Sawt Falasteen - Schnieder hofft auf Einigung bei Deutschlandticket in den kommenden Tagen

Börse
Goldpreis -0.09% 3678.6 $
DAX 0.3% 23703.65
SDAX 0% 16536.09
Euro STOXX 50 0.47% 5386.77
MDAX -0.01% 30146.41
EUR/USD 0.31% 1.174 $
TecDAX -0.93% 3567.3
Schnieder hofft auf Einigung bei Deutschlandticket in den kommenden Tagen
Schnieder hofft auf Einigung bei Deutschlandticket in den kommenden Tagen / Foto: THOMAS KIENZLE - AFP/Archiv

Schnieder hofft auf Einigung bei Deutschlandticket in den kommenden Tagen

In der Diskussion zwischen Bund und Ländern um die weitere Finanzierung des Deutschlandtickets hofft Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) auf eine Einigung in den kommenden Tagen. "Ich bin in intensiven Verhandlungen mit den Ländern", sagte er der "Rheinischen Post" (Freitagsausgabe). "Ich hoffe, dass bis zur nächsten Sonder-Verkehrsministerkonferenz in der kommenden Woche eine Lösung gefunden ist." Die Konferenz findet am 18. September statt.

Textgröße:

NRW-Verkehrsminister Oliver Krischer (Grüne) forderte den Bund auf, das Ticket mit finanziellen Zusagen abzusichern. "Alle Bekenntnisse zum Deutschlandticket helfen nicht, wenn sie nicht mit konkreten Entscheidungen hinterlegt sind", sagte er der "Rheinischen Post". Die Bundesregierung solle ihre Verpflichtung aus dem Koalitionsvertrag einhalten und das Ticket absichern. "Ein Finanzminister, der Geld für Agrardiesel und Gastro-Steuer hat, sollte auch in der Lage sein, seine Versprechen zum Deutschlandticket einzuhalten",sagte Krischer.

Knackpunkt bei den Verhandlungen zwischen Bund und Ländern ist die Frage, wie erwartete Mehrkosten beim Deutschlandticket für die Verkehrsunternehmen ab 2026 ausgeglichen werden sollen. Union und SPD haben in ihrem Koalitionsvertrag vereinbart, das Deutschlandticket fortzuführen. Preiserhöhungen soll es demnach erst ab 2029 geben. Aktuell kostet das Ticket monatlich 58 Euro.

Um die Finanzierung des Deutschlandtickets wird seit der Einführung im Mai 2023 immer wieder gestritten. In den Jahren 2023 bis 2025 zahlten Länder und Bund jeweils 1,5 Milliarden Euro, um Einnahmeausfälle bei den Verkehrsbetrieben auszugleichen.

A.AlHaj--SF-PST