"Shutdown" in den USA: Senat beginnt mit Abstimmungsprozess zur Verabschiedung von Kompromisshaushalt
Ende von "Shutdown" in den USA rückt näher: Senat stimmt Kompromisshaushalt zu
Landgericht München verkündet Urteil zu Klage der Gema gegen KI-Anbieter OpenAI
BGH verhandelt über Klage Marokkos gegen deutsche Medien in Pegasus-Affäre
Britisch-ungarischer Autor David Szalay erhält renommierten Booker-Literaturpreis
Sinner ohne Probleme zum Auftaktsieg
Baur ersetzt Ouédraogo bei der U21
Hainer: Kompany kann eine "Ära wie Pep oder Heynckes prägen"
Ein Mensch bei Explosion in Allianz-Filiale in Frankreich verletzt
Bandausrisse: Kombinierer Geiger verpasst Saisonstart
Trump ruft "Woche des Antikommunismus" aus
Beratungen in Jerusalem über weitere Umsetzung des Gaza-Friedensplans
Oberstes Gericht der USA befasst sich nicht mit Klage gegen Homo-Ehe
Tod von Zwölfjähriger in Klinik: Haftstrafe für Arzt in Detmold
Frankreichs Ex-Präsident Sarkozy ist wieder auf freiem Fuß
Gezielte Verunsicherung? Drohnen über Atomkraftwerk in Belgien gesichtet
Knoten geplatzt: Deutsche U17 furios in die K.o.-Runde
DFB-Team: Neuling Ouédraogo ersetzt Amiri
Bei Reinigung von Stolperstein in Hamburg: 71-Jähriger attackiert Frau antisemitisch
SPD-Mitgliederbegehren zum Bürgergeld offiziell beim Parteivorstand beantragt
Frankreichs Ex-Präsident Sarkozy hat Gefängnis verlassen
China setzt Hafengebühr für US-Schiffe aus
Drohnen über Atomkraftwerk Doel in Belgien gesichtet
Weiter Streit ums Heizungsgesetz in der Koalition - Reform noch in der Ferne
Initiatoren übergeben SPD-Mitgliederbegehren zum Bürgergeld an Parteivorstand
Frankreichs Ex-Präsident Sarkozy wird unter Auflagen aus Gefängnis entlassen
Sport
Zum Abschluss des fünften Spieltages in der Fußball-Bundesliga stehen drei Begegnungen auf dem Programm. Das Südwest-Duell zwischen den Tabellennachbarn SC Freiburg und TSG Hoffenheim macht um 15.30 Uhr den Anfang, gefolgt vom Gastspiel des VfB Stuttgart beim 1. FC Köln (17.30). Im Abendspiel um 19.30 Uhr stehen sich Union Berlin und der Hamburger SV gegenüber.
Boulevard
Nach einem schweren Cyberangriff auf den Automobilhersteller Jaguar Land Rover hat die britische Regierung Unterstützung in Milliardenhöhe zugesagt. Wie der britische Technologieminister Peter Kyle am Sonntag mitteilte, werde die Regierung den Automobilhersteller mit einer Kreditgarantie von "bis zu 1,5 Milliarden Pfund" (1,72 Milliarden Euro) unterstützen, um die Lieferketten und Bargeldreserven des Unternehmens zu stützen, sowie "qualifizierte Arbeitsplätze" in Großbritannien zu sichern.
Politik
Die Bundeswehr nach eigenen Angaben bei der Absicherung eines informellen Treffen der Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union in der dänischen Hauptstadt Kopenhagen unterstützen. Dänemark habe "verschiedene Nationen, darunter auch Deutschland" um Unterstützung gebeten, teilte die Bundeswehr in der Nacht zum Sonntag mit. Dem werde die Bundeswehr nachgekommen. Hintergrund sind demnach die massiven Vorfälle von nicht identifizierten Drohnen, die in der vergangenen Woche flächendeckend in Dänemark im Umfeld ziviler und militärischer Infrastruktur gesichtet wurden.
Politik
Zwei Wochen nach der Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen finden am Sonntag (08.00 Uhr) mehrere Stichwahlen um Oberbürgermeisterämter statt. In der Landeshauptstadt Düsseldorf tritt der amtierende Oberbürgermeister und CDU-Politiker Stephan Keller gegen die Grünen-Kandidatin Clara Gerlach an. Im Rennen um die Nachfolge der scheidenden Kölner Oberbürgermeisterin Henriette Reker (parteilos) trifft die Grünen-Bewerberin Berivan Aymaz auf den SPD-Kandidaten Torsten Burmester.
Politik
In Moldau entscheiden die Bürgerinnen und Bürger am Sonntag über ihr künftiges Parlament und damit über eine weitere Annäherung an die EU oder eine Hinwendung zu Russland. In den meisten Umfragen führt die pro-europäische Partei PAS von Staatschefin Maia Sandu, der Wahlausgang ist dennoch offen. Sandu wirft Moskau massive Wahlbeeinflussung vor, auch die EU-Kommission sprach vorab von einer "beispiellosen Desinformationskampagne" Russlands in dem an die Ukraine grenzenden Land.
Politik
Knapp zehn Jahre nach dem historischen Atomabkommen mit dem Iran sind weitreichende UN-Sanktionen im Streit um Teherans Atomprogramm wieder in Kraft gesetzt worden. Am Samstag um 20.00 Uhr (Ortszeit, Sonntag 2.00 Uhr MESZ) lief in New York die Frist des von Deutschland, Frankreich und Großbritannien in Gang gesetzten sogenannten Snapback-Mechanismus ab. Damit wurden die nach dem Atomabkommen von 2015 abgebauten UN-Sanktionen gegen den Iran wieder eingeführt.
Politik
Die weitreichenden UN-Sanktionen gegen den Iran sind wieder in Kraft getreten. Nach ergebnislosen Verhandlungen über das Atomprogramm Teherans lief am Samstag um 20.00 Uhr (Ortszeit, Sonntag 2.00 Uhr MESZ) in New York die Frist des von Deutschland, Frankreich und Großbritannien in Gang gesetzten sogenannten Snapback-Mechanismus ab. Damit wurden die nach dem Atomabkommen von 2015 abgebauten UN-Sanktionen gegen den Iran wieder gültig.
Politik
Angesichts der Diskussionen um Israel-Sanktionen von Seiten der EU hat Unions-Fraktionschef Jens Spahn (CDU) entsprechenden Forderungen an die Bundesrepublik erneut eine Absage erteilt. Es werde keine "deutschen Sanktionen pauschal gegen das ganze Land" Israel geben, sagte Spahn der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Montagsausgabe). "Wie sollte eine Sanktionierung Israels als Land und Gesellschaft aussehen? Heißt es dann: Wir kaufen nicht mehr bei Juden?", fügte Spahn hinzu.
Politik
Rund zehn weitere Boote einer Gaza-Hilfsflotte mit pro-palästinensischen Aktivisten an Bord sind von Sizilien aus in See gestochen. Wie die Organisatoren der Flotte am Samstag im Onlinedienst Telegram mitteilten, seien die Boote mit humanitären Hilfsgütern und etwa 60 Aktivisten aus 15 verschiedenen Ländern aus dem Hafen von Catania ausgelaufen, um die "illegale israelische Blockade des Gazastreifens zu durchbrechen".
Politik
Die Ukraine hat Russland für eine Trennung des Atomkraftwerks Saporischschja vom ukrainischen Stromnetz verantwortlich gemacht. Russland wolle das Akw "stehlen" und an das russische Stromnetz anschließen, schrieb der ukrainische Außenminister Andrij Sybiha am Samstag im Onlinedienst X. Er warnte vor damit verbundenen Sicherheitsrisiken.
Politik
Zwei Tage vor einem geplanten Treffen von Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu und US-Präsident Donald Trump haben bei einer Demonstration in Tel Aviv tausende Israelis ein Abkommen zur Beendigung des Krieges im Gazastreifen gefordert. Sie versammelten sich am Samstagabend auf dem sogenannten Platz der Geiseln und entrollten ein Banner mit der Aufschrift: "Alle Geiseln, bring sie jetzt nach Hause".
Sport
Der VfL Bochum rutscht in der 2. Fußball-Bundesliga immer tiefer in die Krise: Gegen Fortuna Düsseldorf musste die Mannschaft von Interimstrainer David Siebers mit 0:1 (0:1) die fünfte Niederlage in Serie einstecken, Bochum ist mit drei Zählern Vorletzter der Tabelle - punktgleich mit Schlusslicht 1. FC Magdeburg. Die Trennung von Trainer Dieter Hecking und Sportdirektor Dirk Dufner zeigt damit weiter keine messbare Wirkung, obwohl Bochum sich einige Chancen erspielte. Die Düsseldorfer hingegen zeigten nach der 0:3-Niederlage gegen Darmstadt die gewünschte Reaktion. Für die Fortuna erzielte Tim Oberdorf (4.) früh das einzige Tor der Partie, Düsseldorf steht nun im Tabellenmittelfeld.
Sport
Eugen Polanski wird das Bundesliga-Schlusslicht Borussia Mönchengladbach auch im Heimspiel gegen den SC Freiburg an der Seitenlinie betreuen. "Man will eine Entwicklung sehen in der Mannschaft, die hat man heute in der ersten Halbzeit nicht gesehen, in der zweiten ab der 60. Minute dann schon", sagte Borussias Sport-Geschäftsführer Roland Virkus nach der verrückten 4:6 (0:5)-Niederlage gegen Eintracht Frankfurt: "Und deswegen gehen wir auf jeden Fall in das nächste Spiel mit Eugen."
Politik
Der russische Außenminister Sergej Lawrow hat der Bundesregierung einen "militaristischen" Kurs vorgeworfen und dabei Bezüge zu Nazi-Deutschland hergestellt. Die Entwicklungen in Deutschland hätten "wahrscheinlich das gleiche Ziel, das Hitler verfolgt hatte", konstatierte der russische Chefdiplomat. Hitler habe "ganz Europa unter seine Kontrolle bringen und der Sowjetunion eine strategische Niederlage zufügen wollen", heute richteten sich die Ziele gegen Russland, sagte Lawrow am Samstag bei einer Pressekonferenz am Rande der UN-Generaldebatte in New York.
Politik
Zehntausende Menschen haben am Samstag in Berlin für ein Ende des Gaza-Kriegs und einen Kurswechsel der Bundesregierung gegenüber Israel demonstriert. Zu einer von der Linkspartei veranstalteten Kundgebung auf dem Platz vor dem Roten Rathaus kamen Polizeiangaben zufolge rund 20.000 Menschen. Die Teilnehmenden zogen anschließend zum Tiergarten, wo sich laut Polizei insgesamt rund 60.000 Menschen zu der von einem breiten Bündnis organisierten Demonstration "All Eyes on Gaza - Stoppt den Genozid!" versammelten.
Sport
Borussia Mönchengladbach hat einen neuen Tiefpunkt in der Fußball-Bundesliga erreicht. Im zweiten Spiel mit Trainer Eugen Polanski an der Seitenlinie verloren die weiterhin sieglosen Gladbacher nach einer katastrophalen ersten Halbzeit 4:6 (0:5) gegen den Champions-League-Teilnehmer Eintracht Frankfurt und sind mit lediglich zwei Zählern Tabellenletzter.
Politik
Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) hat dem Iran neue Verhandlungen über sein Atomprogramm nach dem bevorstehenden Wiederinkrafttreten der UN-Sanktionen gegen Teheran in Aussicht gestellt. Wadephul sagte am Samstag in einer Rede vor der UN-Vollversammlung in New York zum Kurs gegenüber Teheran: "Wir bleiben offen für Verhandlungen über eine neue Vereinbarung. Die Diplomatie kann und sollte weitergehen".
Politik
Angesichts der Spannungen um Russland zugeschriebene Luftraumverletzungen in Nato-Staaten hat der russische Außenminister Sergej Lawrow mit einer "entschlossenen Reaktion" auf "jegliche Aggression" gegen sein Land gedroht. In einer Rede vor der UN-Vollversammlung in New York am Samstag sagte Lawrow: "Russland wird beschuldigt, einen Angriff auf die Nato und die Länder der Europäischen Union beinahe zu planen". Er betonte: "Russland hatte und hat niemals solche Absichten."
Sport
Team Europa hat die schwierige Auswärts-Atmosphäre beim 45. Ryder Cup auch am zweiten Tag eindrucksvoll gemeistert und den Vorsprung sogar noch ausgebaut. Auf dem Golfkurs im Bethpage State Park von Long Island erspielten die Europäer am Samstag zunächst eine 8,5:3,5-Führung gegen die namhaften Gegner aus den USA, am Nachmittag (Ortszeit) wurde die zweite Runde noch mit vier Fourballs fortgesetzt.
Politik
Begleitet von einem Großaufgebot der Polizei haben am Samstag in Berlin mehrere zehntausend Menschen an pro-palästinensischen Demonstrationen teilgenommen. Zu einer von der Linkspartei initiierten Kundgebung auf dem Platz vor dem Roten Rathaus kamen Polizeiangaben zufolge rund 20.000 Menschen. Diese sei bis zum Nachmittag "weitgehend störungsfrei" verlaufen, sagte eine Polizeisprecherin. Bei einem deutlich kleineren Aufzug im Stadtteil Kreuzberg wurden laut Polizei Böller gezündet und Journalisten behindert. Die Demo wurde aufgelöst. Eine dritte, voraussichtlich deutlich größere Kundgebung sollte am späten Nachmittag im Tiergarten beginnen.
Sport
Trainer Sandro Wagner rutscht mit dem FC Augsburg immer tiefer in die Krise. Im Kellerduell beim 1. FC Heidenheim verlor das Team des 37-Jährigen 1:2 (0:0) und kassierte die vierte Niederlage in Folge. Nach einer weiteren schwachen und über weite Strecken uninspirierten Leistung bleibt der FCA somit im Abstiegskampf der Fußball-Bundesliga gefangen. Das bis dato noch punktlose Heidenheim feierte wiederum den erlösenden ersten Saisonsieg.
Sport
Gnadenlos effizient und defensiv konsequent: Borussia Dortmund hat seinem Trainer Niko Kovac ein erfolgreiches Bundesliga-Jubiläum beschert. Der vor dem Tor eiskalte BVB gewann beim FSV Mainz 05 mit 2:0 (2:0) und schenkte seinem Coach im 200. Spiel in der deutschen Eliteklasse den 90. Sieg. Damit bleiben die Westfalen weiter Bayern-Jäger Nummer eins, der Rückstand auf den Spitzenreiter beträgt auch nach dem fünften Spieltag zwei Punkte.
Wirtschaft
Die Ukraine hat nach Angaben von Präsident Wolodymyr Selenskyj bereits ein Patriot-Luftabwehrsystem von Israel erhalten. Das System sei bereits seit einem Monat im Land in Betrieb, sagte Selenskyj am Samstag bei einer Pressekonferenz und fügte an: "Wir werden zwei Patriot-Systeme im Herbst erhalten."
Politik
Die SPD in Bayern hat wieder eine Doppelspitze. Bei einem Parteitag in Landshut wurde am Samstag der Münchner Bundestagsabgeordnete Sebastian Roloff mit 74 Prozent der Stimmen zum Kovorsitzenden der Landespartei gewählt, wie eine Sprecherin sagte. Damit führt er die bayerische SPD künftig gemeinsam mit Ronja Endres, die mit 86 Prozent der Stimmen wiedergewählt wurde.
Sport
Das Team Israel-Premier Tech darf "aus Sicherheitsgründen" nicht am Radsport-Klassiker Giro dell'Emilia teilnehmen. Das teilten die Organisatoren des Eintages-Rennens in Norditalien am Samstag der Nachrichtenagentur AFP mit. Der Rennstall war zuletzt vor allem bei der Spanien-Rundfahrt Ziel pro-palästinensischer Proteste gewesen, die letzte Etappe der Vuelta musste Mitte des Monats daher abgebrochen werden.
Politik
US-Präsident Donald Trump hat den Einsatz von Militär in der Stadt Portland im nordwestlichen US-Bundesstaat Oregon angeordnet. "Ich weise Kriegsminister Pete Hegseth an, alle notwendigen Truppen bereitzustellen, um das vom Krieg zerstörte Portland und alle unsere ICE-Einrichtungen zu schützen", schrieb Trump am Samstag in seinem Onlinedienst Truth Social unter Bezug auf die Einwanderungsbehörde ICE. Diese werde "von der Antifa und anderen inländischen Terroristen" belagert.
Boulevard
Unter einem Großaufgebot der Polizei haben in Berlin am Samstag zwei pro-palästinensische Demonstrationen begonnen. Zu einer von der Linkspartei initiierten Demonstration auf dem Platz vor dem Roten Rathaus kamen Polizeiangaben zufolge rund 20.000 Menschen. Diese sei bis zum Nachmittag "weitgehend störungsfrei" verlaufen, sagte eine Polizeisprecherin. Bei einem kleineren Aufzug im Stadtteil Kreuzberg seien "verbotene Ausrufe und Zeichen verfassungswidriger und terroristischer Organisationen festgestellt worden", teilte die Polizei mit. Eine dritte, voraussichtlich deutlich größere Kundgebung war für den späten Nachmittag im Tiergarten geplant.
Sport
Antonia Niedermaier ist bei der Straßenrad-WM in Kigali für einen mutigen Auftritt nicht belohnt worden. Die 22-Jährige aus Rosenheim gehörte bis 6,6 Kilometer vor dem Ziel einer kleinen Spitzengruppe an, musste dann aber entkräftet abreißen lassen. Beim überraschenden WM-Triumph der Kanadierin Magdeleine Vallieres wurde Niedermaier am Ende mit 1:17 Minuten Rückstand Sechste.
Politik
Nach den jüngsten Drohnenvorfällen in Deutschland und Europa hat Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) von einer gestiegenen Gefahr für die Sicherheit in Deutschland gesprochen und den Aufbau eines neuen Drohnenabwehrzentrums angekündigt. "Es gibt eine Bedrohung, die durchaus auch als hoch eingestuft werden kann", sagte Dobrindt am Samstag in Berlin. Er sagte, dass in der Nacht zum Freitag "Drohnenschwärme über Schleswig-Holstein festgestellt" worden seien. Zur Bekämpfung der Drohnen soll nach seinen Plänen bald auch die Bundeswehr eingesetzt werden dürfen.
Politik
Die Wiedereinführung der UN-Sanktionen gegen den Iran steht kurz bevor. Wenige Stunden vor Ablauf der Frist des sogenannten Snapback-Mechanismus lehnte der UN-Sicherheitsrat am Freitag (Ortszeit) in New York einen Aufschub ab. Der iranische Präsident Massud Peseschkian sprach am Samstag von einer "inakzeptablen" Forderung der USA, Teheran solle sämtliches angereichertes Uran abgeben. Die Frist läuft in der Nacht zum Sonntag (02.00 Uhr MESZ) ab.
Sport
Der ukrainische Sportminister Matwij Bidnyj hat nach Erteilen der formalen Starterlaubnis für russische und belarussische Sportler unter eigener Flagge bei den Paralympics 2026 schwere Vorwürfe erhoben. Einen Start ukrainischer Athleten im kommenden März ließ er ausdrücklich offen. Die Ereignisse vom Samstag verdeutlichten, "warum die Integrität und die Fähigkeit einiger Sportorganisationen, autonom zu handeln, zunehmend infrage gestellt" würden, teilte der 45-Jährige auf Anfrage der Nachrichtenagentur AFP mit.
Sport
Die SV Elversberg bleibt in der 2. Fußball-Bundesliga Tabellenführer Darmstadt 98 auf den Fersen. Das Team von Trainer Vincent Wagner gewann nach einem Last-Minute-Tor gegen Bundesliga-Absteiger Holstein Kiel glücklich mit 1:0 (0:0). Die SVE bleibt nach dem fünften Saisonsieg Zweiter.