
-
Bundeswehr weitet Luftraum-Kontrolle über Polen nach Drohnen-Vorfall aus
-
Nach Brandanschlag: Stromausfall in Berlin laut Betreiber behoben
-
Belarus lässt 52 politische Gefangene frei - Oppositioneller und zwei Deutsche darunter
-
Französische Kommission fordert Social-Media-Verbot für Unter-15-Jährige
-
Wegen Pyro: Geldstrafe für Mainz - Fanausschluss droht
-
Stromausfall in Berlin: Betreiber rechnet mit Wiederversorgung am Donnerstagabend
-
Schnieder hofft auf Einigung bei Deutschlandticket in den kommenden Tagen
-
Urteil: Bundesbeamte haben Anspruch auf zehn Tage bezahlten Vaterschaftsurlaub
-
DOSB will bei Olympia-Entscheidung "Dienstleistungshilfe" geben
-
FBI: Waffe des Kirk-Attentäters gefunden
-
Versteckte Uhren und Manschettenknöpfe: Weitere Anklage gegen René Benko
-
Hinweise auf islamistisches Motiv nach Messerattacke auf Lehrerin in Essen
-
Bei der Grünen Jugend bringt sich ein mögliches neues Führungs-Duo in Position
-
Messerangriff auf Lehrerin in Essen: Hinweise auf islamistisches Motiv
-
Autohersteller und IG Metall fordern gemeinsam Offensive für Elektromobilität
-
Schrillende Handys und heulende Sirenen: Bundesamt zieht positives Warntag-Fazit
-
Prozess gegen mutmaßlichen Islamisten in Stuttgart begonnen
-
Schlagabtausch zu Afghanistan: Grüne, SPD und Linke pochen auf Einhalten von Zusagen
-
Litauen: Belarus hat 52 politische Gefangene freigelassen - zwei Deutsche darunter
-
Inflationsaussichten "weitgehend unverändert": EZB verlängert Zinspause
-
Durchsuchungen wegen Drogenhandels in Hessen - sechs vorläufige Festnahmen
-
Attentat auf rechten Aktivisten Charlie Kirk heizt politisches Klima in den USA an
-
Sprengung von Kühltürmen von Atomkraftwerk Grafenrheinfeld gestört: Geldstrafe
-
Krankenkassen bringen Milliardenklage gegen Bund auf den Weg
-
Jäger als neuer BND-Chef eingeführt - Merz will Geheimdienst besser ausstatten
-
Mandelson wegen Epstein-Verbindungen als britischer Botschafter in Washington abgesetzt
-
Toter und Verletzter in Notunterkunft: Polizei in Osnabrück schließt Verbrechen aus
-
EZB verlängert Zinspause
-
Staatsschutz übernimmt Ermittlungen nach Attacke auf Rüstungsunternehmen in Ulm
-
Höchststrafe in Prozess um Messerattacke von Solingen: Angeklagter legt Revision ein
-
Regelverstöße in der Abramowitsch-Ära: FA klagt Chelsea an
-
Nach Drohnen-Vorfall: Polen beschränkt Flugverkehr und schaltet UN-Sicherheitsrat ein
-
Äthiopien: Großer Förderer von E-Autos in Afrika
-
Auftrag an russischen Konzern: EuGH kippt Subventionen für ungarisches Atomkraftwerk
-
Bundestag hebt Immunität von AfD-Abgeordnetem Krah auf - Büroräume durchsucht
-
Experten-Kommission zur Schuldenbremse zu erster Sitzung zusammengekommen
-
Internationale Medien fordern Verzicht auf Begrenzung von Journalisten-Visa in den USA
-
Durchsuchungen bei mutmaßlichen Salafisten in Bremen
-
Linke Fraktion reicht Misstrauensantrag gegen von der Leyen im EU-Parlament ein
-
Britischer Botschafter Mandelson wegen seiner Epstein-Verbindungen aus den USA abgezogen
-
Bundesförderprogramm für Umbau von Ställen wird eingestellt
-
Todesfälle durch Herzkrankheiten: Zahlen in Deutschland für 2023 rückläufig
-
Ringkämpfe mit Krokodilen: Ermittlungen gegen US-Influencer in Australien
-
Nabu: Kreuzfahrtbranche nur zögerlich bei E-Fuels - und "festgefahren im Schweröl"
-
Mexiko will Zölle für Autos aus China auf 50 Prozent erhöhen - Peking empört
-
AfD-Politiker Björn Höcke muss wegen NS-Parole Geldstrafe zahlen
-
Frankreichs Premier Lecornu sucht kompromissfähige Minister für Sparhaushalt
-
Urteile gegen AfD-Politiker Björn Höcke wegen NS-Parole rechtskräftig
-
Bundestag hebt Immunität von AfD-Abgeordnetem Krah auf
-
Gericht: Rassistische Beleidigung des Vermieters rechtfertigt Kündigung

Schrillende Handys und heulende Sirenen: Bundesamt zieht positives Warntag-Fazit
Schrillende Handy und heulende Sirenen: Bundesweit haben am Donnerstag probehalber die amtlichen Warnsysteme für den Not- und Katastrophenfall ausgelöst. Hintergrund war der fünfte sogenannte jährliche Warntag, bei dem die Behörden die Alarmstrukturen für den Fall von Krisen und Katastrophen testen. In einer ersten Bilanz zog das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) ein positives Fazit und bezeichnete den Testlauf als "erfolgreich".
"Die Warnkette hat heute wie vorgesehen gearbeitet", erklärte BBK-Vizechef René Funk in Bonn. Technische Messwerte würden nun mit Rückmeldungen der Behörden in Ländern und Kommunen sowie Erfahrungen aus der Bevölkerung abgeglichen. Noch bis zum 18. September schaltet das BBK eine Onlineumfrage, um Ansatzpunkte für künftige Optimierungen in den Abläufen zu gewinnen.
Verbreitet wurden die amtlichen Probewarnungen ab 11.00 Uhr unter anderem über Warnapps wie Nina oder Katwarn und das sogenannte Cell-Broadcast-System für Mobiltelefone. 45 Minuten später erfolgte die Entwarnung. Auch über Medien sowie digitale Anzeigetafeln im öffentlichen Raum wurden der Alarm geteilt, ebenso über Fahrgastinformationssystem von Verkehrsbetrieben.
Allein das BBK steuerte nach eigenen Angaben 8700 Anzeigetafeln im gesamten Bundesgebiet direkt an und speiste die Probewarnung in sechs verschiedene Warnapps ein. Vielerorts testeten die örtlichen Behörden zudem alternative Alarmierungswege wie Sirenen oder Lautsprecherwagen. Teils wurden dabei auch althergebrachte Methoden eingebunden. So kam etwa in Bremerhaven nach Angaben der dortigen Feuerwehr "Notläuten der Kirchenglocken" zum Einsatz.
Der bundesweite Warntag ist als Härtetest für die Kommunikationsstrukturen im Fall von Katastrophen und Großschadensereignissen gedacht und soll die Bevölkerung sensibilisieren. Ausgehend von Erfahrungen etwa während der verheerenden Flutkatastrophe im Ahrtal 2021 rückten die Alarmsysteme in den vergangenen Jahren stärker ins Bewusstsein. Das Thema Bevölkerungsschutz gewinnt aktuell aber auch wegen der zunehmenden internationalen Krisen an Bedeutung. So werden vielerorts inzwischen wieder Sirenennetze installiert.
Der bundesweite Warntag findet immer am zweiten Donnerstag im September statt. Der erste Warntag 2020 war noch von technischen Pannen überschattet, 2021 gab es zunächst keine Wiederholung. Bereits die folgenden Warntage 2022, 2023 und 2024 liefen laut Behörden allerdings weitgehend erfolgreich.
Der Warntag wurde auf Bundesebene vom BBK in Bonn organisiert, das unter anderem auch eine nationale Warnzentrale betreibt. Das Amt ist für den Schutz der Bevölkerung im Katastrophen- und Kriegsfall zuständig. Es arbeitet bei Warnungen mit anderen Behörden und Unternehmen zusammen, etwa großen Mobilfunkanbietern.
"Die Arbeit und Investitionen der vergangenen Jahre haben sich gelohnt", erklärte BBK-Präsident Ralph Tiesler. Das bundeseigene System und die angeschlossenen Warnkanäle hätten funktioniert und "Millionen von Menschen erreicht". Für die Zukunft stünden weitere Verbesserungen auf dem Programm, etwa eine zentrale bundesweite Sirenenauslösung oder auch die Integration neuer Technologien in den bestehenden sogenannten Warnmix.
W.AbuLaban--SF-PST