
-
Trotz WM-Aus: Volleyballerinnen mit "großem Schritt nach vorne"
-
Kölner Demo gegen Aufrüstung artet in Gewalt aus
-
"Zu passiv gespielt": Zverev scheitert an Auger-Aliassime
-
Schulterschluss mit wichtigen Partnern: Putin zu Gipfel in China eingetroffen
-
"Noch 48 Stunden": Bayern trotz Transfer-Wirrwarr entspannt
-
US Open: Zverev scheitert an Auger-Aliassime
-
Russlands Präsident Putin zu mehrtägigem Besuch in China eingetroffen
-
SPD-Fraktionsvize Möller: Überlegungen zu Wehrpflicht auch für Frauen richtig
-
Frankreichs Außenminister zu Solidaritätsbesuch in Grönland
-
US Open: Siegemund in Runde drei chancenlos
-
Greta Thunberg verteidigt erneute Teilnahme an Gaza-Hilfsflotte
-
Nach starkem Start: Altmaier gibt gegen de Minaur auf
-
Bericht: Gaspreise auf tiefsten Stand des Jahres - Vertragswechsel lohnt sich oft
-
Erdrutsch reißt Krater in Fernstraße in Norwegen: Behörden befürchten ein Todesopfer
-
Bericht: Deutschlands Ermittlungsbehörden und Gerichte weiter stark überlastet
-
Israels Regierung: Zweite jüngst aus Gazastreifen geborgene tote Geisel identifiziert
-
"Sonntagstrend": Union knapp wieder stärkste Kraft vor der AfD
-
Huthi-Regierungschef bei israelischem Angriff getötet: Miliz kündigt Vergeltung an
-
"Werden ihn zurückschicken": Bayerns Jackson-Leihe geplatzt
-
Bericht: Bas plant erneute Nullrunde beim Bürgergeld
-
Wiedersehen mit Wagner: Bayern trotzen erneuten Unruhen
-
Tausende Menschen protestieren am Rand des Filmfestivals von Venedig gegen Israel
-
EU-Außenbeauftragte fordert neue Wege im Umgang mit eingefrorenen russischen Vermögen
-
Huthi-Rebellen bestätigen Tötung ihres Regierungschefs bei israelischem Luftangriff
-
Medien: Jackson-Leihe zum FC Bayern droht zu scheitern
-
VfB: 90 Millionen und ein Sieg
-
Doan überragt bei Frankfurter Party in Sinsheim
-
Russland überzieht Ukraine erneut mit massiver Angriffswelle
-
Große Anteilnahme für in Völklingen erschossenen Polizisten
-
Kallas: Rückgabe von eingefrorenem russischem Vermögen "undenkbar" ohne Reparationen
-
Oberdorf geht "das Herz auf": Bayern holen Supercup
-
Piastri schlägt Norris und holt Zandvoort-Pole
-
Bei Oberdorf-Debüt: Bayern holen Supercup
-
Schröder von Fans rassistisch beleidigt: "Das ist traurig"
-
Siegesserie geht weiter: Hannover dreht Partie in Kiel
-
Spektakel gegen Litauen - Basketballer schon im Achtelfinale
-
Auto rast nach Streit in Bar in Gruppe in Frankreich: ein Toter und fünf Verletzte
-
Merz: Wir machen Ernst mit der Migrationswende
-
Niederlage gegen Italien: DVV-Frauen verpassen Viertelfinale
-
Merz bekräftigt Forderung nach Einschnitten im Sozialsystem
-
Ehemaliger ukrainischer Parlamentspräsident Parubij in Lwiw erschossen
-
Medien: FC Bayern leiht Jackson vom FC Chelsea
-
Woltemade-Wechsel zu Newcastle United perfekt
-
Wadephul fordert bei EU-Außenministertreffen erhöhten "Druck auf Putin"
-
Marine-Inspekteur warnt vor "gesteigerter Aggressivität" russischer Einheiten
-
EU-Außenbeauftragte "nicht sehr optimistisch" in Bezug auf Sanktionen gegen Israel
-
Drei Tote bei Protesten in Indonesien - Demonstranten zünden Rathaus an
-
"Kotzt uns an": HSV leckt die Derby-Wunden
-
Qualifikant Struff belohnt sich für "viel Arbeit"
-
Kim tröstet Familien von im Kampf für Russland getöteten nordkoreanischen Soldaten

Wiedersehen mit Wagner: Bayern trotzen erneuten Unruhen
Der FC Bayern hat beim Wiedersehen mit Sandro Wagner ungeachtet aller erneuten Transfer-Unruhen seinen makellosen Saisonstart fortgesetzt. Die Mannschaft von Trainer Vincent Kompany gewann am Samstag ihr erstes Auswärtsspiel der neuen Bundesliga-Saison beim von Wagner trainierten FC Augsburg mit 3:2 (2:0), machte es in der Schlussphase aber unnötig spannend. Zwei Tage vor Schließung des Transferfensters rumort es derweil gewaltig hinter den Kulissen des Rekordmeisters.
Kurz vor Anpfiff war durchgesickert, dass der FC Chelsea aus dem geplanten Leihgeschäft mit Stürmer Nicolas Jackson aussteigen will. Für die Bayern wäre es ein erneuter Rückschlag in einem ohnehin schwierigen Transferfenster, doch immerhin sportlich läuft es in der Frühphase der Saison. Dank der Treffer von Serge Gnabry (28.), Luis Díaz (45.+4) und Michael Olise (48.) gehen die Bayern mit der perfekten Ausbeute von vier Siegen aus vier Pflichtspielen in die erste Länderspielpause der neuen Spielzeit. Kristijan Jakic (53.) und Mert Kömür (76.) brachten Augsburg nach der Pause unverhofft zurück ins Spiel, das Comeback gelang nicht mehr.
In Augsburg waren am Samstag zunächst alle Augen auf Wagner gerichtet. Doch das Heimspieldebüt des 37-Jährigen, noch dazu gegen den Verein, für den er in der Jugend und als Profi insgesamt 14 Jahre lang gespielt hatte, geriet aus Bayern-Sicht schnell zur Nebensache. Kurz vor Anpfiff berichteten mehrere englische Medien, dass Chelsea nach der Verletzung von Stürmer Liam Delap die mit den Bayern bereits beschlossene Leihe von Jackson platzen lässt.
"Transfers sind dann in trockenen Tüchern, wenn Unterschriften da sind", sagte Bayerns Sportvorstand Max Eberl daraufhin bei Sky. Jackson war zuvor bereits in München gelandet, um seinen Medizincheck zu absolvieren. Etwa 40 Kilometer Luftlinie weiter nördlich vergaben die Bayern gegen Augsburg schon in der Anfangsphase zwei Großchancen zur Führung.
Nach nur 22 Sekunden bekam zunächst Díaz den Ball aus einem Meter nicht im leeren Tor unter, Olise (3.) scheiterte kurz darauf am herbeieilenden FCA-Keeper Finn Dahmen. Nach dem verschlafenen Start wachten im Anschluss jedoch auch die Gastgeber auf - und trauten sich angetrieben vom unermüdlichen Wagner an der Seitenlinie auch immer wieder tief in die Münchner Hälfte.
In einer zerfahrenen Spielphase waren es dann aber doch die Münchner, die in Führung gingen. Harry Kane flankte in seinem 100. Pflichtspiel für die Bayern ins Strafraumzentrum, wo Gnabry per Kopf ins lange Eck traf. Die Bayern schienen die knappe Führung zunächst verwalten zu wollen, doch Díaz erhöhte für die Münchner kurz vor der Halbzeit.
Aus dieser kamen die Gäste ähnlich gut heraus. Olise ließ nach einem Steckpass von Kane zunächst Keven Schlotterbeck aussteigen und überwand dann Dahmen. Fortan verwalteten die Bayern nur noch. Der FCA gab sich jedoch weiterhin nicht auf, kam durch Jakic und Kömür nochmal zum Anschluss und drängte auf die Sensation.
O.Salim--SF-PST