-
Klingbeil: Aktivrente macht Arbeiten im Alter attraktiver
-
850 Beamte bei großangelegter Razzia: Ermittlungen wegen Schwarz- und Zwangsarbeit
-
Heizungsbranche zu Streit ums Heizungsgesetz: "Verbraucher brauchen Verlässlichkeit"
-
Nach Müller: Auch Klopp WM-Experte für MagentaTV
-
Selenskyj: Vier Tote bei russischen Angriffen auf Kiew - Heizungsnetz beschädigt
-
Zahl der Firmenpleiten steigt weiter - DIHK: Ausblick bleibt "ernüchternd"
-
Rund 2500 Menschen betroffen: Weltkriegsbombe in Kassel entschärft:
-
An Bahnsteig von Mobiltelefon abgelenkt: Mann von durchfahrendem ICE erfasst
-
Nach Milliarden-Strafe: Google macht Zusagen an die EU-Kommission
-
Haushaltsausschuss beschließt überarbeitete Fassung für Etat 2026
-
Stützle beendet Sturms Serie - Draisaitl-Doppelpack zu wenig
-
Nagelsmann sicher: Kimmich auch verletzt wichtig
-
NFL: Patriots feiern neunten Saisonsieg
-
US-Verteidigungsminister gibt neue Militäroperation in Lateinamerika bekannt
-
Völler stärkt Wirtz nach Kritik in England den Rücken
-
U21: Di Salvo begeistert von Karl
-
Woltemade: Besser dank der Premier League
-
Becker warnt vor Zverev-Gegner: "Goldenen Herbst gehabt"
-
Pistorius berät mit Nato-Partnern über Verteidigung in Europa und Ukraine
-
Merz empfängt Präsidenten von Zypern mit militärischen Ehren in Berlin
-
Zehntägige Sperrung am Kölner Hauptbahnhof beginnt
-
Junge Union trifft sich zu Jahreskongress - Kritik an Kurs der Koalition erwartet
-
Bundestag beschäftigt sich in erster Lesung mit Aktivrente
-
Bundestag schränkt Missbrauch von Lachgas und K.O.-Tropfen ein
-
BBC-Präsident entschuldigt sich bei Trump für irreführende Dokumentation
-
Koalition will Wirtschaft stärken: Senkung von Industriestrompreis und Flugsteuer
-
Unbemannte Mars-Mission der Nasa: Blue-Origin-Rakete erfolgreich gestartet
-
Rot für Ronaldo: Portugal verpasst vorzeitiges WM-Ticket
-
Norwegen praktisch bei der WM - Italien wohl in den Play-offs
-
Am Jahrestag des Terrors: Mbappé führt Frankreich zur WM
-
Nach mehr als 100 Tagen: Tarifstreit bei Boeing beigelegt
-
Alcaraz bleibt Weltranglistenerster - de Minaur im Halbfinale
-
Scharfe Kritik an Brandanschlag auf Moschee im Westjordanland
-
USA stufen deutsche "Antifa Ost" als "Terrororganisation" ein
-
Koalition will Wirtschaft stärken: Industriestrompreis und weniger Luftverkehrssteuer
-
Koalition beschließt Industriestrompreis und senkt Luftverkehrssteuer
-
USA wollen deutsche "Antifa Ost" als "Terrororganisation" einstufen
-
Frankreich gedenkt der Opfer der Pariser Anschläge von 2015
-
Norwegen praktisch bei WM - Italien wohl in den Play-offs
-
Israelische Armee meldet Tötung von zwei Palästinensern in Westjordanland
-
Zentrale Gedenkfeier für Opfer der Pariser Anschläge 2015 begonnen
-
Pakistanisches Parlament stimmt für lebenslange Immunität für Präsidenten
-
Als Kimmich-Ersatz: Nagelsmann macht Tah zum Kapitän
-
Nato kauft nach Ausstieg der USA doch keine Aufklärungsflugzeuge bei Boeing
-
Youtuber MrBeast eröffnet temporären Freizeitpark in Saudi-Arabien
-
"Vertrauen der Partner stärken": Selenskyj informiert Merz über Korruptionsermittlungen
-
Längster "Shutdown" der US-Geschichte beendet
-
Nach achteinhalb Jahren: Ruhnert verlässt Union Berlin
-
ALS-Erkrankung: Hoffenheims Präsident Albrecht tritt zurück
-
Dobrindt: Gut integrierte Syrer haben Bleibeperspektive in Deutschland
Klare Sache gegen Finnland: Weltmeister greift nach Gold
Nur ein Schritt fehlt, der Weltmeister greift wieder nach Gold! Die deutschen Basketballer um den glänzend aufgelegten Kapitän Dennis Schröder stehen im Finale der Europameisterschaft und spielen in Riga um das seltene "Double". Nach dem klaren Sieg in der Vorrunde schlug der Titelgewinner von 1993 Überraschungsteam Finnland beim Wiedersehen im Halbfinale 98:86 (61:47), am Sonntag (20.00 Uhr/RTL und MagentaSport) geht es in der lettischen Hauptstadt bei der dritten Teilnahme an einem EM-Endspiel gegen Griechenland oder die Türkei.
Damit hat die Auswahl des Deutschen Basketball Bundes (DBB) die Chance, einem erlesenen Kreis beizutreten. Nur die Sowjetunion (2x), Jugoslawien (4x) und Spanien (1x) haben es bislang geschafft, gleichzeitig Welt- und Europameister zu sein. Der "goldenen Generation" um Anführer Schröder ist zudem bereits ihre dritte Medaille nach EM-Bronze 2022 und WM-Gold 2023 sicher. Lediglich bei den Olympischen Spielen in Paris 2024 war das DBB-Team zuletzt leer ausgegangen.
Vor dem zweiten Duell mit den Finnen, die erstmals im Halbfinale einer EuroBasket standen, waren die Rollen klar verteilt. Nicht nur wegen der klaren Angelegenheit im letzten Gruppenspiel, als der Gastgeber in Tampere keine echte Hürde gewesen war (91:61). "Am Ende guckt man sich das Endergebnis an und denkt, es wird ganz einfach – aber so ist es meistens nicht im Sport", hatte Franz Wagner wegen der Konstellation gewarnt.
Drei Jahre nach der Enttäuschung von Berlin, wo vor Heimkulisse in der Runde der letzten vier gegen den späteren Champion Spanien der Goldtraum geplatzt war, lief es wie schon im Achtelfinale gegen Portugal und im Viertelfinale gegen Slowenien anfangs nicht - besonders in der Defense. Doch der Favorit kam schon Mitte des ersten Viertels im Spiel an, zündete im Angriff und legte einen 10:0-Lauf zum 21:18 hin (8. Minute). Jetzt fielen die Dreier viel häufiger als zuletzt, auch das Rebounding war besser.
Das deutsche Team hatte die volle Kontrolle, die Finnen fanden keine Mittel, weder vorn noch hinten. Der Vorsprung wuchs, war beim 36:26 erstmals zweistellig (13.), ganz stark spielte in dieser Phase Franz Wagner auf. Zur Pause stand der NBA-Profi schon bei 20 Punkten, traf anders als so oft ausgezeichnet von der Dreierlinie.
"Wir müssen 20 Minuten konzentriert, fokussiert bleiben", forderte Trainer Alan Ibrahimagic in der Pause - es gelang. Egal was Finnland versuchte, die deutsche Mannschaft hatte immer eine Antwort. Auch nach einem 11:0-Run des Außenseiters zum 71:77 (29.). Den Deckel machte spätestens Isaac Bonga mit einem Korbleger zum 98:81 drauf (38.).
Schröder überragte mit einem Double-Double (26 Punkte, 12 Assists) für die Deutschen, die in der EM-Geschichte jeweils einmal Gold, Silber (2005) und Bronze geholt haben. Beim Gegner kam der finnische NBA-Profi Lauri Markkanen (Utah Jazz) vor 10.047 Zuschauern auf 16 Zähler und spielt mit dem "Wolfpack" nun um Bronze.
Es fehlt nicht mehr viel, damit Dirk Nowitzkis Vorhersage eintritt. Vor dem Turnier hatte das deutsche Basketballidol auf Gold getippt...
X.Habash--SF-PST