
-
NGOs verklagen israelische Soldaten wegen Tötungen im Gazastreifen
-
Zwei Tote in Wald in Hessen gefunden - eine Festnahme
-
Streit um Steuergesetz: Trump droht Musk
-
Brandenburger Ortschaft wegen sich ausbreitenden Waldbrands evakuiert
-
Hitze in Europa breitet sich weiter aus - Hitzewarnung für fast ganz Westdeutschland
-
Zu 60. Bühnenjubiläum: Deutsche Post gibt Scorpions-Briefmarken heraus
-
Festnahmen, Gewalt und Straßensperren in Istanbul wegen angeblicher Mohammed-Karikatur
-
Elf Jahre Haft wegen tödlicher Prügelattacke in Wohnhaus in Nordrhein-Westfalen
-
KfW-Kommunalpanel: Investitionsrückstand in Städten und Gemeinden nimmt weiter zu
-
Kapitänin Gwinn fiebert EM-Start entgegen: "Alle brennen"
-
15-jährigen Sohn zu Prostitution gezwungen: Prozess gegen Vater in Hamburg
-
Bei Inobhutnahme: Vater verschanzt sich mit Kindern in Haus in Baden-Württemberg
-
Verbände und Opposition fordern von Bundesregierung besseren Hitzeschutz
-
Wimbledon: Maria scheitert in Runde eins
-
Algerien bestätigt Haftstrafe für französisch-algerischen Autoren
-
Griechenland erhebt neue Steuer für Kreuzfahrt-Passagiere
-
Wasserschutzpolizei rettet Reh aus Rostocker Hafenbecken
-
Regierungskrise in Thailand: Ministerpräsidentin vorläufig ihres Amtes enthoben
-
Cum-Ex-Geschäfte: Haftstrafen für Londoner Fondsmanager rechtskräftig
-
Zweiter Patient in Bayern an seltenem Bornavirus gestorben
-
Polen führt Grenzkontrollen zu Deutschland ab dem 7. Juli ein
-
US-Haushaltsgesetz steckt im Senat fest und lässt Trump-Musk-Fehde neu aufflammen
-
Schmuggel von tonnenweise Kokain in Hamburg: Lange Haftstrafen rechtskräftig
-
Unbekannte entsorgen 40 Dönerspieße an Feldweg in Niedersachsen
-
Untreueverdacht bei AfD, CDU und SPD: Büros in Landtag von Sachsen-Anhalt durchsucht
-
Polizei in Baden-Württemberg rettet unterernährten Storch von Bundesstraße
-
Schwerdtner: Für Stromsteuersenkung nicht bei Sozialausgaben sparen
-
Unwetter in Alpen: Bahnstrecke Paris-Mailand erneut gesperrt
-
Falsch installierte Klimaanlage: 37-Jähriger stirbt an Kohlenmonoxidvergiftung
-
Merz will sich im Koalitionsstreit um die Stromsteuer nicht festlegen
-
Iranischer Spion soll jüdische Ziele in Deutschland ausgespäht haben - Festnahme
-
Fangmengen deutscher Fischerei 2024 gestiegen - Erlöse gingen aber leicht zurück
-
Wie Kanonenfeuer: Quakende Frösche lösen Polizeieinsatz in Rheinland-Pfalz aus
-
Spionage für China: Prozess gegen früheren Mitarbeiter von AfD-Politiker ab August
-
GKV-Chef hält Krankenhäuser für ausreichend finanziert
-
Bundesanwaltschaft: Festnahme in Dänemark wegen Spionage für Iran in Deutschland
-
Shell bietet für Ladesäulen für Elektroautos dynamisches Preismodell an
-
"Gouda-Guardiola" Simonis von Wolfsburg-Anfrage überrascht
-
18-Jähriger verletzt in Stuttgart Mann schwer an Hals - Polizei erschießt ihn
-
Zwei Drittel der Studiengänge in Deutschland inzwischen zulassungsfrei zugänglich
-
28-jähriger Autofahrer erhält Verwarngeld - und beschwert sich per Notruf
-
Top-Talent Darvich wechselt zum VfB
-
Nach Höhepunkt von Hitzewelle: Gewitter und Abkühlung am Donnerstag erwartet
-
Frankreichs Premier Bayrou erneut mit Misstrauensvotum konfrontiert
-
Union und SPD streiten vor Koalitionsausschuss weiter über Stromsteuer
-
Arbeitslosenzahl im Juni kaum zurückgegangen
-
Tötung per Überfallkommando: Dortmunder Hafturteil rechtskräftig
-
Inflation im Euroraum steigt im Juni leicht auf EZB-Zielmarke bei 2,0 Prozent
-
Missbrauch durch Priester: Erzbistum Köln muss kein Schmerzensgeld zahlen
-
Grüne fordern von Regierung umfassendes Maßnahmenpaket zum Hitzeschutz

Arbeitslosenzahl im Juni kaum zurückgegangen
Die Zahl der Arbeitslosen ist angesichts der schwächelnden Konjunktur in Deutschland im Juni kaum zurückgegangen. Sie lag bei 2.914.000 - das waren 5000 weniger als im Mai, wie die Bundesagentur für Arbeit (BA) am Dienstag in Nürnberg mitteilte. Die Arbeitslosenquote blieb demnach unverändert bei 6,2 Prozent. Im Vergleich zum Juni 2024 stieg die Arbeitslosenzahl um 188.000, die Arbeitslosenquote lag um 0,4 Prozentpunkte höher als ein Jahr zuvor.
"Am Arbeitsmarkt zeigen sich weiterhin Spuren der konjunkturellen Schwäche", erklärte die BA-Vorstandsvorsitzende Andrea Nahles. "Die Arbeitslosigkeit entwickelt sich weiter ungünstig. Und die Einstellungsbereitschaft der Unternehmen bleibt gering", fügte sie hinzu.
968.000 Menschen erhielten laut den Angaben im Juni Arbeitslosengeld. Das waren 101.000 mehr als ein Jahr zuvor. Die Zahl der erwerbsfähigen Bezieherinnen und Bezieher von Bürgergeld wurde für Juni mit 3.929.000 angegeben. Dies waren 76.000 Menschen weniger als ein Jahr zuvor. 7,1 Prozent der in Deutschland lebenden Menschen im erwerbsfähigen Alter wurden damit im Juni als hilfebedürftig eingestuft.
Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger forderte die BA anlässlich der Bekanntgabe der neuen Zahlen auf, sie müsse "sich auf ihre zentrale Aufgabe konzentrieren, Menschen in Arbeit zu bringen". Dies sei "der wirksamste Hebel, um das Haushaltsdefizit zu verringern und zusätzliche Belastungen für die Beitragszahler zu vermeiden". Auf keinen Fall dürften der Arbeitslosenversicherung weitere staatliche Aufgaben übertragen werden, die eigentlich aus dem Steuerhaushalt finanziert werden müssten.
Die Zahl der bei der BA gemeldeten offenen Stellen lag im Juni der Agentur zufolge bei 632.000. Dies waren 69.000 weniger als ein Jahr zuvor. Der BA-Stellenindex lag um neun Punkte unter dem Vorjahreswert. Im Vergleich zum Mai blieb er unverändert bei 100 Punkten.
Daten über die Inanspruchnahme von Kurzarbeit liegen bislang nur bis April 2025 vor. Damals wurde für 214.000 Beschäftigte konjunkturelles Kurzarbeitergeld gezahlt. Das waren 44.000 weniger als im März und 1000 weniger als im Vorjahresmonat.
Die Zahl der Erwerbstätigen blieb mit 46,09 Millionen weitgehend konstant. Laut Zahlen des Statistischen Bundesamts stieg sie im Mai 2025 saisonbereinigt im Vergleich zum April um 2000. Im Vergleich zum Vorjahr sank sie um 61.000.
Wird nur die sozialversicherungspflichtige Arbeit betrachtet, so stieg die Zahl der Beschäftigten bis April auf 34,91 Millionen. Dies waren 1000 mehr als im März und 46.000 mehr als im April 2024. Der Anstieg beruhte demnach ausschließlich auf eine Zunahme bei Menschen mit ausländischer Staatsangehörigkeit.
7,6 Millionen Menschen hatten im April einen Minijob. Das waren 14.000 mehr als im gleichen Monat des Vorjahres. Davon waren 4,14 Millionen Menschen ausschließlich und 3,46 Millionen Menschen im Nebenjob geringfügig beschäftigt.
O.Salim--SF-PST