
-
Wadephul sagt deutsche Hilfe für Krankenhäuser im Gazastreifen zu
-
Ägyptischer Roter Halbmond: 153 Lastwagen mit Hilfsgütern auf Weg in Gazastreifen
-
Abstufung von Deutschen mit ausländischen Wurzeln rechtfertigt Disziplinarmaßnahme
-
Prozess um Kölner Drogenkrieg gegen sieben Angeklagte: Bis zu elfeinhalb Jahre Haft
-
US-Präsident Trump wird Sonntag zu Besuch in Israel erwartet
-
Merz nach Auto-Gipfel: "2035 darf es keinen harten Schnitt geben"
-
Gegen Fachkräftemangel: Bundestag stimmt Gesetz für einheitliche Pflegeausbildung zu
-
Autoindustrie fordert Einigung der Bundesregierung bei Verbrenner-Aus
-
Arztpraxen haften nicht für mögliche Corona-Impfschäden
-
Frankreichs Kämpfer gegen Todesstrafe: Robert Badinter wird ins Panthéon aufgenommen
-
U21: Collins fällt aus - Pauli und Drexler nachnominiert
-
Israel gibt Unterzeichnung von Vereinbarung mit Hamas bekannt
-
Angriff auf NS-Gedenkstätte in Hannover: Bewährungsstrafe für Rechtsextremisten
-
Tödlicher Streit in Flüchtlingsunterkunft in Hessen - Verdächtiger auf Flucht
-
Tod von Kind bei Schwimmkurs: Bewährungsstrafe für Schwimmlehrerin in Hamburg
-
Pharmakonzern Novo Nordisk kauft US-Biotech-Firma Akero für 4,7 Milliarden Dollar
-
Bau-Turbo soll Wohnungsbau beschleunigen - Bundestag verabschiedet Gesetzesentwurf
-
Koalition beschließt scharfe Bürgergeld-Sanktionen - Merz: "Mehr Gerechtigkeit"
-
Drohende Streiks: Pilotengewerkschaft VC verhandelt weiter mit Lufthansa
-
Hoffnung auf Ende des Gaza-Kriegs: Israel und Hamas einigen sich auf Waffenruhe
-
Regierungskrise in Frankreich: Macron sucht bis Freitag neuen Premier
-
Debatte um sogenanntes Verbrenner-Aus: Bundesregierung berät mit Autoindustrie
-
Papst Leo XIV. mahnt in seinem ersten Lehrschreiben Einsatz für arme Menschen an
-
Britische Schauspielerin Judi Dench verliert Sehkraft und Gedächtnis
-
DFL-Spitze verspricht: Auslandsspiele "keine Option"
-
Ungarischer Schriftsteller Laszlo Krasznahorkai erhält Literatur-Nobelpreis
-
Warken erwägt offenbar deutlich höhere Zuzahlungen für gesetzlich Versicherte
-
Viersitzer mit über 1000 PS: Ferrari enthüllt Details zu erstem E-Auto "Elettrica"
-
Dänischer Windkraftkonzern Örsted streicht ein Viertel der Stellen bis 2027
-
Misstrauensanträge gegen von der Leyen im EU-Parlament gescheitert
-
Bundesweite Durchsuchungen bei Kunden krimineller Handelsplattformen
-
Berliner Stadtautobahn zeitweise gesperrt - offenbar Ermittlungen zu Stromausfall
-
Grüne und Linke kritisieren geplante Bürgergeld-Streichung für Jobverweigerer
-
US-Sanktionen gegen russisch-serbischen Ölkonzern NIS in Kraft getreten
-
Stark gefährdeter Feldbewohner: Rebhuhn zu Vogel des Jahres 2026 gewählt
-
Nach vier Monaten Haft im Iran: Deutsch-Franzose in Paris gelandet
-
Musterverfahren zu Corona-Soforthilfen in Baden-Württemberg entschieden
-
Neue Erkenntnisse: Flusspferde lebten noch während letzter Eiszeit in Deutschland
-
In der Hitze von Wuhan: Siegemund erreicht Viertelfinale
-
China verschärft Kontrollen zum Export von Technologien für Seltene Erden
-
Literatur-Nobelpreis: Experten erwarten männlichen Preisträger aus dem Westen
-
Friedensnobelpreis: Nobelkomitee hat letzte Sitzung vor Durchbruch in Gaza-Gesprächen abgehalten
-
DFB-Team: Woltemade trainiert - Leweling fehlt
-
Medien: Schröder möglicher Virkus-Nachfolger in Gladbach
-
Drohende Streiks: Pilotengewerkschaft VC spricht mit Lufthansa
-
Umfrage: Hälfte der Deutschen liest Bücher zumindest hin und wieder digital
-
Wohnungsbau: Mieterbund sieht über Bau-Turbo hinaus weiteren Reformbedarf
-
Illegale Mülldeponie: EuGH verhängt Zwangsgeld gegen Griechenland
-
Lebenslange Haft für Mord bei tödlichem Streit während Drogenübergabe in München
-
Copernicus: Weltweit drittheißester September seit Beginn der Aufzeichnungen

Regierungskrise in Frankreich: Macron sucht bis Freitag neuen Premier
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron zeigt sich entschlossen, ohne vorgezogene Parlamentswahlen die politische Krise in seinem Land zu beenden. Bis Freitagabend läuft die von ihm selbst gesetzte Frist, um einen neuen Premierminister zu ernennen, den vierten seit gut einem Jahr. Der am Montag zurückgetretene, aber mit Verhandlungen zur Regierungsbildung beauftragte Premierminister Sébastien Lecornu hatte sich am Vorabend zuversichtlich gezeigt, doch noch einen Kompromiss schmieden zu können.
Unklar war jedoch weiterhin, wer an einer künftigen Regierung beteiligt sein könnte. Die konservativen Republikaner, die bislang mehrere Minister gestellt hatten, zeigten sich am Donnerstag uneins, ob sie dies weiter tun sollten. "Wir sollten uns nicht auf etwas einlassen, das uns am Ende schaden wird", sagte der geschäftsführende Innenminister Bruno Retailleau. Er bekräftigte, dass er sich nicht an einer Regierung beteiligen werde, falls der nächste Premierminister aus dem linken Lager kommen sollte.
Auch ein Aussetzen der von Macron gegen zahlreiche Widerstände durchgesetzten Rentenreform lehnte Retailleau entschieden ab. Die Aufhebung oder zumindest das Aussetzen der seit 2023 geltenden Reform ist eine Kernforderung der Sozialisten, die zuletzt auch von Vertretern des Präsidentenlagers ins Gespräch gebracht wurde. Lecornu hatte eingeräumt, dass diese Frage "der größte Blockadepunkt" bei der Suche nach einem Kompromiss zwischen den potenziell an einer Regierung beteiligten Parteien sei.
Macron hatte sich am Vorabend selbst eine Frist von 48 Stunden gesetzt, um einen neuen Premierminister zu ernennen. Am Donnerstag wurde nicht mit einer Ankündigung gerechnet, am Nachmittag war in Paris eine internationale Gaza-Konferenz angesetzt, am Abend die Aufnahme des Politikers Robert Badinter ins Panthéon.
Die jüngste Regierungskrise wurde durch den Streit um den Sparhaushalt ausgelöst, den Frankreich angesichts seiner dramatischen Staatsverschuldung dringend verabschieden müsste. Die seit langem instabilen Verhältnisse unter der Führung Macrons bescheren der rechtspopulistischen Partei Rassemblement National (RN) erhöhte Zustimmungswerte.
Fraktionschefin Marine Le Pen kann zwar derzeit infolge ihrer Verurteilung wegen der Veruntreuung von EU-Geldern nicht bei Wahlen antreten, aber Parteichef Jordan Bardella reklamiert bereits lautstark das Amt des Premierministers für sich, falls es zu Neuwahlen kommen sollte. Der RN will unter anderem die Einwanderungsgesetze verschärfen und nationales Recht über EU-Recht stellen, was die bisherige deutsch-französische Zusammenarbeit in der Europapolitik erheblich belasten würde.
Die aktuelle Krise ist auch Teil des Vorwahlkampfs um die Nachfolge von Macron, der bei der 2027 anstehenden Wahl nicht mehr antreten kann. Auch in Umfragen zur Präsidentschaftswahl stehen die RN-Kandidaten vorn. Allerdings sind die Umfragen wenig aussagekräftig, weil die übrigen Kandidaten noch nicht feststehen. Einen vorzeitigen Rücktritt, wie ihn Macrons Ex-Premierminister Edouard Philippe überraschend gefordert hatte, hat Macron bislang immer ausgeschlossen.
Lecornu, den Macron nach dessen Rücktritt am vergangenen Montag mit weiteren Verhandlungen beauftragt hatte, hatte sich am Mittwochabend optimistisch gezeigt: Es gebe eine "absolute Mehrheit" von Abgeordneten, die sich auf einen Haushalt einigen könne, sagte er. Er sprach von einer "Plattform der Stabilität", führte aber nicht aus, wen er dazu zähle und worin genau der Kompromiss bestehe. "Wir sind nicht in Deutschland, wir werden keine Koalition nach deutschem Vorbild machen", resümierte er.
H.Jarrar--SF-PST