Ende von "Shutdown" in den USA rückt näher: Senat stimmt Kompromisshaushalt zu
Wolfsburg trifft in Lyon auf Ex-Spielerin Brand
Ende von "Shutdown" in den USA rückt näher: Senat stimmt für Ende von Haushaltssperre
Google will "bis dato größten Investitionsplan für Deutschland" vorstellen
Europäischer Gerichtshof entscheidet über Mindestlohnrichtlinie
"Shutdown" in den USA: Senat beginnt mit Abstimmungsprozess zur Verabschiedung von Kompromisshaushalt
Kreide-Proteste gegen Regierung in der Slowakei
Trump droht Fluglotsen wegen "Shutdown"-Abwesenheit mit Gehaltskürzungen
Plastikpellets verschmutzen in Massen Strände in England
Weihnachtsmarkt in Magdeburg wegen Sicherheitsbedenken vorerst nicht genehmigt
Umstrittene Dokumentation: Trump droht BBC mit Klage über eine Milliarde Dollar
Aktuelle Stunde im Bundestag beantragt: Grüne wollen über Klimapolitik debattieren
Anwaltskreise: Trump droht BBC mit Klage über eine Milliarde Dollar
Nicht klagen, sondern machen: UN-Klimakonferenz im brasilianischen Belém eröffnet
Ermittler entdecken bei Kontrolle in Bayern 31 Schildkröten in Fahrzeug
Kryptowährungen: Britische Zentralbank schlägt Rechtsrahmen für Stablecoins vor
Lange Haft und Sicherungsverwahrung wegen Vergewaltigung bewusstloser Frauen
Druck auf BBC wegen irreführender Doku wächst: Sender will Brief von Trump prüfen
Bahn: Verbände und Branche fordern Freigabe von Trassenpreisförderung durch Bundestag
Carl weiter ohne Urteil: "Gibt Tage, da möchte ich aufgeben"
32-Jähriger soll Mitpatient in Kölner Klinik getötet haben
Woltemade erhält Fair-Play-Medaille
Weltklimakonferenz COP30 in brasilianischer Amazonas-Stadt Belém eröffnet
BBC-Präsident Shah entschuldigt sich für irreführende Trump-Doku
Betrug aufgeflogen: 18-Jähriger bestellt Waren für hunderttausend Euro an Schule
Wagenknecht gibt BSW-Vorsitz an de Masi ab - bleibt aber in Partei aktiv
Politik
Nach den jüngsten Drohnenvorfällen in Deutschland und Europa hat Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) von einer gestiegenen Gefahr für die Sicherheit in Deutschland gesprochen und den Aufbau eines neuen Drohnenabwehrzentrums angekündigt. "Es gibt eine Bedrohung, die durchaus auch als hoch eingestuft werden kann", sagte Dobrindt am Samstag in Berlin. Er sagte, dass in der Nacht zum Freitag "Drohnenschwärme über Schleswig-Holstein festgestellt" worden seien. Zur Bekämpfung der Drohnen soll nach seinen Plänen bald auch die Bundeswehr eingesetzt werden dürfen.
Politik
Die Wiedereinführung der UN-Sanktionen gegen den Iran steht kurz bevor. Wenige Stunden vor Ablauf der Frist des sogenannten Snapback-Mechanismus lehnte der UN-Sicherheitsrat am Freitag (Ortszeit) in New York einen Aufschub ab. Der iranische Präsident Massud Peseschkian sprach am Samstag von einer "inakzeptablen" Forderung der USA, Teheran solle sämtliches angereichertes Uran abgeben. Die Frist läuft in der Nacht zum Sonntag (02.00 Uhr MESZ) ab.
Sport
Der ukrainische Sportminister Matwij Bidnyj hat nach Erteilen der formalen Starterlaubnis für russische und belarussische Sportler unter eigener Flagge bei den Paralympics 2026 schwere Vorwürfe erhoben. Einen Start ukrainischer Athleten im kommenden März ließ er ausdrücklich offen. Die Ereignisse vom Samstag verdeutlichten, "warum die Integrität und die Fähigkeit einiger Sportorganisationen, autonom zu handeln, zunehmend infrage gestellt" würden, teilte der 45-Jährige auf Anfrage der Nachrichtenagentur AFP mit.
Sport
Die SV Elversberg bleibt in der 2. Fußball-Bundesliga Tabellenführer Darmstadt 98 auf den Fersen. Das Team von Trainer Vincent Wagner gewann nach einem Last-Minute-Tor gegen Bundesliga-Absteiger Holstein Kiel glücklich mit 1:0 (0:0). Die SVE bleibt nach dem fünften Saisonsieg Zweiter.
Politik
Die Reihe mysteriöser Drohnensichtungen reißt nicht ab: Nach mehren Vorfällen seit Wochenbeginn wurden in Dänemark nach Polizeiangaben nahe und über der Militärbasis Karup, dem größten Stützpunkt der dänischen Luftwaffe, am Freitagabend mehrere Stunden lang ein bis zwei Drohnen gesichtet. Auch bei diesen Flugkörpern blieb deren Herkunft zunächst ungeklärt. Russland übte derweil scharfe Kritik an den EU-Plänen zum Aufbau eines gemeinsamen Drohnenwalls.
Politik
Nach den Drohnenvorfällen in Schleswig-Holstein hat Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) von einer erhöhten Bedrohungslage in Deutschland gesprochen. Bei dem Vorfall in der Nacht zu Freitag seien "Drohnenschwärme über Schleswig-Holstein festgestellt" worden, sagte Dobrindt am Samstag bei einem Pressestatement im Bundesinnenministerium. "Es gibt eine Bedrohung, die durchaus auch als hoch eingestuft werden kann." Diese sei eine "abstrakte, aber im Einzelfall ist sie dann natürlich auch wieder sehr konkret". Grundsätzlich gebe es bei Drohnenüberflügen einen "Spionageteil, der offensichtlich damit verbunden ist".
Politik
Der ehemalige Chef des israelischen Inlandsgeheimdienstes Schin Bet, Ami Ajalon, hat Deutschland zur Anerkennung eines Palästinenserstaates aufgerufen. Die Anerkennung eines Staates Palästina würde Hoffnung machen, sagte der im Jahr 2000 aus dem Amt geschiedene Ajalon im "Interview der Woche" des Deutschlandfunks. Schließlich bestehe der einzige Weg, die islamistische Hamas zu besiegen, darin, eine Realität von zwei Staaten zu schaffen.
Politik
Nach mehreren Vorfällen mit Drohnen in Deutschland und Europa erwägt die Bundesregierung, der Bundeswehr unter bestimmten Voraussetzungen deren Abschuss zu erlauben. Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) plant laut "Bild"-Zeitung vom Samstag ein entsprechendes Gesetz, das die Kompetenzen bei Überflügen mit den unbemannten Flugobjekten regelt. Derweil wurden aus Schleswig-Holstein in der Nacht zum Freitag mehrere Drohnenüberflüge gemeldet. Das Bundesinnenministerium kündigte eine engere Zusammenarbeit von Bund und Ländern an.
Politik
Die dänischen Behörden haben einen erneuten Drohnen-Vorfall gemeldet. Über dem größten Militärstützpunkt des Landes seien am Freitagabend ab etwa 20.15 Uhr mehrere Stunden lang ein bis zwei nicht identifizierte Drohnen gesichtet worden, sagte ein Polizeisprecher der Nachrichtenagentur AFP am Samstag mit Blick auf die Militärbasis Karup. Demnach war unklar, woher der oder die Flugkörper kamen.
Sport
Vizepräsident Karl Quade vom Deutschen Behindertensportverband (DBS) sieht die Starterlaubnis für russische und belarussische Sportler unter eigener Flagge bei den Paralympischen Spielen 2026 zutiefst kritisch. "Für uns ist das schwer verständlich. Das ist eine Entscheidung, die wir allenfalls respektieren können, aber die Beschlüsse waren eindeutig", sagte Quade dem SID nach der Zulassung der aufgrund des Ukraine-Krieges zuletzt teilweise suspendierten Nationalen Paralympischen Komitees beider Länder.
Wirtschaft
Der ehemalige SPD-Chef Franz Müntefering hat seine Partei bei den anstehenden Reformen des Sozialstaats zu Mut aufgefordert und bei Rente und Bürgergeld Korrekturen angemahnt. "Langfristig können Sozialreformen der SPD nur helfen", sagte Müntefering der "Süddeutschen Zeitung" vom Samstag. "Bevor der Wagen in den Graben fährt, muss man auch lenken", sagte Müntefering weiter mit Blick auf langfristige Finanzierungsprobleme des Sozialstaats.
Wirtschaft
Nach zweijähriger Unterbrechung und Einnahmeausfällen in Milliardenhöhe hat der Irak am Samstag seine Erdölexporte aus der autonomen Kurdenregion wieder aufgenommen. Der Chef der staatlichen irakischen Ölgesellschaft Somo, Ali Nisar, bestätigte der Nachrichtenagentur AFP, dass nun wieder Öl aus dem Kurdengebiet durch die Pipeline zwischen dem Irak und der Türkei fließe.
Politik
Der Apec-Gipfel kommenden Monat könnte nach Angaben aus Südkorea für ein Gespräch zwischen Vertretern der USA und Nordkoreas genutzt werden. Ein solches Treffen am Rande des Gipfels im südkoreanischen Gyeongju könne "nicht ausgeschlossen werden", sagte ein hochrangiger Vertreter des südkoreanischen Außenministeriums am Freitag (Ortszeit) in New York. Wenige Tage zuvor hatte Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un gesagt, dass er "schöne Erinnerungen" an sein Gipfeltreffen mit US-Präsident Donald Trump im Jahr 2019 habe.
Sport
Der deutsche Frauen-Achter hat bei der Ruder-WM in Shanghai nur knapp seine erste Medaille seit 19 Jahren verpasst. Beim klaren Sieg der Niederlande überraschte das Team um Schlagfrau Nora Peuser mit Rang vier, zu Bronze fehlten nach einer starken Vorstellung nur wenige Zentimeter.
Politik
Im Streit um das iranische Atomprogramm muss Teheran am Wochenende mit der Wiedereinführung der UN-Sanktionen rechnen. Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen lehnte am Freitag einen Aufschub ab. Teheran beorderte daraufhin laut Staatsmedien seine Botschafter in Berlin, Paris und London zu Konsultationen zurück. Die Internationale Atomenergiebehörde (IAEA) erklärte derweil, sie habe in dieser Woche ihre Inspektionen von Atomanlagen im Iran wieder aufgenommen.
Sport
Dominator Marc Márquez steht in der MotoGP unmittelbar vor seiner Krönung zum neuen Weltmeister. Durch Platz zwei im Sprintrennen im japanischen Motegi baute der spanische Ducati-Fahrer seinen ohnehin nur noch theoretisch einholbaren Vorsprung auf seinen leer ausgegangenen Bruder Álex vor dem Grand Prix weiter aus. Im Familienduell muss der letzte verbliebene Rivale des WM-Spitzenreiters damit am Sonntag (7.00 Uhr MESZ/Sky) sieben Punkte mehr holen, um seine Titelchance nicht schon vor den letzten fünf Saisonstationen begraben zu müssen.
Sport
Das Internationale Paralympische Komitee (IPC) hat den Weg für die Teilnahme von Sportlern aus Russland und Belarus an den Winterspielen in Mailand und Cortina d'Ampezzo (6. bis 15. März 2026) freigemacht. Das IPC beschloss am Samstag auf seiner Generalversammlung in Südkoreas Hauptstadt Seoul, die seit dem Angriffskrieg gegen die Ukraine geltende Teilsuspendierung Russlands und des Verbündeten Belarus aufzuheben und die beiden Nationalkomitees wieder als Vollmitglieder in die Organisation aufzunehmen.
Politik
Angesichts zunehmender Drohnenvorfälle in Deutschland und Europa plant Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) eine Ausweitung der Befugnisse zur Drohnenabwehr. Ein entsprechender Maßnahmenkatalog sehe unter anderem vor, dass die Bundeswehr künftig unbemannte Flugobjekte unter bestimmten Voraussetzungen abschießen dürfen soll, berichtete die "Bild"-Zeitung am Samstag.
Sport
Nach seinem Europarekord hat Stürmerstar Harry Kane gleich die nächste Bestmarke ins Visier genommen. Er strebe "auf jeden Fall" die 41 Bundesliga-Tore an, die Robert Lewandowski in der Saison 2020/21 ebenfalls für den FC Bayern erzielt hatte, berichtete der Münchner nach seinem Doppelpack beim 4:0 (2:0) gegen Werder Bremen: "Das wäre ein weiterer fantastischer Rekord."
Sport
Eiskunstläuferin Minerva-Fabienne Hase hat erleichtert auf den Sieg im Paarlauf-Krimi von Oberstdorf reagiert, sieht mit Blick auf Olympia aber noch Potenzial. "Der Wettkampf war toll, wir haben an Selbstvertrauen gewonnen", sagte die 26-Jährige über den geglückten Start in die Saison. Und doch galt: "An den Elementen können wir noch arbeiten, außerdem an unserer Kondition und der Geschwindigkeit."
Politik
Sie kämpfte in den USA in einer radikalen schwarzen Untergrundorganisation, wurde wegen Mordes verurteilt und floh nach Kuba - nun ist die Afroamerikanerin Joanne Deborah Byron, bekannt als Assata Shakur, im Alter von 78 Jahren in Havanna gestorben. Das kubanische Außenministerium teilte am Freitag (Ortszeit) auf seiner Website in einer kurzen Erklärung mit, dass Byron am Vortag als Folge von "Gesundheitsproblemen und ihres fortgeschrittenen Alters" gestorben sei.
Wissenswertes
Kai Trump, Enkelin von US-Präsident Donald Trump, hat eine Bekleidungsmarke mit ihrem Namen vorgestellt - mit Werbefotos, die im Weißen Haus aufgenommen wurden. Die Tochter von Donald Trump Jr. stand am Freitag (Ortszeit) neben dem 79-jährigen Präsidenten und trug dabei einen Pullover ihrer Marke, während er vor dem Weißen Haus Fragen von Reportern beantwortete.
Politik
Moldaus Präsidentin Maia Sandu hat vor der Parlamentswahl in ihrem Land massive russische Einflussnahme beklagt. "Es geht hier um die territoriale Integrität und die Unabhängigkeit unserer Republik. Und was wir sehen, ist ein enormer Druck aus Moskau, sich in die Wahlen einzumischen und die Wahlen zu beeinflussen", sagte sie in einem am Samstag veröffentlichten Gespräch mit ZDFheute.de.
Sport
Horst Steffen hatte da so eine Vorahnung. "Der kann schon halten", hatte Werder Bremens Trainer vor dem Anpfiff gegen Bayern München gelassen am Sky-Mikro über den Debütanten Karl Hein gesagt. Der Vertreter des verletzten Stammkeepers Mio Backhaus stellte das trotz des bitteren 0:4 (0:2) in den anschließenden 90 Minuten eindrucksvoll unter Beweis - und empfahl sich für mehr.
Sport
Die National Football League (NFL) wird 2026 ein Saisonspiel im legendären Maracanã-Stadion in Rio de Janeiro austragen. Das verkündete die Liga, die bereits Partien in Brasilien durchgeführt hat, in einem Statement am Freitag. "Aufbauend auf dem Erfolg der Spiele in São Paulo könnten wir nicht begeisterter sein, in einer der berühmtesten Städte der Welt – Rio de Janeiro – zu spielen", sagte Commissioner Roger Goodell.
Sport
Jan-Christian Dreesen konnte sich ein Schmunzeln nicht verkneifen. "Manchmal habe ich gute Lust, die Anmerkungen aus dem Jahr 2023 rauszuholen", sagte Bayern Münchens Vorstandvorsitzender nach dem 4:0 (2:0) über Werder Bremen. Der 58-Jährige sprach über den Wechsel von Stürmerstar Harry Kane: "Wir haben ja durchaus die eine oder andere schlaflose Nacht gehabt bei diesem Transfer." Doch mit seinem Rekordauftritt habe der Engländer mal wieder seinen Wert für den Rekordmeister bewiesen.
Politik
Die USA werden dem linksgerichteten kolumbianischen Präsidenten Gustavo Petro nach Angaben des US-Außenministeriums das Visum entziehen. Petro habe auf einer Straße in New York gestanden und US-Soldaten aufgefordert, "Befehle zu missachten und zu Gewalt anzustacheln", erklärte das US-Außenministerium am Freitag (Ortszeit) im Onlinedienst X. "Wir werden Petros Visum aufgrund seiner rücksichtslosen und aufrührerischen Handlungen widerrufen."
Politik
Die USA entziehen dem linksgerichteten kolumbianischen Präsidenten Gustavo Petro nach eigenen Angaben das Visum. Petro habe auf einer Straße in New York gestanden und US-Soldaten aufgefordert, "Befehle zu missachten und zu Gewalt anzustacheln", erklärte das US-Außenministerium am Freitag (Ortszeit) im Onlinedienst X. "Wir werden Petros Visum aufgrund seiner rücksichtslosen und aufrührerischen Handlungen widerrufen."
Politik
US-Präsident Donald Trump hat den Technologieriesen Microsoft aufgefordert, seine Leiterin für globale Angelegenheiten, Lisa Monaco, zu entlassen. "Sie ist eine Bedrohung für die nationale Sicherheit der USA", erklärte Trump am Freitag (Ortszeit) auf seiner Onlineplattform Truth Social. Monaco sei in einer Position mit Zugang zu hochsensiblen Informationen. Dies sei "inakzeptabel" und dürfe nicht hingenommen werden. "Meiner Meinung nach sollte Microsoft das Arbeitsverhältnis mit Lisa Monaco sofort beenden."
Politik
Die Regierung von US-Präsident Donald Trump hat im Streit um Auslandshilfen vorerst einen Sieg vor dem Obersten Gerichtshof des Landes errungen: Der Supreme Court erlaubte es der Trump-Regierung am Freitag (Ortszeit), vorerst mehr als vier Milliarden Dollar (3,42 Milliarden Euro) an vom Kongress bewilligter Auslandshilfe einzufrieren.
Politik
Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) hält am Samstag eine Rede bei der UN-Generaldebatte in New York. Sein Auftritt ist für den frühen Nachmittag (Ortszeit, Samstagabend MESZ) geplant. Auf der Rednerliste für Samstag steht auch der russische Außenminister Sergej Lawrow, der demnach kurz vor Wadephul das Wort ergreifen soll.
Politik
Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) plant, noch in diesem Jahr auch nach Syrien wieder abzuschieben. "Wir wollen noch in diesem Jahr eine Vereinbarung mit Syrien treffen und dann zunächst Straftäter abschieben und später Personen ohne Aufenthaltsrecht", sagte er der "Rheinischen Post" (Samstagsausgabe). "Dabei muss man unterscheiden zwischen Menschen, die gut integriert sind und arbeiten, und solchen ohne Anspruch auf Asyl, die von Sozialleistungen leben."