
-
AfD-Fraktion klagt auf Zuteilung von "Otto-Wels-Saal" für Fraktionssitzungen
-
Hamas berät mit anderen Palästinensergruppen über Waffenruhe-Vorschlag
-
Schnee im Nordosten der Türkei - Westen des Landes kämpft zeitgleich gegen Waldbrände
-
Selenskyj: Mit Trump Stärkung der ukrainischen Luftabwehr vereinbart
-
Vertrag bis 2030: Burkardt wechselt von Mainz nach Frankfurt
-
Überraschung gegen Keys: Siegemund im Wimbledon-Achtelfinale
-
"Spiegel": Zwischenfall an polnischer Grenze bei Zurückweisung eines Afghanen
-
Waldbrände in Ostdeutschland: Hunderte Einsatzkräfte kämpfen weiter gegen Flammen
-
Datenschutz: Landgericht spricht Facebook-Nutzer 5000 Euro Entschädigung zu
-
UNO kritisiert deutsche Abschiebepläne nach Afghanistan - Bedenken auch aus SPD
-
Watzke zur Klub-WM: Deutsche Fans haben "Katar-Syndrom"
-
Angriff auf Fahrgäste in ICE in Bayern: Motiv von 20-Jährigem noch unklar
-
Feuerwehr kämpft weiter gegen Waldbrände in Griechenland und in der Türkei
-
Flixbus verunglückt auf Autobahn in Mecklenburg-Vorpommern - mehr als 30 Verletzte
-
Niedersachsen: Frau wegen Totschlags an 15-Jähriger in Untersuchungshaft
-
Formel 1: Hamilton im ersten Training vorn
-
Bericht: Pistorius will 114.000 Wehrdienstleistende bis 2029 rekrutieren
-
Dobrindt plant Ministertreffen zu Migration auf Zugspitze
-
Angriff mit Hammer und Beil in ICE: Motiv von Verdächtigem unklar
-
Nach Telefonat Trump-Putin: Moskau fliegt heftigste Angriffe seit Kriegsbeginn
-
Wanderer stürzt an Tegelberg in Bayern hundert Meter tief in Tod
-
Deutschlandticket: Schnieder erwägt Kopplung von Preis an Inflationsrate
-
Macron wird bei Staatsbesuch in Großbritannien Rede im Parlament halten
-
Bundesregierung erwägt Beschaffung von Patriot-Systemen in USA für Ukraine
-
Auftragslage für deutsche Industrie im Mai wieder verschlechtert
-
AfD und BSW offen für Gespräche auch auf Bundesebene
-
Cannabisplantage mit hunderten Pflanzen in Sachsen-Anhalt ausgehoben
-
Zahl der Photovoltaikanlagen in Deutschland steigt auf 4,2 Millionen
-
Hunderte Ferkel sterben bei Stallbrand in Niedersachsen
-
Kiewer Regierungskreise: Trump und Selenskyj wollen am Freitag telefonieren
-
Trump will Handelspartner ab Freitag über US-Zölle informieren
-
OVG: Kein Auftritt von Sellner im Chemnitzer Rathaus auf Einladung von Rechten
-
Titelverteidigung nach Rücktrittswelle: England will "mehr"
-
Zahlreiche Verletzte bei schwerer Explosion an Tankstelle in Rom
-
Flutkatastrophe in Ahrtal: Landeregierung will Bezüge von früherem Landrat kürzen
-
Flixbus verunglückt auf Autobahn in Mecklenburg-Vorpommern - 23 Verletzte
-
Fluglotsenstreik in Frankreich: Etwa 1000 Flüge gestrichen
-
"Kraft des Herzens": Williams verlängert bei Bilbao bis 2035
-
Bundestag: Sudhof nimmt Einladung zu Befragung in Ausschüsse an
-
China erhebt ab Samstag "Anti-Dumping"-Zölle auf Weinbrand aus der EU
-
BND-Bericht: Russland verstärkt Einsatz von chemischen Waffen in der Ukraine
-
Moskau und Minsk hoffen auf bessere Beziehungen zu Washington
-
Fehlende Antidiskriminierungsbotschaften: Kritik an FIFA
-
Vingegaard in Topform: "Stärker als je zuvor"
-
Mit "Engelsstimmen" der DFB-Frauen: Petry-Hit als EM-Hymne
-
"Ritt auf Rasierklinge": Weiter Bedenken in SPD gegen direkte Gespräche mit Taliban
-
AfD-Chef Chrupalla bestätigt Gespräche mit BSW auch auf Bundesebene
-
Ukraine: Neue russische Angriffe mit 550 Drohnen und Raketen
-
Auftragslage für deutsche Industrie im Mai verschlechtert
-
Zahl der Adoptionen nach historischem Tiefstand wieder leicht gestiegen

Macron wird bei Staatsbesuch in Großbritannien Rede im Parlament halten
Bei seinem Staatsbesuch in der kommenden Woche in Großbritannien will Frankreichs Präsident Emmanuel Macron am Dienstag eine Rede im britischen Parlament halten. Kronprinz William und seine Frau Kate würden Macron und dessen Frau Brigitte bei ihrer Ankunft empfangen, teilte der Buckingham Palast am Freitag in London mit. Anschließend sei eine Begegnung mit König Charles III. und seiner Frau Camilla geplant.
Bei den politischen Gesprächen dürfte es auch um das Problem der gefährlichen Überfahrten von Geflüchteten über den Ärmelkanal gehen. Großbritannien und Frankreich haben sich den Kampf gegen illegale Einwanderung auf die Fahnen geschrieben und in den vergangenen Jahren insbesondere den Kampf gegen Schleuserbanden und Kontrollen des französischen Ufers weiter verschärft.
Dennoch kommt es immer wieder zu tödlichen Unfällen. Seit Jahresbeginn sind bereits mindestens 15 Migranten im Ärmelkanal ertrunken. Im vergangenen Jahr kamen mindestens 78 Menschen bei Überfahrten ums Leben.
In der ersten Jahreshälfte haben nach britischen Angaben bereits etwa 20.000 Migranten mit kleinen Booten den Ärmelkanal Richtung Großbritannien überquert. Damit ist die Zahl bereits deutlich höher als die Gesamtzahl von knapp 13.500 Überfahrten im vergangenen Jahr.
Premierminister Keir Starmer hatte seit seinem Amtsantritt im Juli 2024 immer wieder angekündigt, die Migrationszahlen zu senken. Nach Medienberichten verhandeln beide Länder derzeit über ein neues Abkommen, das es Großbritannien ermöglichen würde, Boote mit Migranten künftig wieder nach Frankreich zurückzuschicken. Im Gegenzug will Großbritannien den Familiennachzug von Migranten erleichtern.
Es ist der erste Staatsbesuch eines französischen Präsidenten im Vereinigten Königreich seit 2008. Damals hatte Nicolas Sarkozy noch die britische Königin Elizabeth II. getroffen. König Charles III. war vor zwei Jahren in Frankreich zum Staatsbesuch empfangen worden und hatte damals dazu aufgerufen, die Freundschaft beider Länder, die unter dem Brexit erheblich gelitten hatte, wieder zu vertiefen.
Y.AlMasri--SF-PST