
-
Gastro, Pendler, Ehrenamt: Klingbeil erteilt Steuerentlastungen für Länder Absage
-
König Charles III. trifft Papst vor historischem Gebet im Vatikan
-
Mikroplastik: EU-Parlament beschließt Vorschriften für Kunststoffhersteller
-
Schüsse in Hannover: Ein Toter und drei Verletzte
-
Urteil: Keine steuerliche Unterstützung für private Pflegezusatzversicherung
-
EuGH: Tagelange Abrissarbeiten an Hotel können volle Reiseerstattung rechtfertigen
-
Merz pocht bei EU-Gipfel auf Lösung im Handelsstreit mit China
-
Frau in Bayern sägt mit Motorsäge an Kirchenkreuz
-
Steuerschätzung: Einnahmen bis 2029 um 33,6 Milliarden Euro höher als erwartet
-
Steuerschätzung: SPD sieht Mehreinnahmen als Erfolg von Investitionspolitik
-
Merz macht sich "allergrößte Sorgen" um Arbeitsplätze in Europa
-
Bahnchefin Palla drückt bei Umbau des Konzerns aufs Tempo
-
Trump lässt fast kompletten Ostflügel von Weißem Haus abreißen - Kritik von Denkmalschutz
-
Feldrittersporn ist Blume des Jahres 2026 - Stiftung warnt vor Artenschwund
-
Autofahrer nach Wildunfällen zur Kasse gebeten: Urteil gegen Jäger bestätigt
-
Niederländischer Regierungschef verteidigt Vorgehen gegen Chip-Hersteller Nexperia
-
China kündigt neue Handelsgespräche mit den USA in Malaysia an
-
Nächste Eintracht-Klatsche: Krösche vermisst "Grundtugenden"
-
US-Shutdown: Nationalgarde soll in Kalifornien bei Essensausgaben für Bedürftige helfen
-
Bundesverfassungsgericht stärkt Rechte kirchlicher Arbeitgeber bei Stellenvergabe
-
Airbus, Thales und Leonardo wollen ihr Satellitengeschäft gemeinsam voranbringen
-
Roland Kaiser hält seinen Dackel für trickreich und "deutlich überlegen"
-
Belgien bremst bei EU-Einigung auf Nutzung eingefrorener russischer Vermögen
-
Selensky begrüßt "sehr wichtige" EU- und US-Sanktionen gegen Russland
-
Medien: Japans Regierungschefin will Zwei-Prozent-Ziel früher erreichen als geplant
-
Importzölle und Ausgaben für KI: Teslas Gewinn im dritten Quartal gesunken
-
Lkw erfasst in Mecklenburg-Vorpommern zwei Fußgänger: Senioren getötet
-
Vor-Trump-Besuch: Südkorea setzt Besichtigungen von Grenzzone zu Nordkorea aus
-
Schüsse in Hannover: Ein Toter und mehrere Verletzte
-
Auch Maschinenbauverband warnt vor Engpässen bei Nexperia-Chips
-
NBA: Gelungener Start für Wagner - Niederlage für Schröder
-
Bahnrad-WM: Keine Medaille für Teamsprinterinnen
-
Polizei schießt bei Bundeswehrübung in Bayern Soldat an
-
Darts-EM: Schindler vom Major-Durchbruch überzeugt
-
NBA: Gelungener Saisonstart für Wagner und Orlando
-
Wirtz überzeugt: "Ich kann noch viel, viel mehr"
-
Nach Trump-Kritik: NFL verteidigt Wahl von Superbowl-Act
-
Neuer umdribbelt Vertragsfrage
-
König Charles III. und Papst Leo XIV. halten gemeinsames Gebet im Vatikan ab
-
EU-Gipfel zur weiteren Unterstützung der Ukraine und Verteidigungsfähigkeit
-
Finanzminister Klingbeil gibt Ergebnis der Steuerschätzung bekannt
-
Bundesarbeitsgericht verhandelt zu Frauendiskriminierung bei der Vergütung
-
EU-Parlament stimmt über Regeln für Mikroplastik in der Industrie ab
-
Urteil im Greenwashing-Prozess gegen TotalEnergies erwartet
-
Verfassungsgericht entscheidet in Streit um Kirchenmitgliedschaft bei Bewerbung
-
Ministerpräsidentenkonferenz trifft sich zu zweitägigen Beratungen in Mainz
-
Trump: Fast kompletter Ostflügel vom Weißen Haus wird für Ballsaal abgerissen
-
USA verhängen "massive" Sanktionen gegen russische Ölkonzerne Rosneft und Lukoil
-
Trump: Gespräche mit Putin "führen nirgendwo hin"
-
USA kündigen Sanktionen gegen russische Ölkonzerne Rosneft und Lukoil an

Bahnrad-WM: Keine Medaille für Teamsprinterinnen
Die deutschen Teamsprinterinnen haben bei den Bahnrad-Weltmeisterschaften in Santiago de Chile eine Medaille verpasst. Das Trio um Lea Sophie Friedrich, Pauline Grabosch und Alessa Pröpster schied in der Zwischenrunde gegen Australien aus und fuhr auf Rang fünf. Auch die deutschen Männer blieben am ersten Wettkampftag in Chile im Teamsprint ohne Edelmetall. Nik Schröter, Luca Spiegel und Maximilian Dornbach kamen auf Rang acht.
Bei der WM traten die sonst so erfolgsverwöhnten deutschen Teamsprinterinnen in einer neuen Besetzung an. Pröpster ersetzte dabei die schwangere Emma Hinze. Die 28-Jährige hatte zusammen mit Friedrich und Grabosch als "Brandenburg-Express" die Disziplin über Jahre dominiert, vier WM-Titel nacheinander eingefahren und den Weltrekord mehrfach verbessert. Bei Olympia in Paris holten Grabosch, Friedrich und Hinze Bronze, drei Jahre zuvor in Tokio Silber. Die Weltmeisterschaft 2024 wenige Monate nach den Sommerspielen ließen sie gemeinsam aus.
Auch in der Teamverfolgung der Männer ging der Bund Deutscher Radfahrer (BDR) leer aus. Moritz Binder, Benjamin Boos, Felix Groß und Ben Felix Jochum verpassten das Kleine Finale denkbar knapp und belegten den fünften Rang. Lena Charlotte Reißner wurde im Scratch beim Sieg der Niederländerin Lorena Wiebes Zehnte.
A.AbuSaada--SF-PST