-
65-Jähriger aus Sachsen verliert 230.000 Euro durch Anlagebetrug
-
Bundesregierung stellt Strategie für Weltraumsicherheit vor
-
Nach Absage von Silvestershow in Berlin: DJ-Party und Feuerwerk an Brandenburger Tor
-
55-Jähriger soll Werkzeugmaschinen nach Russland geliefert haben - Festnahme
-
Niederlande setzen staatliche Kontrolle über Chip-Hersteller Nexperia aus
-
Unterbringung in Psychiatrie nach Tötung von Mutter auf Hausboot in Hamburg
-
Auftragsbestand im Verarbeitenden Gewerbe im September gestiegen
-
Rentendebatte: Spahn mahnt zur Eile - Junge Union will "Änderungen in der Substanz"
-
WM-Play-offs: Aus 22 mach sechs
-
Von 2021 bis 2023: Mehr als 50.000 Jobs ins Ausland verlagert
-
Amazon scheitert mit Klage gegen strengere Regeln als sehr große Internetplattform
-
Junge Erwachsene in Partnerschaften leben besonders oft in getrennten Wohnungen
-
Umfrage sieht SPD und CDU in Niedersachsen gleichauf - AfD legt zu
-
Geld statt Einreise: 62 Afghanen nehmen Angebot der Bundesregierung an
-
Beamtenbesoldung in Berlin über Jahre verfassungswidrig
-
Belgischer Bauer gegen Ölkonzern: Total in Klimaprozess vor Gericht
-
Zwei Pferde verenden bei Verkehrsunfall auf Rügen - Autofahrerin verletzt
-
Gut drei Jahre Haft für Boxtrainer wegen sexueller Belästigung von Jugendlicher
-
Matthias Schweighöfer sieht größeren Mut in USA - Kritik an deutscher "Neinkultur"
-
Prozess gegen Schleusernetzwerk: Bis zu zwölf Jahre Haft in Traunstein
-
Warken dringt auf Verbesserung der Versorgung von Long-Covid-Patienten
-
Berichte: Bundeswehr soll mehr Befugnisse bei der Drohnenabwehr bekommen
-
China löst USA wieder als wichtigsten Handelspartner Deutschlands ab
-
Beach-WM: Ehlers/Wickler im Achtelfinale
-
NHL: Nächster Sieg für Seider - Rückschlag für Peterka
-
NBA: Rekordmann James siegt bei Saisondebüt
-
Rückschlag für Trump: US-Bundesgericht stoppt Neuzuschnitt von Wahlkreisen in Texas
-
Historischer Erfolg: Curacao erstmals für WM qualifiziert
-
NBA: Wagner gewinnt Duell mit Curry
-
Wehrdienst: Grünen-Chefin Brantner schlägt freiwilliges Register für Ältere vor
-
"Bin fertig": James will nicht an LA 2028 teilnehmen
-
"WM, wir kommen": Österreich feiert Gregoritsch
-
Warentest: Mehr als die Hälfte der untersuchten Schokoladen gut
-
Auftakt im Prozess eines belgischen Bauern gegen Ölkonzern Total
-
EU-Gericht urteilt über schärfere Regeln für Amazon
-
EU-Kommission stellt Pläne für Änderungen bei Datenschutz und KI-Regeln vor
-
Bundesverfassungsgericht entscheidet über Bezahlung von Berliner Beamten
-
Merz empfängt Schwedens Regierungschef Kristersson - Gespräch über Ukraine
-
Oberstes Gericht in Italien entscheidet über Auslieferung von Nord-Stream-Verdächtigem
-
Klimaverhandlungen in Belém werden mit erneutem Besuch von Lula fortgesetzt
-
Selenskyj zu Besuch in Ankara - Gespräche mit Erdogan und Witkoff geplant
-
Trump: Saudiarabischer Kronprinz bin Salman "wusste nichts" von Khashoggi-Mord
-
Trump: Saudi-Arabien wird "wichtiger Nicht-Nato-Verbündeter" der USA
-
Weißes Haus: Trump billigt Verkauf von F-35-Kampfjets an Saudi-Arabien
-
US-Kongress gibt grünes Licht für Freigabe der Epstein-Akten
-
Österreich, Schottland, Spanien, Schweiz und Belgien bei WM dabei
-
In Überzahl ins Glück: Schottland fährt zur WM
-
Spanien sagt Ukraine Militärhilfen im Wert von 615 Millionen Dollar zu
-
Brasilien: Mitangeklagte in Bolsonaro-Prozess wegen Mordkomplotts gegen Lula verurteilt
-
Sieben Jahre nach Khashoggi-Mord: Trump verteidigt Kronprinz bin Salman
WM-Play-offs: Aus 22 mach sechs
In der Nacht zu Mittwoch ist mit den letzten Ausscheidungsspielen die reguläre Qualifikation zur Fußball-WM zu Ende gegangen. Panama, Curacao und Haiti haben Last-Minute-Tickets zur Endrunde in den USA, Mexiko und Kanada gebucht. Damit stehen auch die Teilnehmer an den Play-offs fest, in denen 22 Nationen um die verbliebenen sechs der 48 Startplätze für das XXL-Turnier kämpfen.
Die Auslosung für diese Spiele findet am Donnerstag (13.00 Uhr) am FIFA-Stammsitz in Zürich statt. In Europa rangeln 16 Teams um die vier letzten WM-Tickets, bei der interkontinentalen Runde werden unter weiteren sechs Mannschaften noch zwei Fahrkarten vergeben.
Die 16 Teams in den UEFA-Play-offs wurden auf vier Lostöpfe verteilt. Den Mannschaften aus Topf 1 mit Italien, Dänemark, der Türkei und der Ukraine wird zunächst für ein Heimspiel im Halbfinale ein Gegner aus Topf 4 mit Rumänien, Schweden, Nordmazedonien und Nordirland zugelost.
Die Vertreter aus Topf 2 mit Polen, Wales, Tschechien und der Slowakei haben gegen jene aus Topf 3 mit Irland, Albanien, Bosnien und Herzegowina sowie Kosovo ebenfalls im Halbfinale Heimrecht. Die jeweiligen Finals um die WM-Tickets werden auch ausgelost, das Heimrecht ist hier allerdings dem Zufall überlassen.
Bei den interkontinentalen Play-offs sind die Demokratische Republik Kongo und Irak als bestplatzierte Teams der Weltrangliste bereits für eines der beiden Finals um die Fahrkarte zur Endrunde gesetzt. Bei der Auslosung wird festgelegt, welche der verbliebenen Mannschaften (Bolivien, Jamaika, Neukaledonien, Suriname) zunächst im Halbfinale aufeinander treffen und dann in einem der Endspiele auf eine der gesetzten Mannschaften träfe.
Die interkontinentalen Duelle werden allesamt in Mexiko ausgetragen. Sowohl diese, als auch die Europa-Play-offs finden Ende März 2026 statt. Weil die jeweiligen Sieger bei der WM-Auslosung am 5. Dezember in Washington - mit der als Gruppenkopf gesetzten deutschen Nationalmannschaft - noch nicht feststehen, werden Platzhalter (zum Beispiel "Gewinner UEFA-Play-off 1") gezogen. - Die WM-Teilnehmer im Überblick:
Gastgeber (3): USA, Kanada, Mexiko
Afrika (9): Ägypten, Algerien, Cote d'Ivoire (Elfenbeinküste), Ghana, Kap Verde, Marokko, Senegal, Südafrika, Tunesien
Asien (8): Australien, Iran, Japan, Jordanien, Katar, Saudi-Arabien, Südkorea, Usbekistan
Europa (12): Deutschland, England, Frankreich, Kroatien, Niederlande, Norwegen, Portugal, Spanien, Belgien, Österreich, Schottland, Schweiz
Ozeanien (1): Neuseeland
Südamerika (6): Argentinien, Brasilien, Ecuador, Kolumbien, Paraguay, Uruguay
Nord-, Mittelamerika und Karibik (3): Panama, Curacao, Haiti
Für die europäischen Play-offs qualifiziert:
Topf 1: Italien, Dänemark, Türkei, Ukraine
Topf 2: Polen, Wales, Tschechien, Slowakei
Topf 3: Irland, Albanien, Bosnien und Herzegowina, Kosovo
Topf 4: Rumänien, Schweden, Nordmazedonien, Nordirland
Für die interkontinentalen Play-offs qualifiziert:
Fürs Finale gesetzt: Demokratische Republik Kongo, Irak
Im Halbfinale: Bolivien, Jamaika, Neukaledonien, Suriname
M.AlAhmad--SF-PST