
-
Urteil im ersten Prozess gegen Skandalunternehmer René Benko erwartet
-
Verteidigungsminister beraten in Brüssel über Abwehrbereitschaft und Ukraine
-
Bundesverwaltungsgericht urteilt über Klage zu Rundfunkbeitrag
-
Kabinett befasst sich mit Aktiv-Rente und Sparpaket für Gesundheitswesen
-
Bundestag berät über Bedrohungslage in Deutschland und Bundeswehreinsätze
-
Frühere Unionspolitiker fordern Kurswechsel im Umgang mit der AfD
-
Wehrdienst: Unions-Kritik an Verteidigungsminister - Pistorius weist Vorwürfe zurück
-
Trump verleiht "Märtyrer" Kirk posthum höchste zivile Auszeichnung
-
Armee: Sterbliche Überreste von vier weiteren Hamas-Geiseln in Israel eingetroffen
-
Benin scheitert - Tickets für Südafrika, Senegal und Ivorer
-
Rohrs WM-Traum geplatzt - Tickets für Südafrika und Senegal
-
EuroLeague: Bayern holt zweiten Sieg
-
Kane führt England zur WM - Portugal muss warten
-
Trump: Infantino würde Verlegung von WM-Spielen zustimmen
-
Trump knüpft Finanzhilfe für Argentinien an Wahlerfolg von Präsident Milei
-
Katar löst erstmals sportlich das WM-Ticket
-
Trump droht Hamas bei Weigerung mit gewaltsamer Entwaffnung
-
Auch U21 nach Arbeitssieg in Nordirland wieder auf Kurs
-
Rohrs WM-Traum mit Benin geplatzt - Südafrika holt Ticket
-
Ex-Geisel Noa Argamani über freigelassenen Partner: "Er war nur in den Tunneln"
-
Madagaskar: Elite-Einheit der Armee übernimmt nach eigenen Angaben die Macht
-
Aussetzen von Rentenreform: Frankreichs Premier rettet Regierung vorerst
-
Wehrdienst: Union und SPD doch nicht einig - Pressekonferenz abgesagt
-
Frankreichs Sozialisten verzichten zunächst auf Regierungssturz
-
Frankfurter Buchmesse eröffnet - scharfe Kritik an Techgiganten
-
AfD-Fraktion verzichtet nun doch auf Antrag zur Wiedereinsetzung der Wehrpflicht
-
Schröder neuer Sportchef in Gladbach
-
14-Jähriger aus Mönchengladbach offenbar mit Vaters Auto unterwegs nach Spanien
-
Nach Geiselrückkehr und Waffenruhe: Hamas bemüht sich um Kontrolle im Gazastreifen
-
AFP: Online-Betrugszentren in Myanmar expandieren - Starlink größter Provider
-
Neuer Ärger in der Koalition: Junge Unionsabgeordnete stellen Rentenpaket in Frage
-
Regierungskrise: Frankreichs Premier schlägt Aussetzen der Rentenreform vor
-
Vermisster Achtjähriger aus Güstrow ist tot - Ermittler gehen von Verbrechen aus
-
91-jähriger Brandenburger tötete Ehefrau mit Axt - sieben Jahre Haft
-
Elite-Einheit der Armee übernimmt nach eigenen Angaben Macht in Madagaskar
-
IWF: Weltwirtschaft wächst 2025 stärker als erwartet - Plus in Deutschland bescheiden
-
Verwaltungsgericht: "Trostfrauen"-Statue in Berlin muss abgebaut werden
-
Beratungen von Trump und Selenskyj am Freitag in Washington
-
Frankreichs Premier schlägt Aussetzen der Rentenreform vor
-
Wehrdienst: SPD und Union zufrieden mit Kompromiss zum Wehrdienst
-
EU-Kommission verhängt Millionenstrafen gegen Modemarken Gucci, Chloé und Loewe
-
Fünf Jahre Haft für Lieferung von Kriegswaffen und Waffenteilen in Köln
-
Frankreichs Präsident Macron plant im Fall eines Regierungssturzes Neuwahlen
-
IWF: Weltwirtschaft wächst 2025 stärker als erwartet - um 3,2 Prozent
-
Frankfurter Buchmesse: Verlagsbranche warnt vor Macht von Techmilliardären
-
Mann in Bonn offenbar in eigener Wohnung getötet
-
Waldzerstörung weltweit geht rasant weiter - Aktivisten hoffen auf UN-Konferenz in Brasilien
-
Menschenrechtsgericht verurteilt Türkei wegen Untersuchungshaft für Kurdin
-
Vermisster Achtjähriger aus Güstrow ist tot - Ermittler gegen von Verbrechen aus
-
Deutschland will Rückgabe von Raubkunst aus Kolonialzeit erleichtern

Frauen-Tour: Ferrand-Prévot vor Gesamtsieg
Mountainbike-Olympiasiegerin Pauline Ferrand-Prévot ist bei der Tour de France Femmes am brutalen Col de la Madeleine ins Gelbe Trikot gestürmt und steht vor dem ersten Gesamtsieg einer Französin beim Heimrennen überhaupt. Die 33-Jährige vom Team Visma-Lease a bike triumphierte auf der Königsetappe der diesjährigen Frankreich-Rundfahrt der Frauen nach einer unnachahmlichen Attacke am knapp 19 km langen Schlussanstieg, vor dem Finale am Sonntag liegt Ferrand-Prévot 2:37 Minuten vor Verfolgerin Sarah Gigante (Australien).
Ferrand-Prévot übernahm die Gesamtführung von Kimberley Le Court Pienaar (AG Insurance-Soudal/Mauritius), die auf den 111,8 km mit Start in Chambéry erst stürzte und anschließend am Col de la Madeleine abgehängt wurde. Die Top-Favoritinnen Demi Vollering (FDJ-Suez/Niederlande) und die polnische Titelverteidigerin Katarzyna Niewiadoma vom deutschen Team Canyon//SRAM zondacrypto erlitten schwere Niederlagen.
Die Hauptkonkurrentinnen von Ferrand-Prévot verloren am Col de la Madeleine, den auch die Männer bei der diesjährigen Tour bezwingen mussten, jeweils über drei Minuten, Le Court Pienaar über neun. Platz zwei ging an Gigante (+1:33) vor der Neuseeländerin Niamh Fisher-Black (+2:15). Die Deutschen hatten nichts mit der Entscheidung zu tun.
Die vierte Ausgabe der Tour de France Femmes endet am Sonntag mit der nächsten anspruchsvollen Alpenetappe. Auf den 124,1 km nach Châtel liegen zwei Anstiege der ersten sowie einer der höchsten Kategorie vor den Fahrerinnen. Ein so spannendes Finale wie im Vorjahr, als Niewiadoma die Gesamtwertung vier Sekunden vor Vollering gewonnen hatte, dürfte es nach Ferrand-Prévots überragendem Auftritt am Samstag aber nicht geben.
U.AlSharif--SF-PST