-
Klimakonferenz-Gelände in Belém wegen Feuers evakuiert - Brand "unter Kontrolle"
-
Ex-Weltmeister Herzog gestorben
-
DAZN verliert offenbar CL-Rechte - Gewinner Paramount+
-
Konferenzgelände der COP30 wegen Feuers evakuiert - Brand "unter Kontrolle"
-
Ramaphosa: USA wollen nun doch am G20-Gipfel in Südafrika teilnehmen
-
Kiew: Ukraine zu Gesprächen über neuen US-Plan für Kriegsende bereit
-
Aufruf zur Befehlsverweigerung: Trump droht Demokraten mit Todesstrafe
-
COP30: Warten auf neuen Beschlussentwurf - Guterres hält Kompromiss für möglich
-
Lebenslange Haft für Biafra-Separatistenführer in Nigeria wegen "Terrorismus"
-
Nach Urteil: Vergabe von 5G-Frequenzen soll "zügig" neu aufgerollt werden
-
Frankreichs Justizminister vergleicht Drogenbanden mit Terror-Bedrohung
-
Urteil aus Niedersachsen: Skiausflug ist keine Dienstreise - kein Arbeitsunfall
-
US-Arbeitsmarkt schwächelt - Unsicherheit vor Fed-Entscheidung
-
Atmosfair: Fluggesellschaften verfehlen trotz höherer Effizienz Klimaziele
-
Durchsuchungen wegen sogenannter Firmenbestattungen - Zwei Männer festgenommen
-
Weimer übergibt Firmenanteile an Treuhänder und kritisiert "aggressive Attacken"
-
RKI: 2300 neue HIV-Infektionen in vergangenem Jahr - leichter Anstieg
-
Rentenpaket: Kanzleramtschef fordert weniger öffentlichten Streit in Koalition
-
Nordrhein-Westfalen: Mutter mit vier Kindern aus Serbien darf abgeschoben werden
-
Nach zahlreichen Schießereien: Berliner Polizei geht verstärkt gegen Clans vor
-
Oberster Staatsanwalt Spaniens zu Geldstrafe und Berufsverbot verurteilt
-
Spaniens Regierungschef würdigt am 50. Todestag von Franco spanisches "Wunder"
-
Dauerhafte Unterbringung in Psychiatrie nach Mord an Vater in Baden-Württemberg
-
Frankreichs Regierung veröffentlicht neuen Katastrophen-Ratgeber
-
Versicherer: Zahl tödlicher Autounfälle innerorts weniger stark gesunken
-
Magdeburg erinnert am 20. Dezember mit Glockengeläut an Weihnachtsmarktanschlag
-
Lufthansa bietet für Fluggesellschaft TAP aus Portugal
-
Play-offs: Italien trifft auf Nordirland
-
Gutachten an EuGH: Impfpflicht für Soldaten ist keine Diskriminierung
-
Europäer reagieren zurückhaltend auf "unausgewogene" US-Initiative zur Ukraine
-
Kovac: Keine "Verbannung" von Adeyemi
-
MAN baut Stellen ab und erwägt Produktionsverlagerungen - IG Metall protestiert
-
Angebliche Investition in Kryptowährung: Frau um über hunderttausend Euro betrogen
-
Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling ist Schmetterling des Jahres 2026
-
Neuer Zeugenaufruf in Fall von getötetem Fabian aus Güstrow
-
Ehlers/Wickler erreichen WM-Viertelfinale - Lippmann/Bock raus
-
Hoeneß begeistert: "Im Moment so der Idealzustand"
-
Schleswig-holsteinische App für Stolpersteine wird auf ganz Deutschland ausgeweitet
-
Verzicht auf "nicht zwingende" Baustandards: Eckpunkte für Gebäudetyp E vorgelegt
-
Weimer übergibt Firmenanteile an Treuhänder
-
Spanien: Gericht ordnet Meta zu Zahlung von 479 Millionen Euro an Medien an
-
Starke Nvidia-Zahlen mildern Befürchtungen vor möglicher KI-Blase
-
Französischer Handel verklagt Shein wegen unlauteren Wettbewerbs
-
Karlsruhe: Polizei darf Zimmer für Abschiebung nur mit Richterbeschluss durchsuchen
-
Studie: Einkommensungleichheit steigt auf Höchststand
-
Urteil aus Rheinland-Pfalz: Heckenbrand ist kein Waldbrand
-
Erstochene Ehefrau in Rheinland-Pfalz: Verdächtiger fiel zuvor wegen Gewalt auf
-
Menschen im Saarland und in Nordrhein-Westfalen bekommen die höchsten Renten
-
Flixbus startet Betrieb in Australien - weltweite Expansion geht weiter
-
Wadephul: Waffenruhe Voraussetzung für Friedensverhandlungen in der Ukraine
Nach Urteil: Vergabe von 5G-Frequenzen soll "zügig" neu aufgerollt werden
Als Konsequenz aus einem Urteil des Verwaltungsgerichts Köln will die Bundesnetzagentur die Vergabe der 5G-Mobilfunkfrequenzen "zügig" neu aufrollen. Das teilte der Präsident der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, am Donnerstag in Bonn mit. Zuvor hatte demnach das Bundesverwaltungsgericht eine Nichtzulassungsbeschwerde gegen den Gerichtsentscheid zurückgewiesen.
Das Kölner Gericht hatte seine Entscheidung vom August 2024 damit begründet, dass das Bundesverkehrsministerium unter dem damaligen Minister Andreas Scheuer (CSU) "massiv" und "rechtswidrig" Einfluss auf die Netzagentur genommen habe. Kleinere Mobilfunkanbieter sahen sich dadurch benachteiligt. (Az. 1 K 1281/22 (vormals 9 K 8489/18) und 1 K 8531/18).
Die Zurückweisung der Beschwerde gegen den Kölner Gerichtsentscheid wurde der Bundesnetzagentur deren Mitteilung zufolge an diesem Donnerstag zugestellt. Damit ist das Kölner Urteil rechtskräftig und die Agentur damit zu einer Neubescheidung der 5G-Lizenzen verpflichtet. Die Anbieter Freenet und Ewe Tel hatten gegen die damalige Vergabeentscheidung geklagt und verlangt, die versteigerten Frequenzen zu niedrigeren Preisen mitnutzen zu können.
"Der Beschluss des Bundesverwaltungsgerichts stärkt die Rolle der Bundesnetzagentur als unabhängige Regulierungsbehörde", erklärte dazu Müller. "Die Bundesnetzagentur geht davon aus, dass die Mobilfunknetze in Deutschland weiterhin zügig ausgebaut werden." Sowohl die 5G-Frequenzvergabeentscheidung als auch die bestehenden Frequenzzuteilungen an die Unternehmen blieben unverändert wirksam, solange sie nicht von der Bundesnetzagentur aufgehoben oder geändert würden, stellte Müller weiter klar.
Im Detail geht es in dem Streit um die sogenannte Diensteanbieterverpflichtung: Die großen Anbieter mit eigenem Netz - namentlich die Telekom, Vodafone und Telefónica - würden damit verpflichtet, kleineren Anbietern, die nicht über eigene Netzinfrastruktur verfügen, zu regulierten Preisen die Nutzung der Frequenzen über ihre Netze zu erlauben. Dies hatte Scheuer laut Medienberichten gezielt verhindern wollen.
Wie aus dem Kölner Urteil hervorging setzten sich Scheuer und weitere Mitglieder der Bundesregierung, etwa Wirtschaftsminister Peter Altmaier und Kanzleramtsminister Helge Braun (beide CDU), statt für die Diensteanbieterverpflichtung vor allem für strengere Versorgungsverpflichtungen für die Netzbetreiber ein. Sie erwarteten, dass die großen Anbieter im Gegenzug mehr Funkmasten für ein besseres Netz bauen würden.
Die vier Unternehmen, die schließlich 5G-Lizenzen ersteigerten - neben den drei großen Anbietern auch das Unternehmen 1&1 - sicherten daraufhin eine Abdeckung mit schnellem Internet von 98 Prozent der Haushalte zu. Bei der Mitnutzung ihrer Netze wurde ihnen hingegen lediglich auferlegt, dass sie mit kleineren Anbietern verhandeln müssen. In der Praxis führte dies dazu, dass kleinere Mobilfunkanbieter 5G-Tarife noch heute nur zu höheren Preisen anbieten können.
P.Tamimi--SF-PST