-
Basketball: Hartenstein und OKC mit nächstem Sieg
-
Basketball: Hartenstein und OKC mit nächsten Sieg
-
Stiftung Warentest: Wechsel von Filialbank zu Neobroker kann sich lohnen
-
Studie: Aktivrente könnte 33.000 Vollzeitstellen bringen
-
Bundesfinanzhof verhandelt über neue Grundsteuer
-
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Debatte im Bundestag
-
Wirtschaftsweise legen Jahresgutachten vor
-
Ende von "Shutdown" in Sicht: Trump spricht von "großem Sieg"
-
Zusammenstöße zwischen indigenen Demonstranten und Sicherheitskräften bei Klimakonferenz
-
Bundesinnenminister Dobrindt will offensiveren Umgang mit Cyberangriffen
-
Behörden in Panama stellen Boot mit Tonnen von Kokain an Bord sicher
-
Wolfsburg verliert das Wiedersehen mit Brand
-
Berlin: Deutschland und Kalifornien vertiefen Zusammenarbeit beim Klimaschutz
-
Behörde: Unerwartet hohe Wahlbeteiligung bei Parlamentswahl im Irak
-
Geburtstagsempfang für Merz: Eine Strauß-Figur von Söder und Lob von Klingbeil
-
Spannungen mit Venezuela: US-Flugzeugträger "Gerald R. Ford" vor Küste Lateinamerikas
-
Macron und Abbas richten Arbeitsgruppe für Verfassung von Palästinenserstaat ein
-
Zweite Pleite für Krawietz/Pütz: Titelverteidiger schon raus
-
Anklage gegen Erdogan-Rivalen: Imamoglu droht Haftrafe von über 2400 Jahren
-
US-Flugzeugträger "Gerald R. Ford" erreicht Lateinamerika
-
Rechenzentren in Hessen: Google investiert 5,5 Milliarden Euro bis 2029
-
Lange Haftstrafen für drei Syrer in München wegen Kriegsverbrechen in Heimatland
-
Türkische Opposition nennt Anklage gegen Erdogan-Rivalen Imamoglu politisch motiviert
-
Newsom: USA werden unter demokratischem Präsidenten Klimaabkommen wieder beitreten
-
Langer Kampf: Alcaraz ringt Fritz nieder
-
Gericht: Hundebesitzerin darf Pit-Bull-Mischling nicht halten
-
Chinesische Betrügerin in Großbritannien zu mehr als elf Jahren Haft verurteilt
-
Artikel zu Spionageverdacht: BGH verhandelt über Klage Marokkos gegen Medien
-
Urteil: Kein Schmerzensgeld für in Notwehrlage abgeschlagene Hand
-
Nach EuGH-Urteil zu Mindestlohn entbrennt Debatte über Tarifverträge
-
Durchschnittspreis für eine Tasse Glühwein weiter kräftig gestiegen
-
Angeklagter zu Anschlag in Magdeburg: "Ich habe mit Absicht angegriffen"
-
"Alaaf" und "Helau": Jecken und Narren am Rhein starten in neue Karnevalssession
-
Online-Bewertungen: Verbraucherschützer kritisieren mangelnde Transparenz
-
Erdogan-Rivalen Imamoglu drohen nach Anklage hunderte Jahre Haft
-
Bedrohung durch Russland: Wadephul ruft G7 zur Geschlossenheit auf
-
Weidel kritisiert Russland-Reise von AfD-Politikern und kündigt Konsequenzen an
-
Hunderte demonstrieren in Belgrad gegen Bauprojekt von Trump-Schwiegersohn
-
Aufrufe zu Anschlägen auf Politiker: Reichsbürger wegen Todeslisten festgenommen
-
Atemgerät von Mitpatientin ausgestellt: 75-Jährige wird in Türkei ausgewiesen
-
Säugling in Bielefelder Park ausgesetzt: Polizei sucht nach Eltern
-
Urheberrechte im KI-Zeitalter: OpenAI verliert vor Gericht gegen die Gema
-
Datenklau mit Fakeshops in Internet: Haftstrafen für zwei Männer in Hannover
-
Supermarktmitarbeiter überführen in Sachsen Diebin von 60 Überraschungseiern
-
Minderjährige per Instagram zu Prostitution überredet: Haftstrafe in Bayern
-
Alabali Radovan dringt in Belém auf Fortschritte bei Klimaschutz und -finanzierung
-
Zwölf Tote bei Selbstmordanschlag in Islamabad: Taliban bekennen sich zu der Tat
-
Erdogan-Rivale Imamoglu drohen nach Anklage hunderte Jahre Haft
-
Ermittler heben stillgelegtes Drogenlabor in Niedersachsen aus
-
Holocaust-Verharmlosung in sozialen Medien: Anklage gegen 39-Jährigen in Berlin
Bevorstehende Wahl in Moldau: Präsidentin wirft Moskau massive Einmischung vor
Die moldauische Präsidentin Maia Sandu hat Moskau vorgeworfen, sich mit Stimmenkauf und Desinformation massiv in die am kommenden Sonntag anstehende Parlamentswahl in ihrem Land einzumischen. Der Kreml gebe "hundert Millionen Euro" zur Beeinflussung der Wahl in Moldau aus und kaufe "hunderttausende Stimmen", sagte Sandu in einem am Montag veröffentlichten Video.
Sie beklagte zudem, dass die Wählerinnen und Wähler täglich mit Dutzenden von Moskau gestreuten Lügen "vergiftet" würden. Auch habe Moskau hunderte Menschen bezahlt, damit sie "Unruhe und Gewalt stiften und Furcht verbreiten", sagte die pro-europäische Präsidentin.
Die kleine Republik Moldau liegt zwischen der Ukraine und dem EU-Mitgliedstaat Rumänien. Sandu und westliche Verbündete haben Moskau immer wieder vorgeworfen, das 2,6-Millionen-Einwohner-Land destabilisieren zu wollen.
Sandus Sicherheitsberater Stanislav Secrieru teilte am Montag im Onlinedienst X mit, dass bei 250 Hausdurchsuchungen ein vom russischen Militärgeheimdienst GRU unterstütztes Netzwerk zerschlagen worden sei. 74 Menschen seien festgenommen worden und würden nun mit der Justiz kooperieren. Nach Angaben des Sicherheitsberaters waren "mehr als 100 Moldauer" in Serbien von Russen im Schusswaffengebrauch und für das gewaltsame Vorgehen gegen die Polizei trainiert worden. Ihr Auftrag sei es gewesen, vor und nach der Wahl Gewalt zu verbreiten. Nach Angaben der moldauischen Staatsanwaltschaft erhielt jeder von ihnen dafür eine Bezahlung von 400 Euro.
Später sei herausgefunden worden, dass diese Moldauer in Verbindung zu "bestimmten politischen Parteien und kriminellen Gruppen" gestanden hätten, sagte der moldauische Polizeichef Viorel Cernauteanu vor Journalisten, ohne diese Parteien zu benennen.
Der Chef der oppositionellen und pro-russischen Sozialistischen Partei, Ex-Präsident Igor Dodon, teilte mit, dass es auch in Regionalbüros seiner Partei Hausdurchsuchungen gegeben habe. Er prangerte dies als Methode der "Einschüchterung" an. "Sie wissen, dass sie die Wahl verlieren werden", sagte Dodon bei einer Pressekonferenz über das Sandu-Lager.
Die meisten Umfragen sehen Sandus pro-europäische Partei PAS vorn. Doch äußern sich Experten zurückhaltend zur Aussagekraft der Erhebungen.Sandu hatte vor zwei Wochen bei einem Auftritt vor dem Europaparlament die Bedeutung der Parlamentswahl hervorgehoben. Moldau stehe vor "der wichtigsten Wahl seiner Geschichte", sagte sie. Das Ergebnis werde darüber entscheiden, ob das Land eine stabile Demokratie auf dem Weg zur EU-Mitgliedschaft sein werde oder "Russland uns zu einer Bedrohung an der südwestlichen Grenze der Ukraine" mache. Russland wolle Moldau "an der Wahlurne erobern" und es gegen die Ukraine nutzen.
Sandu selbst war 2024 für eine zweite Amtszeit wiedergewählt worden. Sie treibt seit ihrer ersten Amtszeit die Bindung an die EU voran. Ihr Land hatte sich nach dem Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine im Frühjahr 2022 um den Beitritt zur EU beworben. Seit Juni 2024 hat Moldau den offiziellen Status eines EU-Beitrittskandidaten.
B.AbuZeid--SF-PST