Sawt Falasteen - Dänische Regierungschefin Frederiksen fordert mehr Tempo bei Aufrüstung

Börse
DAX 1.23% 24414.52
Goldpreis 0.22% 3906.2 $
SDAX 1.25% 17238.76
MDAX 1.26% 30848.21
Euro STOXX 50 1.29% 5654.25
TecDAX 1.27% 3721.39
EUR/USD 0.17% 1.1754 $
Dänische Regierungschefin Frederiksen fordert mehr Tempo bei Aufrüstung
Dänische Regierungschefin Frederiksen fordert mehr Tempo bei Aufrüstung / Foto: Ida Marie Odgaard - Ritzau Scanpix/AFP

Dänische Regierungschefin Frederiksen fordert mehr Tempo bei Aufrüstung

Angesichts der Bedrohung durch russische Drohnen hat die dänische Regierungschefin Mette Frederiksen mehr Tempo bei der europäischen Aufrüstung gefordert. "Ich würde sagen, wir müssen bis 2030 in der Lage sein, uns vollständig selbst zu verteidigen", sagte Frederiksen bei einem Gipfeltreffen mehr als 40 europäischer Staaten am Donnerstag in Kopenhagen. "Wir tun schon viel, aber wir müssen schneller handeln", erklärte sie.

Textgröße:

An dem Treffen in Kopenhagen nahm auch der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj teil. Die Ukraine habe wegen des russischen Angriffskriegs "weltweit vielleicht die größte Erfahrung" mit Drohnenangriffen und werde Dänemark unterstützen, sagte Selenskyj. Er will bei dem Treffen aber vor allem für weitere Militärhilfen für sein Land werden.

Vor dem Treffen hatten zahlreichen Drohnenüberflüge über dänischen Flughäfen und Militäreinrichtungen für Aufsehen gesorgt. Zwar wurden die Drohnen nicht identifiziert, doch vermuten mehrere europäische Regierungen Russland hinter den Vorfällen. Moskau bestreitet jede Verwicklung.

In den vergangenen Wochen hatten auch die Nato-Länder Polen, Estland und Rumänien das Eindringen russischer Drohnen oder Militärflugzeuge in ihren Luftraum gemeldet. Sollte dies in seinem Land noch einmal passieren, werde Rumänien die Drohnen abschießen, sagte der rumänische Präsident Nicosur Dan in Kopenhagen.

Bei dem Gipfel kommen die Staats- und Regierungschefs der EU sowie weiterer europäischer Staaten von Albanien bis zu Ukraine und Aserbaidschan im Rahmen der Europäischen Politischen Gemeinschaft (EPG) zusammen. Die EPG war nach der russischen Invasion in der Ukraine 2022 gegründet worden und soll Russlands Isolation verdeutlichen.

I.Yassin--SF-PST