
-
Gespräch mit Georgiens Geschäftsträgerin: Auswärtiges Amt kritisiert "aggressive Rhetorik"
-
Infrastruktur: Bauindustrie warnt vor Vernachlässigung von Wasserstraßen
-
Spanien verzeichnet im Sommer neuen Touristen-Rekord
-
VW-Manager scheitern mit Klage auf Gehaltserhöhung
-
Ermittlungen in Frankreich nach Festsetzung eines Tankers der russischen Schattenflotte
-
Prozess gegen mutmaßlichen irakischen IS-Kämpfer in Düsseldorf begonnen
-
Schwarzfahrer in ICE verursacht Vollbremsung bei 280 Stundenkilometern
-
Grippe-Schnelltest mit Lolli und Kaugummi: Forscher entwickeln neue Diagnostik
-
Segeljacht brennt in Lübecker Bucht - 73-jähriger Skipper gerettet
-
Bedrohung durch Russland: Forderung nach schnellerer Aufrüstung bei Gipfel in Dänemark
-
Mehrere Verletzte bei Angriff vor Synagoge in Manchester - Premier Starmer "entsetzt"
-
Urteil: Bundesrepublik kann Sprengstoffzulagen für Soldaten nicht zurückfordern
-
Polizei: Mehrere Verletzte bei Angriff vor Synagoge in Manchester
-
Niederländische Behörden warnen Unternehmen: KI-Chatbots nerven Kunden
-
Hollywood erweckt Protestbewegung für Meinungsfreiheit aus Kaltem Krieg zu neuem Leben
-
Studie: Sozialausgaben in den letzten drei Jahrzehnten verdoppelt
-
Macron fordert gemeinsames Vorgehen gegen russische Schattenflotte
-
US-Regierung streicht reihenweise Energieprojekte in demokratischen Bundesstaaten
-
Solarwirtschaft fordert konkretes Ausbauziel bis 2030 für Batteriespeicher
-
Polanski bleibt vorerst Gladbach-Trainer - Schmadtke im Gespräch
-
Bürokratiekosten in Deutschland sinken - bleiben aber auf hohem Niveau
-
Drohnenverdacht: Kapitän eines Schiffs der russischen Schattenflotte weiter in Gewahrsam
-
Libanon: Zwei Tote bei israelischem Angriff - mutmaßlich Hisbollah-nahe Ingenieure
-
EuGH-Gutachten: Unbefristetes Einreiseverbot für abgeschobene Gefährder rechtens
-
Trotz mutigen Auftritts: Lys verpasst Halbfinale in Peking
-
Nagelsmann holt Neuling Brown - Verzicht auf Füllkrug
-
Sozialer Wohnungsbau im vergangenen Jahr deutlich gestiegen
-
24-Jähriger in Schleswig-Holstein getötet: Verdächtiger in Untersuchungshaft
-
Viele UV-Schutzcremes in Australien bieten keinen ausreichenden Schutz
-
Dänische Regierungschefin Frederiksen fordert mehr Tempo bei Aufrüstung
-
Segeljacht brennt in Lübecker Bucht - Skipper gerettet
-
Mann in Ludwigshafen erschossen: Tatverdächtiger in Untersuchungshaft
-
Prozess um Amokfahrt mit zwei Toten in Mannheim beginnt am 31. Oktober
-
Mehr Beschäftigte an Hochschulen: Zuwachs in Verwaltung und Technik
-
Nach Abfangen von Gaza-Hilfsflotte durch Israel: Besatzung soll nach Europa abgeschoben werden
-
Ruhestand: Jede fünfte Person bekommt höchstens 1400 Euro netto im Monat
-
"Politbarometer": Schwarz-rot schwächelt weiter - Zutrauen in Kompetenz sinkt
-
Forbes-Ranking: Elon Musks Vermögen wächst zwischenzeitlich auf mehr als 500 Milliarden Dollar
-
Großbrand in Industriegebiet in Freiburg: Mindestens 50 Millionen Euro Schaden
-
Nach Virkus-Aus: Polanski bleibt vorerst Gladbach-Trainer
-
"Erfolgreichster Titel-Hamster": Müller feiert Rekord-Titel
-
Kanuslalom-WM: Lilik und Herzog scheitern im Halbfinale
-
Nach Abfangen von Booten durch Israel: Gaza-Hilfsflotte setzt Fahrt laut Aktivisten fort
-
MLB: Kepler trifft in Play-offs auf Dodgers
-
Flick nach Paris-Pleite: "Nicht unser bester Tag"
-
"Bisschen Slapstick": Kurioses Tor bringt BVB aus dem Tritt
-
Chancenwucher: Leverkusen fehlt der "letzte Punch"
-
Dritter landesweiter Protesttag in Frankreich: 160 Demonstrationen angemeldet
-
Dreitägige Feierlichkeiten zu Tag der Deutschen Einheit beginnen in Saarbrücken
-
Mehr als 40 Länder Europas treffen sich zu Gipfel in Kopenhagen

US-Regierung streicht reihenweise Energieprojekte in demokratischen Bundesstaaten
Die US-Regierung hat das Ende von über 200 Energieprojekten angekündigt. Das Energieministerium erklärte am Donnerstag, dass die Anlagen für erneuerbare Energien nicht effizient genug seien "und keine positive Rendite für die Investition von Steuergeldern bieten". Betroffen sind ausschließlich Bundesstaaten, die von den oppositionellen Demokraten regiert werden. Beobachter gehen davon aus, dass US-Präsident Donald Trump so Druck ausüben will, um die Zustimmung zu seinem Haushaltsplan zu erzwingen.
Den Angaben des Ministeriums zufolge werden 321 finanzielle Zuwendungen für 223 Vorhaben gestrichen, "was zu Einsparungen von rund 7,56 Milliarden Dollar für die amerikanischen Steuerzahler führt". Die Projekte würden "den Energiebedürfnisse der Nation nicht gerecht". Eine Liste, um welche Projekte es sich handelt, lag zunächst nicht vor. Die Empfänger von Bundesmitteln haben 30 Tage Zeit, um Einspruch gegen die Streichung der Gelder einzulegen.
Der Leiter des dem Präsidenten unterstellten Amts für Verwaltung und Haushaltswesen, Russell Vought, sprach im Kurznachrichtendienst X in Anlehnung an das Konzept Green New Deal für den ökologischen Umbau des Wirtschaftssystem von einer "Green-New-Scam-Finanzierung", die beendet werde. Mit diesem "Schwindel" solle "die linke Klima-Agenda" vorangetrieben werden. Er zählte außerdem die von der Entscheidung betroffenen Staaten auf - 16 Staaten, in denen Trump bei der Wahl 2024 nicht gewonnen hatte, darunter Kalifornien und New York.
Kaliforniens Gouverneur Gavin Newsom erklärte, die Trump-Regierung wolle bis zu 1,2 Milliarden Dollar für ein großes Wasserstoffprojekt streichen und bedrohe so zehntausende Arbeitsplätzen. "In Trumps Amerika wird die Energiepolitik vom Meistbietenden bestimmt, ohne Rücksicht auf die Wirtschaft und den gesunden Menschenverstand", erklärte der Demokrat. Er werde weiter die Strategie für saubere Energie verfolgen, "egal, was (Washington) DC versucht zu diktieren".
Hintergrund ist der Haushaltsstreit: Trump benötigt für einen neuen Übergangshaushalt bis November die Zustimmung der Demokraten im Senat. Die Frist dafür lief Mittwoch aus, seitdem befinden sich die USA im sogenannten Shutdown - die Bundesverwaltung unterliegt bis auf Weiteres einer Haushaltssperre. Trump hatte bereits vor Beginn des Shutdowns mit massiven Entlassungen und Kürzungen in der Regierung gedroht und die Demokraten dafür verantwortlich gemacht.
I.Matar--SF-PST