
-
Gastro, Pendler, Ehrenamt: Klingbeil erteilt Steuerentlastungen für Länder Absage
-
König Charles III. trifft Papst vor historischem Gebet im Vatikan
-
Mikroplastik: EU-Parlament beschließt Vorschriften für Kunststoffhersteller
-
Schüsse in Hannover: Ein Toter und drei Verletzte
-
Urteil: Keine steuerliche Unterstützung für private Pflegezusatzversicherung
-
EuGH: Tagelange Abrissarbeiten an Hotel können volle Reiseerstattung rechtfertigen
-
Merz pocht bei EU-Gipfel auf Lösung im Handelsstreit mit China
-
Frau in Bayern sägt mit Motorsäge an Kirchenkreuz
-
Steuerschätzung: Einnahmen bis 2029 um 33,6 Milliarden Euro höher als erwartet
-
Steuerschätzung: SPD sieht Mehreinnahmen als Erfolg von Investitionspolitik
-
Merz macht sich "allergrößte Sorgen" um Arbeitsplätze in Europa
-
Bahnchefin Palla drückt bei Umbau des Konzerns aufs Tempo
-
Trump lässt fast kompletten Ostflügel von Weißem Haus abreißen - Kritik von Denkmalschutz
-
Feldrittersporn ist Blume des Jahres 2026 - Stiftung warnt vor Artenschwund
-
Autofahrer nach Wildunfällen zur Kasse gebeten: Urteil gegen Jäger bestätigt
-
Niederländischer Regierungschef verteidigt Vorgehen gegen Chip-Hersteller Nexperia
-
China kündigt neue Handelsgespräche mit den USA in Malaysia an
-
Nächste Eintracht-Klatsche: Krösche vermisst "Grundtugenden"
-
US-Shutdown: Nationalgarde soll in Kalifornien bei Essensausgaben für Bedürftige helfen
-
Bundesverfassungsgericht stärkt Rechte kirchlicher Arbeitgeber bei Stellenvergabe
-
Airbus, Thales und Leonardo wollen ihr Satellitengeschäft gemeinsam voranbringen
-
Roland Kaiser hält seinen Dackel für trickreich und "deutlich überlegen"
-
Belgien bremst bei EU-Einigung auf Nutzung eingefrorener russischer Vermögen
-
Selensky begrüßt "sehr wichtige" EU- und US-Sanktionen gegen Russland
-
Medien: Japans Regierungschefin will Zwei-Prozent-Ziel früher erreichen als geplant
-
Importzölle und Ausgaben für KI: Teslas Gewinn im dritten Quartal gesunken
-
Lkw erfasst in Mecklenburg-Vorpommern zwei Fußgänger: Senioren getötet
-
Vor-Trump-Besuch: Südkorea setzt Besichtigungen von Grenzzone zu Nordkorea aus
-
Schüsse in Hannover: Ein Toter und mehrere Verletzte
-
Auch Maschinenbauverband warnt vor Engpässen bei Nexperia-Chips
-
NBA: Gelungener Start für Wagner - Niederlage für Schröder
-
Bahnrad-WM: Keine Medaille für Teamsprinterinnen
-
Polizei schießt bei Bundeswehrübung in Bayern Soldat an
-
Darts-EM: Schindler vom Major-Durchbruch überzeugt
-
NBA: Gelungener Saisonstart für Wagner und Orlando
-
Wirtz überzeugt: "Ich kann noch viel, viel mehr"
-
Nach Trump-Kritik: NFL verteidigt Wahl von Superbowl-Act
-
Neuer umdribbelt Vertragsfrage
-
König Charles III. und Papst Leo XIV. halten gemeinsames Gebet im Vatikan ab
-
EU-Gipfel zur weiteren Unterstützung der Ukraine und Verteidigungsfähigkeit
-
Finanzminister Klingbeil gibt Ergebnis der Steuerschätzung bekannt
-
Bundesarbeitsgericht verhandelt zu Frauendiskriminierung bei der Vergütung
-
EU-Parlament stimmt über Regeln für Mikroplastik in der Industrie ab
-
Urteil im Greenwashing-Prozess gegen TotalEnergies erwartet
-
Verfassungsgericht entscheidet in Streit um Kirchenmitgliedschaft bei Bewerbung
-
Ministerpräsidentenkonferenz trifft sich zu zweitägigen Beratungen in Mainz
-
Trump: Fast kompletter Ostflügel vom Weißen Haus wird für Ballsaal abgerissen
-
USA verhängen "massive" Sanktionen gegen russische Ölkonzerne Rosneft und Lukoil
-
Trump: Gespräche mit Putin "führen nirgendwo hin"
-
USA kündigen Sanktionen gegen russische Ölkonzerne Rosneft und Lukoil an

Importzölle und Ausgaben für KI: Teslas Gewinn im dritten Quartal gesunken
Der US-Elektroautobauer Tesla hat trotz eines Verkaufsrekords im dritten Quartal einen deutlichen Gewinnrückgang verzeichnet. Tesla verdiente von Juli bis September unter dem Strich 1,37 Milliarden Dollar (1,18 Milliarden Euro) und damit 37 Prozent weniger als im Vorjahresquartal, wie das Unternehmen am Mittwoch mitteilte. Grund seien die hohen Importzölle, die Tesla mehr als 400 Millionen Dollar gekostet hätten, sowie hohe Ausgaben für die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI).
Der Umsatz stieg den Angaben zufolge um zwölf Prozent auf 28,09 Milliarden Dollar. Tesla hatte bereits Anfang Oktober mitgeteilt, dass im dritten Quartal gut 497.000 Fahrzeuge ausgeliefert wurden, sieben Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Grund dafür ist, dass Ende September eine Steuergutschrift von bis zu 7500 Dollar pro Elektrofahrzeug in den USA ausgelaufen war.
Tesla senkte Anfang Oktober die Preise für seine beliebten Modelle Model 3 und Model Y. Für das vierte Quartal erwarten Experten dennoch einen Rückgang der Verkäufe. "Es gibt einen breiten Konsens darüber, dass das Volumen im vierten Quartal im Vergleich zum Vorjahr sinken wird, aber das Ausmaß des Rückgangs dürfte nicht so stark sein wie befürchtet", erklärte etwa kürzlich Deutsche Bank Research; die Experten erwarten 425.000 ausgelieferte Fahrzeuge.
Auto-Experte Ferdinand Dudenhöffer kommentierte am Mittwoch, Tesla dürfte die Absatzvolumen der Vergangenheit nicht mehr erreichen. "Die Tesla Modelle sind angegraut. Der Wettbewerb ist preislich zum Teil besser positioniert."
A.AlHaj--SF-PST