-
Mutmaßliches IS-Mitglied in Düsseldorf wegen Kriegsverbrechen in Syrien angeklagt
-
Großeinsatz gegen internationale Schleuserbande: Festnahmen in Berlin und Frankreich
-
Wegen Weltraumschrott im All festsitzende Taikonauten wieder auf Erde zurück
-
Dröge zu Flugsteuer-Senkung: Koalition hat sich "vom Alltag der Leute entfernt"
-
BGH bestätigt lange Haftstrafe für Reemtsma-Entführer Drach wegen Raubüberfällen
-
US-Verteidigungsminister gibt neuen Militäreinsatz in Lateinamerika bekannt
-
Haushalt 2026: Opposition kritisiert hohe Schulden und "Verschiebebahnhöfe"
-
Neubauer: Senkung von Flugsteuer ist "Steuergeschenk an Fluggesellschaften"
-
Nach sechs Jahren Rückgang: Zahl überschuldeter Verbraucher steigt wieder
-
Italien droht Horror-Szenario - Gattuso kritisiert Fans
-
Studie: Menschen und Hunde verbreiteten sich gemeinsam in Eurasien
-
Nach Haushaltsbereinigung: AfD kritisiert "gigantische Schulden"
-
US-Justizministerium geht gerichtlich gegen Wahlkreisänderung in Kalifornien vor
-
Klingbeil: Aktivrente macht Arbeiten im Alter attraktiver
-
850 Beamte bei großangelegter Razzia: Ermittlungen wegen Schwarz- und Zwangsarbeit
-
Heizungsbranche zu Streit ums Heizungsgesetz: "Verbraucher brauchen Verlässlichkeit"
-
Nach Müller: Auch Klopp WM-Experte für MagentaTV
-
Selenskyj: Vier Tote bei russischen Angriffen auf Kiew - Heizungsnetz beschädigt
-
Zahl der Firmenpleiten steigt weiter - DIHK: Ausblick bleibt "ernüchternd"
-
Rund 2500 Menschen betroffen: Weltkriegsbombe in Kassel entschärft:
-
An Bahnsteig von Mobiltelefon abgelenkt: Mann von durchfahrendem ICE erfasst
-
Nach Milliarden-Strafe: Google macht Zusagen an die EU-Kommission
-
Haushaltsausschuss beschließt überarbeitete Fassung für Etat 2026
-
Stützle beendet Sturms Serie - Draisaitl-Doppelpack zu wenig
-
Nagelsmann sicher: Kimmich auch verletzt wichtig
-
NFL: Patriots feiern neunten Saisonsieg
-
US-Verteidigungsminister gibt neue Militäroperation in Lateinamerika bekannt
-
Völler stärkt Wirtz nach Kritik in England den Rücken
-
U21: Di Salvo begeistert von Karl
-
Woltemade: Besser dank der Premier League
-
Becker warnt vor Zverev-Gegner: "Goldenen Herbst gehabt"
-
Pistorius berät mit Nato-Partnern über Verteidigung in Europa und Ukraine
-
Merz empfängt Präsidenten von Zypern mit militärischen Ehren in Berlin
-
Zehntägige Sperrung am Kölner Hauptbahnhof beginnt
-
Junge Union trifft sich zu Jahreskongress - Kritik an Kurs der Koalition erwartet
-
Bundestag beschäftigt sich in erster Lesung mit Aktivrente
-
Bundestag schränkt Missbrauch von Lachgas und K.O.-Tropfen ein
-
BBC-Präsident entschuldigt sich bei Trump für irreführende Dokumentation
-
Koalition will Wirtschaft stärken: Senkung von Industriestrompreis und Flugsteuer
-
Unbemannte Mars-Mission der Nasa: Blue-Origin-Rakete erfolgreich gestartet
-
Rot für Ronaldo: Portugal verpasst vorzeitiges WM-Ticket
-
Norwegen praktisch bei der WM - Italien wohl in den Play-offs
-
Am Jahrestag des Terrors: Mbappé führt Frankreich zur WM
-
Nach mehr als 100 Tagen: Tarifstreit bei Boeing beigelegt
-
Alcaraz bleibt Weltranglistenerster - de Minaur im Halbfinale
-
Scharfe Kritik an Brandanschlag auf Moschee im Westjordanland
-
USA stufen deutsche "Antifa Ost" als "Terrororganisation" ein
-
Koalition will Wirtschaft stärken: Industriestrompreis und weniger Luftverkehrssteuer
-
Koalition beschließt Industriestrompreis und senkt Luftverkehrssteuer
-
USA wollen deutsche "Antifa Ost" als "Terrororganisation" einstufen
Letzter Wille des Designers: Modehaus Armani soll schrittweise verkauft werden
Es war der letzte Wille von Giorgio Armani: Ein großer Teil der Anteile an seinem Modehaus soll schrittweise verkauft werden, und zwar bevorzugt an einen Geschäftspartner wie LVMH oder L'Oréal. Italienische Medien veröffentlichten am Freitag Teile des Testaments von Armani, der vergangene Woche im Alter von 91 Jahren gestorben war und keine Kinder hinterlässt. Auch ein Börsengang ist demnach möglich.
"Zwölf bis 18 Monate nach Testamentseröffnung" soll den Berichten zufolge zunächst ein Anteil von 15 Prozent am Modehaus Armani verkauft werden. Der Käufer könne den Anteil dann später - drei bis fünf Jahre nach Testamentseröffnung - auf 30 bis 54,9 Prozent aufstocken. Als bevorzugte Käufer nannte Armani in seinem Testament den französischen Luxuskonzern LVMH, den italienischen Brillenhersteller EssilorLuxottica oder den französischen Kosmetikkonzern L'Oréal.
L'Oréal erklärte am Freitag, das Unternehmen werde den Kauf eines 15-Prozent-Anteils "mit großem Bedacht" prüfen. "Wir sind gerührt und fühlen uns geehrt, dass Herr Armani an L'Oréal gedacht hat, um das Kapital seines so schönen Unternehmens zu integrieren", erklärte L'Oréal. Das Unternehmen besitzt seit 1988 die Armani-Lizenz für Parfüms und Kosmetika.
Die Wahl treffen sollen Armanis Lebens- und Geschäftspartner, Leo Dell'Orco, sowie Armanis Nichte Silvana Armani und sein Neffe Andrea Camerana. Sollte ein Verkauf sich nicht umsetzen lassen, könne das Unternehmen auch an die Börse gebracht werden, zitierten die Medien aus dem Testament. In dem Falle soll die Giorgio-Armani-Stiftung einen Anteil von 30,1 Prozent behalten.
In seinem letzten Willen forderte der Designer, dass die Stiftung das Modehaus "ethisch, mit moralischer Integrität und Korrektheit" führen soll. Der Stil der Mode solle "modern, elegant und unaufdringlich" sein, bei der Produktion auf "Innovation, Exzellenz, Qualität und Raffinesse" geachtet werden.
Armani war mit seiner Mode zum viertreichsten Mann Italiens aufgestiegen. "Forbes" schätzt sein Vermögen auf 11,8 Milliarden Dollar (rund zehn Milliarden Euro). Das Modehaus Armani machte im vergangenen Jahr einen Umsatz von 2,3 Milliarden Euro, in mehr als 600 Geschäften weltweit wird Mode der Marken Giorgio Armani, Emporio Armani, A|X Armani Exchange oder EA7 verkauft.
Lebensgefährte Leo Dell'Orco behält laut Testament den Nießbrauch an zahlreichen Immobilien etwa in Saint-Tropez, St. Moritz oder auf Antigua und Pantelleria. Auch den riesigen Palast in der Via Borgonuovo in Mailand, in dem er mit Giorgio Armani lebte, kann er weiterhin nutzen. Andere Immobilien etwa in New York erhielten enge Vertraute wie Michele Morselli, der die Immobiliengeschäfte des Modedesigners verwaltete.
F.AbuShamala--SF-PST