
-
Bewährungsstrafe für Vergewaltigung von behinderter Frau in Nordrhein-Westfalen
-
Kommission: EU will Verbrenner-Aus ab 2035 "schnellstmöglich" überprüfen
-
Erste Erkenntnisse zu bundesweitem Warntag: 97 Prozent der Menschen erreicht
-
CAS sperrt US-Sprinter Knighton bis 2028
-
Wegen israelischem Dirigenten ausgeladene Münchner Philharmoniker spielen in Berlin
-
Womöglich islamistisches Motiv: Bundesanwaltschaft ermittelt zu Essener Messerangriff
-
Bundesforschungsministerin Bär erhält Orden wider den tierischen Ernst
-
Trump kündigt Einsatz der Nationalgarde in Memphis an
-
Sammer: Eberl "darf auch mal zurückbeißen"
-
Basketballer ohne Hollatz im EM-Halbfinale
-
Keine gewerblichen E-Scooter-Touren in rheinland-pfälzischen Weinbergen
-
Letzter Wille des Designers: Modehaus Armani soll schrittweise verkauft werden
-
Madrid erbost über Israels Vorwurf einer "Genozid-Drohung"
-
Nicht als Referendar zugelassen: Aktivist von rechter Partei scheitert mit Beschwerde
-
Einer von "83 Millionen": Wagner schwärmt vom DBB-Team
-
Illegale Cannabisplantage mit hunderten Pflanzen in Brandenburg ausgehoben
-
Gruppe soll in Hessen Strom- und Gaszähler manipuliert haben - Durchsuchungen
-
Bundesanwaltschaft übernimmt Ermittlungen zu Messerangriff in Essen
-
Brasiliens Ex-Präsident Bolsonaro wegen Putschversuchs zu langer Haft verurteilt
-
Trump gibt nach Kirk-Attentat Festnahme von Verdächtigem bekannt
-
Verdacht auf versuchte Tötung: 22-Jähriger in Berlin bei Autoexplosion verletzt
-
Deutsche Ermittler nehmen mutmaßliche Darknet-Drogenhändler in Niederlanden fest
-
Russland und Belarus beginnen gemeinsames Militärmanöver an Nato-Ostflanke
-
Zu geringe Qualifikation: Pflegedienst wegen Betrugs in Millionenhöhe verurteilt
-
Nach Drohnen-Vorfall: Auswärtiges Amt bestellt russischen Botschafter ein
-
Saarland feiert drei Tage lang Tag der Deutschen Einheit
-
Tote Frau auf Berliner Spielplatz entdeckt - 49-Jähriger festgenommen
-
Verteidigungspolitiker Röwekamp fordert Abschuss russischer Drohnen außerhalb Nato
-
Woltemade: 85-Millionen-Ablöse keine Belastung
-
Kind kommt neben Autobahn zur Welt: Polizei in Niedersachsen sperrt Auffahrt
-
Thüringer FDP-Landeschef Kemmerich verlässt Partei - Bundesspitze reagiert kühl
-
Warken setzt Kommission zu Stabilisierung von Krankenkassen-Beiträgen ein
-
Bundestag will Ordnungsgelder gegen pöbelnde Abgeordneten verdoppeln
-
Medien: 44-jähriger Minister Koizumi will Japans neuer Regierungschef werden
-
Berlin: Zwölf Jahre Haft für europaweit gesuchtes Mafia-Mitglied aus Serbien
-
Prinz Harry zu unangekündigtem Besuch in der Ukraine
-
EU einigt sich auf Verlängerung von Sanktionen gegen Russen
-
Cannabisplantagen mit hunderten Pflanzen in zwei Bundesländern - zwei Festnahmen
-
Frankreichs Premier Lecornu berät mit Blick auf Sparmaßnahmen mit Sozialpartnern
-
Jackson: "Die Spielanzahl ist nicht mein Fokus"
-
Davis-Cup-Team greift nach Ticket für Finalrunde
-
Cold Case um 1993 in Bayern getötete Sabine wird vor Gericht neu aufgerollt
-
Kurz vor WM-Start: CAS suspendiert Vizeweltmeisterin Welteji
-
Hunderte Südkoreaner nach Festnahme bei Razzia in den USA in Heimat zurückgekehrt
-
Eberl mit klarem Bayern-Bekenntnis: "Mein Herz ist hier"
-
Mörder und Vergewaltiger von Mädchen aus Baden-Württemberg rechtskräftig verurteilt
-
IG Metall fordert zum Start der Stahl-Tarifrunde Jobgarantie und Reallohnerhalt
-
Ministerin Warken setzt Kommission zu Reform der Krankenkassen ein
-
Polizei in Bayern stoppt zwölfjährigen Autofahrer - Mutter und Opa mit an Bord
-
Struff sorgt für Führung: "Partie ist mega eng"

Saarland feiert drei Tage lang Tag der Deutschen Einheit
Das Saarland wird mit einem dreitägigen Fest den diesjährigen Tag der Deutschen Einheit in Saarbrücken feiern. "Wir feiern ein Fest voller Kunst und Kultur, Kulinarik und Genuss, Dialog und Begegnung – ein Fest der Demokratie mitten in unserer Landeshauptstadt", erklärte Ministerpräsidentin Anke Rehlinger (SPD) am Freitag bei der Vorstellung des Programms in Saarbrücken.
Der Tag der Deutschen Einheit sei eine Chance, bundesweit und international zu strahlen. Es werde einer der europäischsten Tage der Deutschen Einheit, den es je gegeben habe. "Die Einheit war nur möglich, weil viele Menschen den Mut zu Wandel hatten", fügte Rehlinger hinzu.
Die Festpredigt in einem Gottesdienst wird der Trierer Bischof Stephan Ackermann halten. Geleitet wird der Gottesdienst von ihm sowie dem Bischof von Speyer, Karl-Heinz Wiesemann, dem Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland, Thorsten Latzel, und der Kirchenpräsidentin der Evangelischen Kirche der Pfalz, Dorothee Wüst.
Das Fest zur Deutschen Einheit in Saarbrücken dauert vom 2. bis zum 4. Oktober. Auf mehreren in der Stadt verteilten Bühnen sind Konzerte, Theateraufführungen und Straßenkunst zu sehen. Als Musikacts wurden unter anderem Die Prinzen und Rea Garvey angekündigt.
In Saarbrücken findet in diesem Jahr der zentrale bundesweite Festakt zum Tag der Einheit statt. Als Gäste am 3. Oktober werden unter anderem Frankreichs Präsident Emmanuel Macron und Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) erwartet. Von beiden sind Reden geplant.
I.Matar--SF-PST