Weltklimakonferenz
Ein Streit über Geschlechter-Definitionen droht die Verhandlungen bei der UN-Klimakonferenz in Belém (COP30) zu komplizieren. Sechs Staaten - Paraguay, Argentinien, der Iran, Indonesien, Malaysia und der Vatikan - wollen ihre Interpretation als Fußnoten in den Verhandlungstexten durchsetzen, wie Verhandler am Mittwoch berichteten. Den Staaten gehe es dabei darum, die Anerkennung von Transgender und nicht-binären Menschen zu blockieren.
Diese Vorgehensweise verursache "Frustration" und könne einen "schädlichen Präzedenzfall" schaffen, der sich auf andere gemeinsame Entscheidungen auswirke, hieß es aus Verhandlungskreisen. "Es wird ein bisschen lächerlich", sagte eine mit der Angelegenheit vertraute Quelle am Mittwoch der Nachrichtenagentur AFP. "Wir haben jetzt sechs Fußnoten - sollen es 90 werden?"
"Wir sind nicht damit einverstanden, was manche Länder in die Agenda-Fußnoten schreiben", sagte die mexikanische Umweltministerin Alicia Barcena. "Wir haben das Gefühl, dass wir uns rückwärts bewegen - wir sollten uns niemals rückwärts bewegen."
Der Streit um die Gender-Fußnoten ist so heikel, dass die brasilianische COP-Präsidentschaft das Thema von den technischen Verhandlungen auf eine höhere politische Verhandlungsebene gehoben hat, wo die Minister nun um einen Kompromiss ringen.
Konkret geht es um den sogenannten Gender Action Plan, kurz GAP, der Klima-Maßnahmen in den kommenden Jahren bestimmen soll. Dahinter steht nach UN-Angaben die Tatsache, dass Mädchen und Frauen überproportional unter den Folgen des Klimawandels leiden. Der erste GAP war 2017 verabschiedet und dann 2019 überarbeitet worden. Bei der COP30 in Belém soll nur eine nächste, ehrgeizigere Version auf den Weg gebracht werden.
Aus Verhandlungskreisen verlautete, die Gender-Definition müsse nicht neu gefasst werden, da die Staaten COP-Entscheidungen ohnehin schon nach ihren nationalen Gegebenheiten interpretieren könnten.
Bridget Burns, Leiterin der Women's Environment and Development Organization, kritisierte diese Sichtweise. "Es den Staaten zu erlauben, vereinbarte Formulierungen auf ihre eigene Weise zu interpretieren, schützt nicht die nationale Souveränität - es untergräbt den Multilateralismus selbst", sagte sie AFP. "Wenn jede Seite Fußnoten an zentrale Begriffe wie Finanzierung, Ambition oder Gerechtigkeit machen könnte, wären keine Verhandlungen mehr übrig", warnte sie.
Eine Möglichkeit, den Streit zu entschärfen, wäre, dass erst über den Gender Action Plan entschieden wird und die Gegner der darin enthaltenen Geschlechter-Definition ihre Haltung danach in Erklärungen deutlich machen und damit offiziell zu Protokoll bringen.
T.Khatib--SF-PST