-
Beim Wiedersehen mit Brand: "Verdiente Niederlage" für den VfL
-
Basketball: Hartenstein siegt weiter, Schröder ohne Punkte
-
NHL: Sturms Bruins mit siebtem Sieg in Folge
-
Basketball: Hartenstein und OKC mit nächstem Sieg
-
Basketball: Hartenstein und OKC mit nächsten Sieg
-
Stiftung Warentest: Wechsel von Filialbank zu Neobroker kann sich lohnen
-
Studie: Aktivrente könnte 33.000 Vollzeitstellen bringen
-
Bundesfinanzhof verhandelt über neue Grundsteuer
-
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Debatte im Bundestag
-
Wirtschaftsweise legen Jahresgutachten vor
-
Ende von "Shutdown" in Sicht: Trump spricht von "großem Sieg"
-
Zusammenstöße zwischen indigenen Demonstranten und Sicherheitskräften bei Klimakonferenz
-
Bundesinnenminister Dobrindt will offensiveren Umgang mit Cyberangriffen
-
Behörden in Panama stellen Boot mit Tonnen von Kokain an Bord sicher
-
Wolfsburg verliert das Wiedersehen mit Brand
-
Berlin: Deutschland und Kalifornien vertiefen Zusammenarbeit beim Klimaschutz
-
Behörde: Unerwartet hohe Wahlbeteiligung bei Parlamentswahl im Irak
-
Geburtstagsempfang für Merz: Eine Strauß-Figur von Söder und Lob von Klingbeil
-
Spannungen mit Venezuela: US-Flugzeugträger "Gerald R. Ford" vor Küste Lateinamerikas
-
Macron und Abbas richten Arbeitsgruppe für Verfassung von Palästinenserstaat ein
-
Zweite Pleite für Krawietz/Pütz: Titelverteidiger schon raus
-
Anklage gegen Erdogan-Rivalen: Imamoglu droht Haftrafe von über 2400 Jahren
-
US-Flugzeugträger "Gerald R. Ford" erreicht Lateinamerika
-
Rechenzentren in Hessen: Google investiert 5,5 Milliarden Euro bis 2029
-
Lange Haftstrafen für drei Syrer in München wegen Kriegsverbrechen in Heimatland
-
Türkische Opposition nennt Anklage gegen Erdogan-Rivalen Imamoglu politisch motiviert
-
Newsom: USA werden unter demokratischem Präsidenten Klimaabkommen wieder beitreten
-
Langer Kampf: Alcaraz ringt Fritz nieder
-
Gericht: Hundebesitzerin darf Pit-Bull-Mischling nicht halten
-
Chinesische Betrügerin in Großbritannien zu mehr als elf Jahren Haft verurteilt
-
Artikel zu Spionageverdacht: BGH verhandelt über Klage Marokkos gegen Medien
-
Urteil: Kein Schmerzensgeld für in Notwehrlage abgeschlagene Hand
-
Nach EuGH-Urteil zu Mindestlohn entbrennt Debatte über Tarifverträge
-
Durchschnittspreis für eine Tasse Glühwein weiter kräftig gestiegen
-
Angeklagter zu Anschlag in Magdeburg: "Ich habe mit Absicht angegriffen"
-
"Alaaf" und "Helau": Jecken und Narren am Rhein starten in neue Karnevalssession
-
Online-Bewertungen: Verbraucherschützer kritisieren mangelnde Transparenz
-
Erdogan-Rivalen Imamoglu drohen nach Anklage hunderte Jahre Haft
-
Bedrohung durch Russland: Wadephul ruft G7 zur Geschlossenheit auf
-
Weidel kritisiert Russland-Reise von AfD-Politikern und kündigt Konsequenzen an
-
Hunderte demonstrieren in Belgrad gegen Bauprojekt von Trump-Schwiegersohn
-
Aufrufe zu Anschlägen auf Politiker: Reichsbürger wegen Todeslisten festgenommen
-
Atemgerät von Mitpatientin ausgestellt: 75-Jährige wird in Türkei ausgewiesen
-
Säugling in Bielefelder Park ausgesetzt: Polizei sucht nach Eltern
-
Urheberrechte im KI-Zeitalter: OpenAI verliert vor Gericht gegen die Gema
-
Datenklau mit Fakeshops in Internet: Haftstrafen für zwei Männer in Hannover
-
Supermarktmitarbeiter überführen in Sachsen Diebin von 60 Überraschungseiern
-
Minderjährige per Instagram zu Prostitution überredet: Haftstrafe in Bayern
-
Alabali Radovan dringt in Belém auf Fortschritte bei Klimaschutz und -finanzierung
-
Zwölf Tote bei Selbstmordanschlag in Islamabad: Taliban bekennen sich zu der Tat
Bischof Bätzing zu Erwartungen an neuen Papst: Leo XIV. "kein Zauberer"
Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing, sieht den synodalen Weg zu Reformen der katholischen Kirche in Deutschland durch den neuen Papst Leo XIV. nicht ausgebremst. Der Papst stehe "in den wesentlichen Punkten" in Kontinuität zu seinem Vorgänger Papst Franziskus, sagte Bätzing am Montag zum Auftakt der Herbstvollversammlung der katholischen deutschen Bischöfe in Fulda. Zugleich betonte er: "Der Papst ist kein Zauberer".
Der Papst sehe die Spannungen in der Kirche und wolle verbinden. Das sei "die ganz klare Botschaft, die er setzt - und das ist auch sein Auftrag".
Der neue Papst hatte in einem in der vergangenen Woche veröffentlichten Interview deutlich gemacht, dass er keine grundlegende Änderungen der katholischen Kirche im Umgang mit Frauen, LGBTQ-Rechten oder dem Missbrauchsskandal durch Priester vornehmen werde. Er halte es zumindest in naher Zukunft für "höchst unwahrscheinlich", dass sich die Lehre der Kirche zu Sexualität oder Ehe ändern werde.
Auch Erwartungen hinsichtlich der viel diskutierten Frage des Zugangs von Frauen zum Amt der Diakonin dämpfte der Pontifex. "Ich habe derzeit nicht die Absicht, die Lehre der Kirche zu diesem Thema zu ändern", sagte er in dem Interview.
"Der Papst ist kein Zauberer, und die Weltkirche bewegt sich in anderen Tempi", betonte Bätzing. Er sehe "in keinster Weise" einen Gegensatz zu den Reformbemühungen der katholischen Kirche in Deutschland. Der Papst habe eine Weltperspektive vor Augen, und er vertraue auf die Synodalität.
"Wir bleiben mit der Weltkirche in Verbindung, maßvoll werden wir andere Dinge tun", weil es die pastorale Situation in Deutschland und die Seelsorge an den Menschen notwendig machen, "aber wir bleiben zusammen", sagte der Bischof, der zugleich betonte: "Papst Leo ist keine Kopie von Papst Franziskus."
Zum ersten Mal seit der Wahl des neuen Papsts Leo XIV. kamen die katholischen deutschen Bischöfe zu einer Vollversammlung zusammen. Bei dem bis Donnerstag in Fulda stattfindenden Herbsttreffen geht es unter anderem um die Ergebnisse der Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung, die einen rapiden Rückgang des Glaubenslebens in Deutschland dokumentierte.
Auch über das Thema der Aufarbeitung des sexuellen Missbrauchs wollen die 58 Mitglieder der Bischofskonferenz beraten. Zudem soll der innerkirchliche Umgang mit der Coronapandemie aufgearbeitet werden. Auch soll über eine Stellungnahme zum Wehr- und Freiwilligendienst beraten werden.
Besorgt äußerte sich Bätzing über die weltpolitische Lage, die "bedrohlicher und besorgniserregender denn je" sei. Frieden in der Ukraine werde es nur geben, wenn der russische Aggressor die Waffen niederlege. Besorgt zeigte er sich auch über den eskalierenden Konflikt im Nahen Osten. Das Inferno sei durch den Überfall der radikalislamischen Palästinenserorganisation Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 ausgelöst worden, und es sei "ein unendliches Leid" daraus entstanden.
"Wir stehen an der Seite Israels, aber wir kritisieren die Vorgehensweise der israelischen Regierung", fügte er hinzu. Es sei "menschenverachtend, was im Gazastreifen passiert". Die Welt müsse auf eine Zweistaatenlösung hinarbeiten.
L.AbuAli--SF-PST