-
Weinproduktion erholt sich 2025 leicht - steht aber weiter vor Herausforderungen
-
Bandenkrieg in Baden-Württemberg: Über acht Jahre Jugendhaft für Mord in Bar
-
Klüssendorf verteidigt Bürgergeldreform gegen Kritik aus eigener Partei
-
Neues Schiff: Ärzte ohne Grenzen nimmt Rettungseinsätze im Mittelmeer wieder auf
-
Australisches Gericht untersagt Russland Bau neuer Botschaft in der Nähe des Parlaments
-
Internationale Energieagentur: Erneuerbare legen trotz Kehrtwende der USA deutlich zu
-
Ukrainischer Justizminister wegen Korruptionsaffäre im Energiesektor suspendiert
-
Wehrbeauftragter Otte: Musterung als kostenfreien "Fitnesstest" betrachten
-
Zahl der Einschulungen in Deutschland das zweite Jahr in Folge gesunken
-
Dienstleistungen deutlich verteuert - Lebensmittelpreise steigen langsamer
-
Beim Wiedersehen mit Brand: "Verdiente Niederlage" für den VfL
-
Basketball: Hartenstein siegt weiter, Schröder ohne Punkte
-
NHL: Sturms Bruins mit siebtem Sieg in Folge
-
Basketball: Hartenstein und OKC mit nächstem Sieg
-
Basketball: Hartenstein und OKC mit nächsten Sieg
-
Stiftung Warentest: Wechsel von Filialbank zu Neobroker kann sich lohnen
-
Studie: Aktivrente könnte 33.000 Vollzeitstellen bringen
-
Bundesfinanzhof verhandelt über neue Grundsteuer
-
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Debatte im Bundestag
-
Wirtschaftsweise legen Jahresgutachten vor
-
Ende von "Shutdown" in Sicht: Trump spricht von "großem Sieg"
-
Zusammenstöße zwischen indigenen Demonstranten und Sicherheitskräften bei Klimakonferenz
-
Bundesinnenminister Dobrindt will offensiveren Umgang mit Cyberangriffen
-
Behörden in Panama stellen Boot mit Tonnen von Kokain an Bord sicher
-
Wolfsburg verliert das Wiedersehen mit Brand
-
Berlin: Deutschland und Kalifornien vertiefen Zusammenarbeit beim Klimaschutz
-
Behörde: Unerwartet hohe Wahlbeteiligung bei Parlamentswahl im Irak
-
Geburtstagsempfang für Merz: Eine Strauß-Figur von Söder und Lob von Klingbeil
-
Spannungen mit Venezuela: US-Flugzeugträger "Gerald R. Ford" vor Küste Lateinamerikas
-
Macron und Abbas richten Arbeitsgruppe für Verfassung von Palästinenserstaat ein
-
Zweite Pleite für Krawietz/Pütz: Titelverteidiger schon raus
-
Anklage gegen Erdogan-Rivalen: Imamoglu droht Haftrafe von über 2400 Jahren
-
US-Flugzeugträger "Gerald R. Ford" erreicht Lateinamerika
-
Rechenzentren in Hessen: Google investiert 5,5 Milliarden Euro bis 2029
-
Lange Haftstrafen für drei Syrer in München wegen Kriegsverbrechen in Heimatland
-
Türkische Opposition nennt Anklage gegen Erdogan-Rivalen Imamoglu politisch motiviert
-
Newsom: USA werden unter demokratischem Präsidenten Klimaabkommen wieder beitreten
-
Langer Kampf: Alcaraz ringt Fritz nieder
-
Gericht: Hundebesitzerin darf Pit-Bull-Mischling nicht halten
-
Chinesische Betrügerin in Großbritannien zu mehr als elf Jahren Haft verurteilt
-
Artikel zu Spionageverdacht: BGH verhandelt über Klage Marokkos gegen Medien
-
Urteil: Kein Schmerzensgeld für in Notwehrlage abgeschlagene Hand
-
Nach EuGH-Urteil zu Mindestlohn entbrennt Debatte über Tarifverträge
-
Durchschnittspreis für eine Tasse Glühwein weiter kräftig gestiegen
-
Angeklagter zu Anschlag in Magdeburg: "Ich habe mit Absicht angegriffen"
-
"Alaaf" und "Helau": Jecken und Narren am Rhein starten in neue Karnevalssession
-
Online-Bewertungen: Verbraucherschützer kritisieren mangelnde Transparenz
-
Erdogan-Rivalen Imamoglu drohen nach Anklage hunderte Jahre Haft
-
Bedrohung durch Russland: Wadephul ruft G7 zur Geschlossenheit auf
-
Weidel kritisiert Russland-Reise von AfD-Politikern und kündigt Konsequenzen an
GA-ASI überschreitet mit seiner Linie an UAS die Marke von 9 Millionen Flugstunden
SAN DIEGO, KALIFORNIEN / ACCESS Newswire / 21. September 2025 / Der laufende Flugbetrieb des neuen Collaborative Combat Aircraft vom Typ YFQ-42A verhalf General Atomics Aeronautical Systems, Inc. diese Woche zu einem neuen Unternehmensrekord: Das Unternehmen überschritt die Marke von 9 Millionen Flugstunden.

YFQ-42A
GA-ASI erfasst seit der Gründung des Unternehmens vor 33 Jahren die Gesamtflugstunden seiner gesamten Flotte unbemannter Flugsysteme (UAS). Zu seiner UAS-Produktreihe zählen bekannte Flugsysteme wie Predator®, Reaper®, Gray Eagle®, Avenger® und MQ-9B SkyGuardian®/SeaGuardian®.
„Was für ein großartiger Moment", sagte David R. Alexander, President von GA-ASI. „Nachdem wir so viel Zeit damit verbracht haben, das US-Militär und seine Verbündeten auf der ganzen Welt mit unseren anderen Flugzeugen zu unterstützen, scheint es nur passend, dass es die Flugtests mit unserem neuen unbemannten Kampfflugzeug für die US-Luftwaffe waren, mit denen wir diesen Meilenstein erreicht haben, zumal ein Programm vor uns liegt, das die Überlegenheit im Luftkampf erneut verändern wird."
Die laufenden Flugtests mit dem YFQ-42A sind nur ein Teil des UAS-Flugbetriebs von GA-ASI. Es sind jederzeit bis zu 50 Flugzeuge von GA-ASI im Einsatz, um die globale Sicherheit für die USA und ihre Verbündeten weltweit zu gewährleisten.
Die Flugzeuge von GA-ASI sind seit dem Erstflug des damals noch als RQ-1 Predator bezeichneten Modells am 3. Juli 1994 eine wichtige Stütze für die Vereinigten Staaten, ihre Verbündeten und Partner. Im Jahr 2002 änderte die US-Luftwaffe die Bezeichnung in MQ-1 Predator. Weitere Flugzeuge, darunter MQ-1C Gray Eagle, MQ-9A Reaper und MQ-20 Avenger, folgten, als GA-ASI die Fähigkeiten und Einsatzmöglichkeiten unbemannter Flugzeuge ausbaute.
Vor Kurzem hat GA-ASI mit der Auslieferung seiner neuen MQ-9B SkyGuardians und SeaGuardians begonnen. MQ-9B ist das weltweit fortschrittlichste ferngesteuerte Flugsystem mit außergewöhnlich langer Ausdauer und Reichweite - mit automatischem Start- und Landebetrieb unter ausschließlicher Pol-zu-Pol-Satellitensteuerung - und wird dank des von GA-ASI entwickelten Erkennungs- und Vermeidungssystems in offenen Lufträumen eingesetzt werden können.
GA-ASI hat Bestellungen von der Royal Air Force (Protector) des Vereinigten Königreichs und die belgische Luftwaffe ausgeliefert und erfüllt derzeit Aufträge aus Kanada, Dänemark, Polen, Japan, Taiwan, Indien bzw. von der US-Luftwaffe zur Unterstützung des Special Operations Command. MQ-9B kam auch bei verschiedenen Übungen der US-Marine zum Einsatz, darunter Northern Edge, Integrated Battle Problem und Group Sail.
Gleichzeitig fördert das Unternehmen die Entwicklung neuer Flugzeuge und Betriebskonzepte für die Zukunft der Luftwaffe. GA-ASI hat die XQ-67A Off Board Sensing Station - seinen zweiten unbemannten Kampfjet - für das Forschungslabor der US-Luftwaffe gebaut und den Flugbetrieb aufgenommen. Erst letzten Monat kündigte GA-ASI den Beginn der Flugtests für sein drittes Modell, das neue Collaborative Combat Aircraft YFQ-42A, an. Der neue unbemannte Kampfjet wurde von GA-ASI entworfen und entwickelt und ist für eine schnelle Produktion in großen Stückzahlen zu einem erschwinglichen Preis ausgelegt.
Über GA-ASI
General Atomics Aeronautical Systems, Inc. ist der weltweit führende Hersteller von unbemannten Luftfahrtsystemen (UAS). Mit mehr als 9 Millionen Flugstunden fliegt die UAS-Reihe Predator® seit über 30 Jahren und umfasst MQ-9A Reaper®, MQ-1C Gray Eagle®, MQ-20 Avenger® und MQ-9B SkyGuardian®/SeaGuardian®. Das Unternehmen hat sich der Bereitstellung langlebiger Multimissionslösungen verschrieben, die dauerhaftes Situationsbewusstsein und schnelle Reaktionsfähigkeit ermöglichen.
Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.ga-asi.com.
Avenger, EagleEye, Gray Eagle, Lynx, Predator, Reaper, SeaGuardian und SkyGuardian sind eingetragene Markenzeichen von General Atomics Aeronautical Systems, Inc. in den Vereinigten Staaten und/oder anderen Ländern.
Kontaktdaten
GA-ASI Media Relations
(858) 524-8101
QUELLE: General Atomics Aeronautical Systems, Inc.
Die Ausgangssprache (in der Regel Englisch), in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle, autorisierte und rechtsgültige Version. Diese Übersetzung wird zur besseren Verständigung mitgeliefert. Die deutschsprachige Fassung kann gekürzt oder zusammengefasst sein. Es wird keine Verantwortung oder Haftung für den Inhalt, die Richtigkeit, die Angemessenheit oder die Genauigkeit dieser Übersetzung übernommen. Aus Sicht des Übersetzers stellt die Meldung keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar! Bitte beachten Sie die englische Originalmeldung auf www.sedarplus.ca, www.sec.gov, www.asx.com.au/ oder auf der Firmenwebsite!
K.Hassan--SF-PST