-
Norris mit Problemen zum Auftakt in Las Vegas
-
Frida-Kahlo-Gemälde für Rekordsumme von 54,6 Millionen Dollar in New York versteigert
-
Gelände der Weltklimakonferenz in Belém nach Feuer wieder geöffnet
-
Boliviens Präsident Paz löst Justizministerium auf
-
Davis-Cup-Team dramatisch ins Halbfinale
-
US-Richterin ordnet Ende von Nationalgarden-Einsatz in Washington an
-
K.o.-Phase in Sicht: Bayern weiter auf Erfolgskurs
-
Weißes Haus: US-Friedensplan "gut" für Ukraine - Selenskyj bereit zu Gesprächen
-
Zverev behält die Nerven: Davis-Cup-Team hofft auf Halbfinale
-
USA bleiben G20-Gipfel wie angekündigt fern
-
Fortsetzung der COP30 in Belém frühestens um Mitternacht MEZ
-
DHB-Frauen deklassieren Schweiz im WM-Test
-
Russland meldet Einnahme der ukrainischen Stadt Kupjansk - Putin besucht Front
-
Ohne Trump: USA erinnern an früheren Vizepräsidenten Cheney
-
Feuer auf Gelände der Weltklimakonferenz - zehntausende Teilnehmer evakuiert
-
Struff verliert Nervenspiel: Davis-Cup-Team unter Druck
-
Nach Aufruf zur Befehlsverweigerung: Trump droht Demokraten mit Todesstrafe
-
Klimakonferenz-Gelände in Belém wegen Feuers evakuiert - Brand "unter Kontrolle"
-
Ex-Weltmeister Herzog gestorben
-
DAZN verliert offenbar CL-Rechte - Gewinner Paramount+
-
Konferenzgelände der COP30 wegen Feuers evakuiert - Brand "unter Kontrolle"
-
Ramaphosa: USA wollen nun doch am G20-Gipfel in Südafrika teilnehmen
-
Kiew: Ukraine zu Gesprächen über neuen US-Plan für Kriegsende bereit
-
Aufruf zur Befehlsverweigerung: Trump droht Demokraten mit Todesstrafe
-
COP30: Warten auf neuen Beschlussentwurf - Guterres hält Kompromiss für möglich
-
Lebenslange Haft für Biafra-Separatistenführer in Nigeria wegen "Terrorismus"
-
Nach Urteil: Vergabe von 5G-Frequenzen soll "zügig" neu aufgerollt werden
-
Frankreichs Justizminister vergleicht Drogenbanden mit Terror-Bedrohung
-
Urteil aus Niedersachsen: Skiausflug ist keine Dienstreise - kein Arbeitsunfall
-
US-Arbeitsmarkt schwächelt - Unsicherheit vor Fed-Entscheidung
-
Atmosfair: Fluggesellschaften verfehlen trotz höherer Effizienz Klimaziele
-
Durchsuchungen wegen sogenannter Firmenbestattungen - Zwei Männer festgenommen
-
Weimer übergibt Firmenanteile an Treuhänder und kritisiert "aggressive Attacken"
-
RKI: 2300 neue HIV-Infektionen in vergangenem Jahr - leichter Anstieg
-
Rentenpaket: Kanzleramtschef fordert weniger öffentlichten Streit in Koalition
-
Nordrhein-Westfalen: Mutter mit vier Kindern aus Serbien darf abgeschoben werden
-
Nach zahlreichen Schießereien: Berliner Polizei geht verstärkt gegen Clans vor
-
Oberster Staatsanwalt Spaniens zu Geldstrafe und Berufsverbot verurteilt
-
Spaniens Regierungschef würdigt am 50. Todestag von Franco spanisches "Wunder"
-
Dauerhafte Unterbringung in Psychiatrie nach Mord an Vater in Baden-Württemberg
-
Frankreichs Regierung veröffentlicht neuen Katastrophen-Ratgeber
-
Versicherer: Zahl tödlicher Autounfälle innerorts weniger stark gesunken
-
Magdeburg erinnert am 20. Dezember mit Glockengeläut an Weihnachtsmarktanschlag
-
Lufthansa bietet für Fluggesellschaft TAP aus Portugal
-
Play-offs: Italien trifft auf Nordirland
-
Gutachten an EuGH: Impfpflicht für Soldaten ist keine Diskriminierung
-
Europäer reagieren zurückhaltend auf "unausgewogene" US-Initiative zur Ukraine
-
Kovac: Keine "Verbannung" von Adeyemi
-
MAN baut Stellen ab und erwägt Produktionsverlagerungen - IG Metall protestiert
-
Angebliche Investition in Kryptowährung: Frau um über hunderttausend Euro betrogen
Gelände der Weltklimakonferenz in Belém nach Feuer wieder geöffnet
Nach einem Feuer und der anschließenden vollständigen Evakuierung ist das Gelände der Weltklimakonferenz in Belém am Donnerstagabend (Ortszeit) wieder geöffnet worden. Die Feuerwehr habe den Zugang nach einer Sicherheitsüberprüfung wieder freigegeben, teilte die brasilianische Präsidentschaft der COP30 mit. Reporter der Nachrichtenagentur AFP sahen, wie Menschen, die ihre Akkreditierung vorzeigten, auf das Gelände gelassen wurden.
Der von dem Brand betroffene Bereich bleibe bis zum Abschluss der Konferenz abgesperrt, teilte die COP-Präsidentschaft mit. Am Abend werde es keine Plenumsveranstaltungen mehr geben.
"Wir danken für die Kooperation, Geduld und das Verständnis aller Teilnehmer", erklärten die Ausrichter weiter. "Wir haben weiter noch einige Arbeit vor uns und wir vertrauen darauf, dass die Delegierten in einem Geist der Solidarität und Entschlossenheit zu den Verhandlungen zurückkehren, um ein erfolgreiches Ergebnis dieser COP sicherzustellen."
Die deutsche Delegation hatte zuvor mitgeteilt, die abschließenden Verhandlungen würden erst ab Freitag (Ortszeit) wieder aufgenommen. Dies erfolge "voraussichtlich ab 08.00 Uhr" (12.00 Uhr MEZ), teilten die Sprecher des Bundesumweltministeriums am Donnerstagabend mit. Am Donnerstag würden zwischen den Delegationen gegebenenfalls noch bilaterale oder trilaterale Gespräche geführt.
Am Donnerstagnachmittag war bei den Länderpavillons in der Nähe des Eingangsbereichs der Klimakonferenz ein Feuer mit meterhohen Flammen ausgebrochen. Mitten in der entscheidenden Phase der Klimaverhandlungen wurde das gesamte Gelände evakuiert, zehntausende Konferenzteilnehmer brachten sich in Sicherheit.
Nach neuen Angaben von Rettungskräften wurden 19 Menschen behandelt, weil sie Rauch eingeatmet hatten, und zwei weitere wegen Angstzuständen. Neun von ihnen waren demnach am Abend noch in Behandlung. Das UN-Klimasekretariat hatte zunächst erklärt, 13 Menschen seien vor Ort behandelt worden. Durch den Brand war demnach nur ein "begrenzter Schaden" entstanden.
Nach offiziellem Zeitplan soll die 30. UN-Klimakonferenz (COP30) am Freitagabend enden. Vor dem Brand auf dem Gelände hatten die Verhandler aus rund 190 Staaten weiter intensiv über Knackpunkte wie Klimafinanzierung und Handelsmaßnahmen gerungen. Ein neuer Entwurf für den übergreifenden politischen Beschlusstext war entgegen der Erwartungen nicht veröffentlicht worden.
I.Matar--SF-PST