
-
Spanien siegt locker, Kantersieg für die Türkei
-
WM-Quali: Norwegen weiter makellos, Italien bleibt dran
-
Trump-Anordnung: Militärs sollen trotz Haushaltssperre weiter Sold bekommen
-
Auffällige Wettquoten: Nobelinstitut vermutet Spionage bei Friedensnobelpreis
-
Oscar-Preisträgerin Diane Keaton im Alter von 79 Jahren gestorben
-
Reischmann startet schwanger bei der Ironman-WM
-
Mindestens 37 Tote durch Regen und Überschwemmungen in Mexiko
-
Mehrere Verletzte durch Schüsse in Wettbüro in Gießen
-
Nach Gaza-Waffenruhe nun Nahost-Friedensgipfel mit Trump geplant
-
"Sehr besonders": Bremen gewinnt erstes Bundesliga-Nordderby
-
Frauen: Bremen gewinnt erstes Nordderby in der Bundesliga
-
Mehrere Verletzte durch Schüsse im Zentrum von Gießen
-
Erste Soldaten in Madagaskar schließen sich Protesten gegen Regierung an
-
Biden bekommt wegen Prostatakrebs-Erkrankung Strahlentherapie und Hormone
-
Wende nach der Pause: Flensburg ringt Kiel nieder
-
Mädchen bei Familiendrama im Schwarzwald getötet
-
Sieg im Topspiel: Bayern erobert Tabellenführung
-
Selenskyj drängt Trump in Telefonat zu Vermittlung im Ukraine-Krieg
-
Fünfter Lombardia-Triumph: Pogacar fährt erneut außerirdisch
-
Achtjähriger aus Güstrow seit Freitag vermisst
-
Dobrindt: Abschiebeabkommen mit Taliban steht kurz bevor
-
Shanghai: Kurioses Familienduell im Finale
-
Held und Bobga bilden neues Führungs-Duo der Grünen Jugend
-
Regierungskrise in Frankreich: Premier Lecornu will von Parteien unabhängiges Kabinett
-
Gewerkschaften machen Front gegen soziale Einschnitte durch Schwarz-Rot
-
Gaza-Waffenruhe: Welternährungsprogramm fordert schnelle Hilfslieferungen
-
Berliner AfD wählt Landeschefin Brinker zu Spitzenkandidatin für Abgeordnetenhauswahl
-
Frauen-Bundesliga: Derby nach Flutlicht-Ausfall neu angesetzt
-
Shanghai: Geschwächter Djokovic unterliegt Qualifikant Vacherot
-
SPD in Hamburg wählt Leonhard und Weiland erneut zu Landesvorsitzenden
-
Nordkorea führt bei Militärparade seine neue Interkontinentalrakete vor
-
Frankreich: Führende Politiker der Konservativen gegen Regierungsbeteiligung
-
Erste Daten: Stromnetzentgelte für Endkunden sinken zum Jahreswechsel deutlich
-
VdK: Angehörigen-Pflege stärker anerkennen - Gegen Abschaffung von Pflegegrad 1
-
Jugendforscher: Arbeitseinstellung von Generation Alpha ähnelt der von Generation Z
-
US-Eliteuni MIT will ihre Regularien nicht den Vorgaben der Regierung anpassen
-
Krankenkassen: Linke für höhere Beiträge Gutverdienender - CSU für mehr Zuzahlungen
-
Nordirland brennt auf DFB-Elf
-
WNBA: Las Vegas mit Sweep zum Titel
-
Mindestens 28 Tote bei heftigen Regenfällen in Mexiko
-
Ohne Messi: Argentinien müht sich zu 1:0 gegen Venezuela
-
Trump kündigt zusätzliche Zölle gegen China in Höhe von 100 Prozent an
-
Schwimmen: Elendt verbessert eigenen Rekord deutlich
-
DFB-Auswahl erwartet heißen Tanz in Belfast
-
Mit "Angst", ohne "Eier": U21 früh unter Druck
-
Nagelsmann verteidigt Wirtz und Woltemade
-
Länder-Vorstoß: Spritpreise sollen nur noch einmal am Tag steigen dürfen
-
Arzt nach erneuter Untersuchung: Trumps Gesundheit "ausgezeichnet"
-
Trump: Waffenruhe im Gazastreifen wird halten
-
DGB-Chefin Fahimi attackiert Bundesregierung und droht mit Streiks

Kennedy Center ehrt George Clooney, Gladys Knight und U2
Im Beisein von US-Präsident Joe Biden und etlichen Hollywood-Stars hat das Kennedy Center in Washington seine renommierten Preise für darstellende Kunst an Stars wie George Clooney und U2 verliehen. Für ihr Lebenswerk ausgezeichnet wurden bei der Gala am Sonntagabend auch die Soul-Legende Gladys Knight, die Komponistin Tania León und die Popsängerin Amy Grant.
Die Preisträgerinnen und Preisträger saßen bei der Preisverleihung im Opernhaus des Kennedy Centers zusammen mit Biden und seiner Frau Jill in der Präsidentenloge. Zuvor waren sie von Biden im Weißen Haus empfangen worden. Clooney, der von seiner Frau, der Menschenrechtsanwältin Amal Clooney begleitet wurde, sagte auf dem roten Teppich, er finde es "aufregend", bei einem Ereignis dabei zu sein, das er als Kind im Fernsehen verfolgt habe.
Die Kennedy Center Honors gehören zu den renommiertesten Kultur-Preisen der USA. Einer der Höhepunkte der Gala war ein Auftritt von Eddie Vedder von der Rockband Pearl Jam, der die U2-Hits "Elevation" und "One" auf die Bühne brachte. Die ukrainische Sängerin Jamala sang mit Brandi Carlile und Hozier "Walk On".
Schauspieler Sean Penn würdigte die vier Bandmitglieder Bono, The Edge, Adam Clayton und Larry Mullen Jr. als "großartige Musikpoeten für die Ewigkeit". Der britische Komiker Sacha Baron Cohen lieferte eine komödiantische Hommage an die Band - und sorgte bei First Lady Jill für Gelächter, als er vorgab, ihren Mann mit Ex-Präsident Donald Trump zu verwechseln. "Ihre hübsche orangefarbene Haut ist blass geworden", sagte Baron Cohen zu Biden.
Die Laudatio auf Soul-Legende Knight hielt Rapper LL Cool J, Ariana DeBose, Mickey Guyton und Garth Brooks sangen einige ihrer bekanntesten Songs. Die 79-jährige Pulitzer- und Grammy-Preisträgerin Léon, die selbst schon oft im Kennedy Center aufgetreten ist, war durch das Programm zu Ehren ihres Lebenswerks zu Tränen gerührt.
Stars wie Sheryl Crow und die Country-Supergroup The Highwomen – bestehend aus Carlile, Natalie Hemby, Maren Morris und Amanda Shires – übernahmen die Ehrung für Grant. Die Grammy-Gewinnerin, die mit christlichen Popsongs bekannt wurde, sagte, mit den Kennedy Center Honors habe sie in ihren "kühnsten Träumen" nicht gerechnet.
A.AlHaj--SF-PST