
-
Wanderer stürzt an Tegelberg in Bayern hundert Meter tief in Tod
-
Deutschlandticket: Schnieder erwägt Kopplung von Preis an Inflationsrate
-
Macron wird bei Staatsbesuch in Großbritannien Rede im Parlament halten
-
Bundesregierung erwägt Beschaffung von Patriot-Systemen in USA für Ukraine
-
Auftragslage für deutsche Industrie im Mai wieder verschlechtert
-
AfD und BSW offen für Gespräche auch auf Bundesebene
-
Cannabisplantage mit hunderten Pflanzen in Sachsen-Anhalt ausgehoben
-
Zahl der Photovoltaikanlagen in Deutschland steigt auf 4,2 Millionen
-
Hunderte Ferkel sterben bei Stallbrand in Niedersachsen
-
Kiewer Regierungskreise: Trump und Selenskyj wollen am Freitag telefonieren
-
Trump will Handelspartner ab Freitag über US-Zölle informieren
-
OVG: Kein Auftritt von Sellner im Chemnitzer Rathaus auf Einladung von Rechten
-
Titelverteidigung nach Rücktrittswelle: England will "mehr"
-
Zahlreiche Verletzte bei schwerer Explosion an Tankstelle in Rom
-
Flutkatastrophe in Ahrtal: Landeregierung will Bezüge von früherem Landrat kürzen
-
Flixbus verunglückt auf Autobahn in Mecklenburg-Vorpommern - 23 Verletzte
-
Fluglotsenstreik in Frankreich: Etwa 1000 Flüge gestrichen
-
"Kraft des Herzens": Williams verlängert bei Bilbao bis 2035
-
Bundestag: Sudhof nimmt Einladung zu Befragung in Ausschüsse an
-
China erhebt ab Samstag "Anti-Dumping"-Zölle auf Weinbrand aus der EU
-
BND-Bericht: Russland verstärkt Einsatz von chemischen Waffen in der Ukraine
-
Moskau und Minsk hoffen auf bessere Beziehungen zu Washington
-
Fehlende Antidiskriminierungsbotschaften: Kritik an FIFA
-
Vingegaard in Topform: "Stärker als je zuvor"
-
Mit "Engelsstimmen" der DFB-Frauen: Petry-Hit als EM-Hymne
-
"Ritt auf Rasierklinge": Weiter Bedenken in SPD gegen direkte Gespräche mit Taliban
-
AfD-Chef Chrupalla bestätigt Gespräche mit BSW auch auf Bundesebene
-
Ukraine: Neue russische Angriffe mit 550 Drohnen und Raketen
-
Auftragslage für deutsche Industrie im Mai verschlechtert
-
Zahl der Adoptionen nach historischem Tiefstand wieder leicht gestiegen
-
Netanjahu sagt bei Besuch in Kibbuz Nir Oz die Rückkehr aller Geiseln zu
-
Hunderte Einsatzkräfte kämpfen weiter gegen Waldbrand in Sachsen
-
Moskau hofft auf "positive Stabilität" in Beziehungen zu Washington
-
Wegen Kuba-Trip: USA verweigert Ex-TTBL-Star Calderano Einreise
-
Verdi zweifelt an Job-Versprechen von Unicredit bei möglicher Commerzbank-Übernahme
-
Trump-Anordnung: Ausländer müssen in US-Nationalparks mehr zahlen
-
Verstorbener Diogo Jota und Bruder werden am Samstag beerdigt
-
US-Kongress billigt Trumps Steuergesetz - Unterzeichnung am Unabhängigkeitstag
-
Wegen Kuba-Trip: USA verweigert TTBL-Star Calderano Einreise
-
Flixbus verunglückt auf Autobahn in Mecklenburg-Vorpommern - 20 Verletzte
-
Analyse: NRW bei Ausbau der Windkraft bundesweit an Spitze - Bayern weit hinten
-
Netanjahu verspricht bei Besuch in Kibbuz Nir Oz die Rückkehr aller Geiseln
-
Fluglotsenstreik: 40 Prozent der Paris-Flüge am Freitag gestrichen
-
Russland erkennt als erstes Land die Taliban-Regierung in Afghanistan offiziell an
-
Grünen-Politikerin Dröge will Preis für Deutschlandticket wieder auf 49 Euro senken
-
Trump: Keine Fortschritte bezüglich Ukraine-Krieg bei Telefonat mit Putin
-
Mexikanischer Boxer Julio César Chávez Jr. von US-Einwanderungsbehörden festgenommen
-
Junta-Chef in Mali erhält verlängerbares Präsidentenmandat
-
Mit Bonmatí: EM-Favorit Spanien schlägt emotionales Portugal
-
Waldbrände in Westtürkei und auf Kreta - zwei Todesopfer nahe Izmir

Netanjahu sagt bei Besuch in Kibbuz Nir Oz die Rückkehr aller Geiseln zu
Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu hat bei einem Besuch im Kibbuz Nir Oz zugesagt, alle noch im Gazastreifen festgehaltenen Geiseln nach Hause zu bringen. "Wir werden sie alle zurückbringen", sagte Netanjahu vor den Kibbuz-Bewohnern, wie von seinem Büro veröffentlichtes Videomaterial zeigte. Kommende Woche reist Netanjahu nach Washington, wo eine erneute befristete Waffenruhe mit der radikalislamischen Hamas für eine Übergabe der Geiseln Thema sein könnte.
"Ich fühle mich in erster Linie verpflichtet, die Rückkehr aller unserer Entführten zu gewährleisten", versicherte Netanjahu bei seinem Besuch. Von den 251 Geiseln, die am 7. Oktober 2023 von Kämpfern der Hamas und mit ihr verbündeter militanter Gruppen aus Israel entführt worden waren, befinden sich 49 noch immer im Gazastreifen. 27 von ihnen sind nach Angaben der israelischen Armee tot.
Nir Oz liegt im Süden Israels unweit der Grenze zum Gazastreifen. In dem Kibbuz waren bei dem Hamas-Angriff 30 Menschen getötet und mehr als 75 weitere entführt worden. Mehrere der Geiseln sind seitdem in Gefangenschaft gestorben.
Netanjahu besuchte den Kibbuz auf Einladung seiner Bewohner und sprach mit Überlebenden des Angriffs sowie mit befreiten Geiseln. Begleitet wurde der Besuch von Protesten gegen den Regierungschef. Neun aus Nir Oz entführte Geiseln werden nach wie vor im Gazastreifen festgehalten, vermutlich sind aber nur noch vier von ihnen am Leben.
US-Präsident Donald Trump hatte am Dienstag erklärt, dass Israel einer 60-tägigen Waffenruhe mit der Hamas zugestimmt habe, die zur Freilassung der Geiseln führen könnte. Netanjahu, dessen erklärtes Ziel die Vernichtung der Hamas ist, wird kommende Woche zu einem Besuch bei Trump im Weißen Haus erwartet.
Der US-Präsident sagte am Donnerstag (Ortszeit) zu dem anhaltenden Krieg im Gazastreifen, er wolle "Sicherheit" für die Menschen dort. "Ich möchte vor allem, dass die Menschen im Gazastreifen in Sicherheit sind. Sie sind durch die Hölle gegangen", sagte der Präsident auf die Frage, ob er immer noch wolle, dass die USA das Palästinensergebiet übernehmen, wie er es im Februar angekündigt hatte.
Die israelische Armee hatte ihre Angriffe in dem Palästinensergebiet jüngst ausgeweitet. Der von der Hamas kontrollierte Zivilschutz warf Israel am Donnerstag einen Angriff auf eine Schule, in der Binnenvertriebene Schutz gesucht hatten, sowie weitere Attacken vor. Durch die Bombardements, Artillerieangriffe und Schüsse der israelischen Armee seien insgesamt 73 Menschen getötet worden, davon 15 in der Schule, teilte Zivilschutzsprecher Mahmud Bassal am Donnerstagabend seine aktualisierte Opferbilanz mit.
Bassal führte aus, 38 Menschen seien an drei verschiedenen Orten im Zentrum und Süden des Palästinensergebietes getötet worden, als sie auf die Ausgaben von Hilfsgütern warteten. In Dschabalia sei ein Kind durch eine Drohne getötet worden. Wegen des eingeschränkten Zugangs für Medienvertreter in vielen Gegenden des Gazastreifens lassen sich die Angaben des Hamas-Zivilschutzes zu Opfern und näheren Umständen israelischer Angriffen nicht unabhängig überprüfen.
AFP-Bilder zeigten, wie Kinder zwischen den ausgebrannten Trümmern der zerbombten Schule in der Stadt Gaza herumliefen. Die israelische Armee erklärte zu dem Angriff auf Anfrage, sie habe einen "wichtigen Hamas-Terroristen angegriffen, der im Hamas-Kommando- und Kontrollzentrum in der Stadt Gaza-Stadt operierte". Zuvor seien "zahlreiche Schritte" unternommen worden, um das Risiko für Zivilisten zu minimieren.
Zu den übrigen vom Zivilschutz im Gazastreifen genannten Angriffen erklärte die Armee, ohne genaue Koordinaten und Uhrzeiten könne sie dazu keine Angaben machen.
X.AbuJaber--SF-PST