
-
Proteste in Marokko: König ruft zu Reformen auf
-
Weißes Haus: Entlassungen wegen anhaltenden "Shutdowns" haben begonnen
-
AFP-Fotograf bei Angriff israelischer Siedler im Westjordanland verletzt
-
Anschlagsgefahr: Rechtspopulist Wilders setzt Wahlkampf aus
-
Aufholjagd umsonst: U21 verliert gegen Griechenland
-
Dänemark kauft mehrere F-35-Kampfjets und investiert in Drohnenabwehr
-
Nagelsmann verschiebt Kimmich erneut
-
Schwimmen: Elendt knackt den letzten Brust-Rekord
-
Nagelsmanns Pläne durchkreuzt: Füllkrug wieder verletzt
-
First Lady Melania Trump hat "Gesprächskanal" zu Putin über verschleppte Kinder
-
Waffenruhe im Gazastreifen in Kraft getreten - Frist für Geiselfreilassung läuft
-
Trump droht China mit "massiven" Zollerhöhungen - "Kein Grund" für Treffen mit Xi
-
Drei vorläufige Festnahmen: Polizei findet bei Kontrolle sieben scharfe Waffen
-
UN-Berichterstatter: Angriff Israels 2023 auf Journalisten im Libanon war Kriegsverbrechen
-
BASF überträgt Lacksparte an US-Unternehmen Carlyle
-
Vorerst keine Streiks: Pilotengewerkschaft VC setzt Gespräche mit Lufthansa fort
-
Taylor Swift legt in Deutschland Rekordstart mit neuem Album hin
-
Bericht: Gesundheitsministerium plant Einsparungen im Krankenhausbereich
-
Krise in Frankreich: Macron trifft Parteichefs vor Ernennung des Premiers
-
Geschäftsklima im Mittelstand erneut verschlechtert
-
Weißes Haus kritisiert Verleihung des Friedensnobelpreises an venezolanische Politikerin
-
Von der Leyen will mit ungarischem Kommissar über Spionage-Vorwürfe reden
-
Unternehmenschefs sehen in neuen Handelsbarrieren erhebliche finanzielle Belastung
-
Deutschland bereitet Hilfen für Versorgung und Wiederaufbau in Gaza vor
-
13-Jährige in Hessen an Steuer erwischt - betrunkener Vater mit in Auto
-
Verteidigungsausgaben: Trump bringt Nato-Ausschluss Spaniens ins Spiel
-
Drei mutmaßliche Telefonbetrüger in Deutschland und Polen festgenommen
-
Protestbus aus Verkehr gezogen: Polizei prüft hunderte Posts im Netz
-
Trump verbreitet erneut unbelegte Theorien über Ursache von Autismus bei Kindern
-
Neu entdeckte Höhlenkrabbe wird nach Kieler Regierungschef Günther benannt
-
Waffenruhe im Gazastreifen in Kraft getreten - Geiseln sollen bald freikommen
-
Schwarzarbeit bei Supermarkt-Befüllern: Mindestens 20 Millionen Euro Schaden
-
Unfälle mit E-Scootern: Forscher fordern größere Räder und Führerscheinpflicht
-
Berlin: Anklage gegen ehemaligen SPD-Bundestagsabgeordneten wegen Betrugs
-
Stromausfälle nach massiven russischen Angriffen in der Ukraine
-
Klinsmann wirbt für Neuer und Woltemade
-
Israelische Armee: Waffenruhe im Gazastreifen seit 11.00 Uhr MESZ in Kraft
-
Nato beginnt am Montag jährliches Atomwaffen-Manöver
-
Trump vor erneutem Gesundheits-Check: Bin in "großartiger Verfassung"
-
Rote Liste der Weltnaturschutzunion: Arktische Robben immer stärker gefährdet
-
AfD plant Bundesparteitag in Erfurt - Innenminister: Signal für Stärke Höckes
-
Regierungskrise in Frankreich: Macron will bis zum Abend nächsten Premier ernennen
-
China will "spezielle Hafengebühren" für Schiffe aus den USA erheben
-
Umfrage: Bereitschaft zum Krankenkassenwechsel gesunken
-
Bas verteidigt geplantes Tariftreuegesetz gegen Kritik aus der Wirtschaft
-
Oppositionspolitikerin María Corina Machado aus Venezuela erhält Friedensnobelpreis
-
Ausgefeilte Jagdtechnik: Europas größte Fledermaus frisst Singvögel in der Luft
-
Klingbeil zu eingefrorenen russischen Vermögen: Putin wird für seinen Krieg bezahlen
-
SPD wehrt sich gegen Sozialabbau-Vorwurf - Bas warnt Union vor Bürgergeld-Bashing
-
Geldstrafe für Wiesbadener Ex-Dezernenten wegen Beihilfe zu Untreue in Awo-Komplex

Hochzeitsgäste von Jeff Bezos und Lauren Sanchez treffen in Venedig ein
Stelldichein der Stars: Einen Tag vor der luxuriösen Hochzeit von Amazon-Gründer Jeff Bezos und der Journalistin Lauren Sanchez in Venedig haben sich Stars aus der Modewelt, des Showbusiness und der Tech-Industrie unter die Touristen gemischt. AFP-Fotografen sichteten in der Lagunenstadt am Donnerstag unter anderem Kim Kardashian und die US-Starmoderatorin Oprah Winfrey, die nach ihrer Ankunft am Flughafen in Motorboote stiegen.
Der Tech-Milliardär Bezos und seine Verlobte Sanchez wurden am Mittwoch beim Verlassen des Aman Hotels beobachtet. Italienischen Presseberichten zufolge wollen sich die beiden am Freitag auf der Insel San Giorgio Maggiore das Ja-Wort geben. Am Samstag soll den Berichten zufolge auf dem Gelände des Arsenals, eines jahrhundertealten Werftgeländes aus der Blütezeit der Lagunenstadt, eine große Hochzeitsparty gefeiert werden.
Berichten zufolge hat Bezos, der laut "Forbes" mit einem Vermögen von 224,8 Milliarden Dollar (195,2 Milliarden Euro) der viertreichste Mensch der Welt ist, die gesamte Insel für die Zeit seines Aufenthalts gemietet.
In der Lagune von Venedig ankern derzeit gigantische Luxusyachten mit hohen Satellitenantennen. Die Zeitung "Corriere della Sera" berichtete, mindestens 95 Privatjets hätten eine Landeerlaubnis für Venedig erbeten.
Das mehrtägige Hochzeitsspektakel begeistert Schaulustige und die italienische Presse. Die Bewohner der Stadt sind hingegen gespalten. Viele Venezianer befürchten, dass der Aufwand, der rund um Bezos' Hochzeit betrieben wird, ihnen das Leben schwer macht.
Die Stadt ächzt ohnehin schon unter der Last des Massentourismus. In der Hochsaison übernachten täglich rund 100.000 Touristen in Venedig, zehntausende weitere kommen als Tagesgäste hinzu, etwa von den riesigen Kreuzfahrtschiffen. Das Leben in Venedig wird dadurch immer teurer, seine eigentlichen Einwohner wandern ab.
Außerdem ist die auf Holzpfählen im Wasser gebaute Stadt vom fortschreitenden Klimawandel bedroht. Und als gäbe es die Erderwärmung mit ihren katastrophalen Folgen nicht, heizen Superreiche wie Bezos und seine Gäste sie mit ihrem enormen Ressourcenverbrauch weiter an. Die Umweltorganisation Greenpeace erklärte dazu vorab, auf ihren Genuss und Spaß bedachte Superreiche verursachten mit ihrem Party-Leben massive Treibhausgasemissionen, während Venedig "unter dem Gewicht der Klimakrise versinkt".
Bezos' Hochzeit gab außerdem Anlass für Sozialkritik. Am Montag breiteten Aktivisten auf dem Markusplatz ein riesiges Banner aus mit dem Foto eines lachenden Jeff Bezos und dem Slogan: "Wenn Du Dir Venedig für Deine Hochzeit mieten kannst, kannst Du mehr Steuern zahlen." Der von Bezos gegründete Amazon-Konzern ist wegen seiner Arbeitsbedingungen umstritten.
Befürworter von Mega-Events in Venedig argumentieren, die Bezos-Hochzeit bringe der Wirtschaft Venedigs Profite, außerdem unterstütze der Milliardär die Stadt mit Spenden. Tatsächlich profitieren lokale Unternehmer wie Venedigs älteste Konditorei Rosa Salva von dem enormen Hochzeitsbudget. Der Feinbäcker liefert seine traditionellen Fischer-Kekse für die Geschenkbeutel, die Bezos und Sanchez ihren Gästen als Erinnerung mitgeben wollen. Auch Kreationen von Laguna B aus dem mundgeblasenen Glas von der venezianischen Insel Murano sollen dort hineinkommen.
Medienberichten zufolge haben Bezos und Sanchez ihre Hochzeitsgäste gebeten, ihnen keine Geschenke zu machen. Stattdessen sollten sie der Unesco spenden, "um das unersetzbare kulturelle Erbe" Venedigs zu bewahren, zitierten die Medien aus einer Mitteilung des Hochzeitspaares.
T.Khatib--SF-PST