-
Abgeordnete in Italien stimmen für Verschärfung von Vergewaltigungsgesetz
-
Halloween als Dauerzustand: Jugendliche terrorisieren Senioren mit Eierwürfen
-
Neuer Rundfunkstaatsvertrag nach Zustimmung Brandenburgs beschlossen
-
Renten dürften kräftig steigen - Spahn mahnt in Reformstreit zur Eile
-
Beamte jahrelang zu schlecht bezahlt - Berlin kündigt Neuregelung an
-
Partnerin im Auto getötet und mit Leiche durch Berlin gefahren: Lange Haftstrafe
-
Bundesregierung stellt sich demonstrativ hinter Olympia-Pläne
-
Lula bei der COP: Brasilien macht bei UN-Klimakonferenz in Belém Tempo
-
Beteiligtes Auto verursachte Unfall mit vier Toten in Rheinland-Pfalz
-
Briefträger aus Baden-Württemberg soll hunderte Briefe in Müll entsorgt haben
-
Mann hilft 85-Jähriger in Nordrhein-Westfalen bei Ausparken und stiehlt Geldbörse
-
Mindestens 25 Tote und dutzende Verletzte bei russischen Angriffen in der Ukraine
-
Kabinettsbeschluss: Bundeswehr soll Drohnen künftig auch abschießen dürfen
-
Erstmals seit über hundert Jahren: Sozialdemokraten verlieren Macht in Kopenhagen
-
Brüssel schlägt Zugeständnisse an KI-Firmen vor - Entsetzen bei Datenschützern
-
Kabinett beschließt: Kein Bürgergeld mehr für ab April eingereiste Ukrainer
-
Macron wirft Freizeit-Koksern Mitverantwortung für Drogenkrieg vor
-
Zulassung von Unkrautvernichtern darf nicht automatisch befristet verlängert werden
-
Unbekannte stehlen 300 Kilogramm schwere Kirchenglocke in Bremen
-
Deutsche Kampfflugzeuge entdecken Drohne im rumänischen Luftraum
-
Prozess um Disko-Brandkatastrophe mit 63 Toten in Nordmazedonien begonnen
-
Ende für Cookie-Banner und KI-Gesetz-Aufschub: Brüssel will Digitalregeln ändern
-
Autor Pirincci in Bonn von Volksverhetzungsvorwurf freigesprochen
-
"Sozialstunden" mit Kindern: BVB verkündet Adeyemi-Strafe
-
Vorbereitung auf den Ernstfall: EU plant "Schengen des Militärs"
-
Prozess um Folter in Syrien in Rheinland-Pfalz begonnen
-
London warnt Moskau nach Eindringen von russischem Armeeschiff in britische Gewässer
-
Fußfesseln und Trainings: Regierung will Opfer häuslicher Gewalt besser schützen
-
Polizisten entdecken massenweise gestohlene Waren auf Flohmarkt in Brandenburg
-
Selenskyj zu Gesprächen über neue Ukraine-Verhandlungen in Ankara
-
US-Präsident Trump geht Journalistinnen verbal an
-
Rothirsch ist Wildtier des Jahres 2026
-
19 Tote und dutzende Verletzte bei russischen Angriffen in der Westukraine
-
Autonomes Fahren: Deutsche Autobauer laut Studie gut aufgestellt - doch China holt auf
-
Medienbericht: Geplante Eröffnung von Stuttgart 21 wird erneut verschoben
-
Bundesverfassungsgericht: Berliner Beamte jahrelang zu schlecht bezahlt
-
Günstige Prognose: Renten dürften im Sommer stärker steigen als zunächst erwartet
-
US-Bürger angeklagt: Prozess um Spionage für China in Rheinland-Pfalz begonnen
-
Kabinettsbeschluss: Fußfesseln sollen häusliche Gewalt verhindern
-
65-Jähriger aus Sachsen verliert 230.000 Euro durch Anlagebetrug
-
Bundesregierung stellt Strategie für Weltraumsicherheit vor
-
Nach Absage von Silvestershow in Berlin: DJ-Party und Feuerwerk an Brandenburger Tor
-
55-Jähriger soll Werkzeugmaschinen nach Russland geliefert haben - Festnahme
-
Niederlande setzen staatliche Kontrolle über Chip-Hersteller Nexperia aus
-
Unterbringung in Psychiatrie nach Tötung von Mutter auf Hausboot in Hamburg
-
Auftragsbestand im Verarbeitenden Gewerbe im September gestiegen
-
Rentendebatte: Spahn mahnt zur Eile - Junge Union will "Änderungen in der Substanz"
-
WM-Play-offs: Aus 22 mach sechs
-
Von 2021 bis 2023: Mehr als 50.000 Jobs ins Ausland verlagert
-
Amazon scheitert mit Klage gegen strengere Regeln als sehr große Internetplattform
Brüssel schlägt Zugeständnisse an KI-Firmen vor - Entsetzen bei Datenschützern
Entwickler Künstlicher Intelligenz (KI) sollen nach den Plänen der EU-Kommission leichter Zugang zu Daten bekommen - Datenschützer sind entsetzt. Sie sprachen am Mittwoch vom "größten Angriff auf die digitalen Rechte" seit Jahren. Wirtschaftsverbänden gehen die Pläne dagegen nicht weit genug.
Die EU-Kommission stellte ihre Pläne für Änderungen an der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) vor. Sie will näher eingrenzen, wie personenbezogene Daten definiert sind - und damit mehr Daten zur Verarbeitung freigeben. Außerdem schlägt sie vor, dass Unternehmen KI-Modelle mit persönlichen Daten zu trainieren, wenn ein "berechtigtes Interesse" daran vorliegt. Wann ein solches "berechtigtes Interesse" überwiegt und wann der Schutz persönlicher Daten, dürften bei einer solchen Regelung am Ende Gerichte entscheiden.
EU-Digitalkommissarin Henna Virkkunen sprach von "ausgewogenen" Vorschlägen. "Wir haben sehr sorgfältig analysiert, wie wir Innovationen fördern können, aber gleichzeitig wollen wir die Privatsphäre der Bürger respektieren und schützen", sagte sie bei der Vorstellung der Pläne in Brüssel.
"Wenn die Kommission erklärt, sie behalte 'die höchsten Standards' bei, ist das eindeutig falsch. Sie schlägt vor, diese Standards zu untergraben", widersprach der Datenschutz-Aktivist Max Schrems.
Er bescheinigte der Kommission einen "KI-Tunnelblick". Im Wettlauf mit den USA und China um eine erfolgreiche KI-Branche werfe Brüssel die Gesetze über Bord, "die uns genau davor bewahren sollten, dass all unsere Daten in einen großen, undurchsichtigen Algorithmus fließen", erklärte Schrems. Einzig große Digitalkonzerne und Anwaltskanzleien würden von den Änderungen profitieren.
"Wenn die EU diese Regeln lockert, liefert sie den Unternehmen Schlupflöcher auf dem Silbertablett", kritisierte auch die Chefin des Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv), Ramona Pop. Die vorgeschlagenen Änderungen bedrohten "unser Recht, selbst zu bestimmen, was wir im Internet preisgeben wollen und was nicht", fügte sie hinzu.
Einer der Vorschläge könnte Internetnutzerinnen und -nutzern das Leben indes deutlich leichter machen. Brüssel will erreichen, dass die wegen eines EU-Gesetzes eingeführten Cookie-Banner aus dem Netz verschwinden. In Zukunft solle nicht mehr jede einzelne Webseite um Erlaubnis für die Verarbeitung persönlicher Daten fragen müssen. Stattdessen soll eine allgemeine Einstellung im Browser ausreichen.
Wirtschaftsverbände begrüßten die Vorschläge aus Brüssel als "ersten Schritt" für Erleichterungen. "Für die Wettbewerbsfähigkeit des Digitalstandorts Europa reicht das jedoch nicht aus", erklärte etwa der Chef des Verbands der Maschinen- und Anlagenbauer (VDMA), Thilo Brodtmann.
"Die EU braucht viel mehr Mut, Bürokratie und Überregulierung drastisch zu reduzieren und vor allem widersprüchliche Regeln konsequent zu streichen", forderte auch der Chef des Digitalverbands Bitkom, Ralf Wintergerst. Er forderte, die Datenschutz- und KI-Regeln "grundlegend" zu überarbeiten und je nach Branche unterschiedliche Vorgaben zu machen, etwa für die Industrie, das Gesundheitswesen und den Finanzsektor.
In Sachen KI-Regeln ging die EU-Kommission mit ihren Vorschlägen teils schon auf Forderungen aus der Wirtschaft ein: Die Vorgaben für KI-Modelle mit einem "hohen Risiko" - etwa bei der Polizei und im Gesundheitssystem - sollen nicht wie geplant im kommenden August greifen, sondern bis zu 16 Monate später. Die Entscheidung über das genaue Datum will sich die Kommission noch vorbehalten.
Auch Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hatten sich beim Digitalgipfel am Dienstag in Berlin für eine Verschiebung ausgesprochen. Beide Länder wollen sich in den anstehenden Verhandlungen unter den 27 EU-Staaten abstimmen. Auch das Europaparlament muss nun über die Vorschläge der Kommission beraten, hier formiert sich bereits Widerstand gegen ein Zurückrudern beim Datenschutz.
B.Khalifa--SF-PST