
-
Merz zur Stromsteuer: Prüfen "mit gutem Willen" auch Senkung für Privathaushalte
-
35-Jähriger aus Baden-Württemberg prügelt Ehefrau zu Tode - lebenslange Haft
-
Betrug bei Abrechnung von Coronatests: Landgericht Karlsruhe verhängt Haftstrafen
-
SAS will für Milliardenbetrag 55 Embraer-Flugzeuge kaufen
-
Wadephul fordert stärkere Unterstützung der Ukraine bei der Luftabwehr
-
Zwei Männer bei homophobem Angriff in Berlin-Neukölln verletzt
-
Gericht: Sexualstraftäter darf trotz Psychose in Türkei abgeschoben werden
-
Urteil: Gefährderansprache bei Schülerin wegen rechter Posts war rechtswidrig
-
Festnahme von mutmaßlichem Spion: Außenamt bestellt iranischen Botschafter ein
-
NGOs verklagen israelische Soldaten wegen Tötungen im Gazastreifen
-
Zwei Tote in Wald in Hessen gefunden - eine Festnahme
-
Streit um Steuergesetz: Trump droht Musk
-
Brandenburger Ortschaft wegen sich ausbreitenden Waldbrands evakuiert
-
Hitze in Europa breitet sich weiter aus - Hitzewarnung für fast ganz Westdeutschland
-
Zu 60. Bühnenjubiläum: Deutsche Post gibt Scorpions-Briefmarken heraus
-
Festnahmen, Gewalt und Straßensperren in Istanbul wegen angeblicher Mohammed-Karikatur
-
Elf Jahre Haft wegen tödlicher Prügelattacke in Wohnhaus in Nordrhein-Westfalen
-
KfW-Kommunalpanel: Investitionsrückstand in Städten und Gemeinden nimmt weiter zu
-
Kapitänin Gwinn fiebert EM-Start entgegen: "Alle brennen"
-
15-jährigen Sohn zu Prostitution gezwungen: Prozess gegen Vater in Hamburg
-
Bei Inobhutnahme: Vater verschanzt sich mit Kindern in Haus in Baden-Württemberg
-
Verbände und Opposition fordern von Bundesregierung besseren Hitzeschutz
-
Wimbledon: Maria scheitert in Runde eins
-
Algerien bestätigt Haftstrafe für französisch-algerischen Autoren
-
Griechenland erhebt neue Steuer für Kreuzfahrt-Passagiere
-
Wasserschutzpolizei rettet Reh aus Rostocker Hafenbecken
-
Regierungskrise in Thailand: Ministerpräsidentin vorläufig ihres Amtes enthoben
-
Cum-Ex-Geschäfte: Haftstrafen für Londoner Fondsmanager rechtskräftig
-
Zweiter Patient in Bayern an seltenem Bornavirus gestorben
-
Polen führt Grenzkontrollen zu Deutschland ab dem 7. Juli ein
-
US-Haushaltsgesetz steckt im Senat fest und lässt Trump-Musk-Fehde neu aufflammen
-
Schmuggel von tonnenweise Kokain in Hamburg: Lange Haftstrafen rechtskräftig
-
Unbekannte entsorgen 40 Dönerspieße an Feldweg in Niedersachsen
-
Untreueverdacht bei AfD, CDU und SPD: Büros in Landtag von Sachsen-Anhalt durchsucht
-
Polizei in Baden-Württemberg rettet unterernährten Storch von Bundesstraße
-
Schwerdtner: Für Stromsteuersenkung nicht bei Sozialausgaben sparen
-
Unwetter in Alpen: Bahnstrecke Paris-Mailand erneut gesperrt
-
Falsch installierte Klimaanlage: 37-Jähriger stirbt an Kohlenmonoxidvergiftung
-
Merz will sich im Koalitionsstreit um die Stromsteuer nicht festlegen
-
Iranischer Spion soll jüdische Ziele in Deutschland ausgespäht haben - Festnahme
-
Fangmengen deutscher Fischerei 2024 gestiegen - Erlöse gingen aber leicht zurück
-
Wie Kanonenfeuer: Quakende Frösche lösen Polizeieinsatz in Rheinland-Pfalz aus
-
Spionage für China: Prozess gegen früheren Mitarbeiter von AfD-Politiker ab August
-
GKV-Chef hält Krankenhäuser für ausreichend finanziert
-
Bundesanwaltschaft: Festnahme in Dänemark wegen Spionage für Iran in Deutschland
-
Shell bietet für Ladesäulen für Elektroautos dynamisches Preismodell an
-
"Gouda-Guardiola" Simonis von Wolfsburg-Anfrage überrascht
-
18-Jähriger verletzt in Stuttgart Mann schwer an Hals - Polizei erschießt ihn
-
Zwei Drittel der Studiengänge in Deutschland inzwischen zulassungsfrei zugänglich
-
28-jähriger Autofahrer erhält Verwarngeld - und beschwert sich per Notruf

Fangmengen deutscher Fischerei 2024 gestiegen - Erlöse gingen aber leicht zurück
Rund 162.530 Tonnen Fisch wurden von der deutschen Hochsee- und Küstenfischerei 2024 an Land gebracht. Das waren vier Prozent mehr als im Vorjahr, wie die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) am Dienstag in Bonn mitteilte. Der Erlös ging gleichwohl demnach auf 179,6 Millionen Euro zurück (2023: 181,9 Millionen Euro).
Die Zahl der deutschen Fischereifahrzeuge wurde mit 1103 angegeben. Die höhere Fangmenge führte die BLE vor allem auf gestiegene Fangquoten im Nordostatlantik zurück. Dies betreffe besonders Schwarmfische wie beispielsweise Hering, erklärte dazu BLE-Referatsleiter Lutz Wessendorf. Die sogenannten Anlandungen von Hering stiegen demnach von 35.198 auf 60.483 Tonnen, was einer Zunahme von 72 Prozent entspricht.
"Dass der Erlös für deutsche Fischer trotz gestiegener Anlandemengen zurückgegangen ist, liegt unter anderem an der Zusammensetzung der Anlandungen aus preiswerteren und seltener hochpreisigen Fischen", erläuterte Wessendorf weiter. Aber auch Lagerbestände oder das Konsumverhalten von Verbraucherinnen und Verbrauchern können eine Rolle spielen.
Zu den preiswerteren Fischen gehören laut BLE neben dem Hering auch Sandaal oder Holzmakrele. Hochpreisige Fische sind beispielsweise Speisekrabben, Kaisergranat oder Steinbutt. Die am häufigsten gefangenen Fischarten waren im vergangenen Jahr Hering mit einem Anteil von 37,2 Prozent, Blauer Wittling (25,7 Prozent) und Makrele (10,8 Prozent).
Der mit Abstand größte Teil der Fangmengen wurde laut der Statistik in ausländischen Häfen an Land gebracht. Dies betraf demnach rund 149.041 Tonnen Fisch im Wert von 133 Millionen Euro. Mehr als drei Viertel der verkauften und eingelagerten Ware wurde in die Niederlande gebracht, 16,8 Prozent entfielen auf Häfen in Dänemark und 3,4 Prozent auf Häfen in Norwegen.
In Deutschland wurden lediglich 13.488 Tonnen Fisch in den Fischereihäfen der Küstenländer Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Bremen an Land gebracht. Dabei sind Beifang, eingelagerter Ware, Fischmehl und Futterfisch eingerechnet. Die größten Anteile unter der verkauften und eingelagerten Ware hatten Makrele (27,0 Prozent), Speisekrabbe (25,3 Prozent) und Schwarzer Heilbutt (15,1 Prozent).
Z.Ramadan--SF-PST