
-
Thailand: Königspalast macht Weg frei für Abstimmung über neuen Regierungschef
-
Box-WM: Frankreichs Frauen-Team ausgeschlossen
-
Datenschutzverstöße: Google soll in Frankreich und in USA hunderte Millionen Euro zahlen
-
Mit Auto von Mutter: 13-Jährige flüchtet in Mönchengladbach vor Polizei
-
Frau in Wohnung in Monheim getötet: Ehemann stellt sich auf Polizeiwache
-
Europäischer Gerichtshof: Haftstrafe in anderem EU-Land nur mit Zustimmung möglich
-
Studie: Risiko von Hitzewellen wie zuletzt in Spanien durch Klimawandel vervierzigfacht
-
DFB-Elf: WM-Tests gegen Elfenbeinküste und Finnland
-
Neuer Kongress-Ausschuss soll Sturm auf das US-Kapitol erneut untersuchen
-
Martin Jäger tritt am 15. September Dienst als neuer BND-Präsident an
-
Reisender mit Pistole samt Schalldämpfer an Flughafen in Bremen gestoppt
-
Institute senken ihre Prognosen für dieses und das kommende Jahr
-
Greenpeace: Für Gasförderung vor Borkum notwendiges Abkommen laut Gutachten rechtswidrig
-
Expertenkommission zu Kinder und Jugendschutz in digitaler Welt einberufen
-
Nachricht in Bewerbungsverfahren an Falschen versandt: EuGH definiert Schaden
-
Stühlerücken beim DFB: Blask wird neuer Generalsekretär
-
Nach Erdbeben in Afghanistan: Helfer bergen immer noch weitere Todesopfer aus Trümmern
-
"Koalition der Willigen" nimmt Beratungen über Sicherheitsgarantien auf
-
Deutsche unter den Opfern des Standseilbahn-Unglücks in Lissabon
-
Berlin will bei Ukraine-Treffen konkreten Vorschlag für deutschen Beitrag machen
-
Beschwerde gegen Beschlagnahme von Handy unzulässig - Karlsruhe hat aber Bedenken
-
Flixtrain baut Kooperation mit Regionalverkehr aus - 300 neue Städte buchbar
-
Justizministerin Hubig will Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung zügig vorlegen
-
Koalitionsausschuss sorgt für gemischtes Echo bei Opposition und Verbänden
-
Oberdorf: "Alle wollen auf mich aufpassen"
-
Mikrofon fängt Gespräch zwischen Putin und Xi über Unsterblichkeit ein
-
Autos prallen frontal aufeinander: Zwei Tote bei Unfall in Baden-Württemberg
-
BMW-Chef Zipse begrüßt Auto-Gipfel bei Kanzler Merz
-
Frankreichs Datenschutzbehörde verhängt Millionen-Strafen gegen Google und Shein
-
Berlin will bei Ukraine-Konferenz in Paris Vorschlag für deutschen Beitrag machen
-
Mecklenburg-Vorpommern: Bereits 31 gemeldete Ehec-Fälle - Behörde: "Ausbruch"
-
Umstrittenes Migranten-Abkommen: Australien zahlt Milliardenbetrag an Nauru
-
Ein Jahr vor Wahl in Sachsen-Anhalt: AfD in Umfrage stärkste Kraft
-
Porsche fliegt aus dem Dax - Blume will "baldmöglichst" zurückkehren
-
Nationaler Trauertag in Portugal nach Standseilbahn-Unglück in Lissabon
-
Streit um Zölle: Trump-Regierung ruft Obersten Gerichtshof an
-
Durchmarsch lässt Schröder kalt: "Sehr viel Luft nach oben"
-
US Open: Sinner im Eiltempo ins Halbfinale
-
Dreesen stärkt Eberl: "Wir sind ein Team"
-
Fans mit Kritik an Aussagen des Bundeskanzlers: "Fassungslos"
-
Google wegen Verletzung der Privatsphäre zur Zahlung von 425 Millionen Dollar verurteilt
-
Haushaltsausschuss berät über finale Fassung des Etatplans für 2025
-
DUH und Fridays for Future protestieren mit Klimacamp auf Borkum gegen Erdgasförderung
-
Festakt zu 100. Jubiläum von Bauhaus in Dessau mit Ministerpräsident Haseloff
-
"Koalition der Willigen" berät über Sicherheitsgarantien für die Ukraine
-
Bundesverwaltungsgericht verhandelt über Zusatzstunde für Lehrer in Sachsen-Anhalt
-
Bundesverwaltungsgericht verhandelt über Pension für in Spanien verurteilten Mörder
-
Halbfinale erreicht: Osaka schlägt auch Muchova
-
LifeSaveAir® von Jespira gewinnt Erfinderpreis 2025
-
UN-Mission im Libanon wirft Israel Abwurf von Granaten nahe Stützpunkt vor

Porsche fliegt aus dem Dax - Blume will "baldmöglichst" zurückkehren
Der Stuttgarter Autobauer Porsche AG muss den deutschen Aktienindex (Dax) nach knapp drei Jahren wieder verlassen. Wie die Deutsche-Börse-Tochter ISS Stoxx am Mittwochabend mitteilte, fliegt auch der Laborausrüster Sartorius aus dem Index der 40 Unternehmen mit dem höchsten Börsenwert. Aufgenommen werden der Anlagenbauer GEA und der Betreiber des Immobilienportals Immoscout, Scout 24. Die Änderungen werden zum 22. September wirksam.
Porsche-Chef Oliver Blume machte gegenüber der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" vor allem technische Faktoren für den Abstieg in den M-Dax der mittelgroßen Werte verantwortlich. "Die Deutsche Börse berücksichtigt bei der Zusammensetzung des Dax nach ihrem Regelwerk nur den frei handelbaren Streubesitz – und dieser ist bei der Porsche AG mit gut zwölf Prozent vergleichsweise gering", sagte er. Im Dax messe Porsche sich also mit Unternehmen, die zwar eine geringere Marktkapitalisierung hätten, dafür aber einen deutlich höheren Streubesitz.
"Wenn wir die Gesamtmarktkapitalisierung und die Strahlkraft der Marke Porsche betrachten, zählen wir weiterhin zu den großen börsennotierten Unternehmen in Deutschland", sagte Blume der "FAZ" weiter. Porsche habe "die klare Ambition, baldmöglichst in den Dax zurückzukehren".
Porsche war nach seinem Börsengang vor drei Jahren im Dezember 2022 in den Dax aufgerückt. Seitdem hat der Aktienkurs des Autobauers aber erheblich nachgegeben.
Blume verteidigte im Interview mit der "FAZ" erneut seine Doppelrolle als Chef von Volkswagen und der Tochter Porsche. Diese Doppelrolle "bringt beiden Unternehmen viele Vorteile", sagte er. "Sie war von Beginn an bewusst so gesetzt. Ich habe den Anspruch, beide Unternehmen zu einhundert Prozent zu führen - in kurzer Zeit haben wir viel erreicht."
Gleichzeitig sei es "kein Geheimnis, dass diese Doppelrolle nicht auf Dauer ausgelegt ist", betonte Blume. Seinen Abschied von der Porsche-Spitze hatte er bereits in der Vergangenheit angedeutet. Einen konkreten Zeitraum wollte er der "FAZ" aber nicht nennen.
I.Yassin--SF-PST