
-
Frankreichs Präsident Macron zunehmend unter Druck: Ex-Premier fordert Rücktritt
-
"Anlass zur großen Vorsicht": Bayern beschließt Drohnengesetz
-
"Für uns existenziell": Union beharrt auf Nachschärfung von Wehrdienst-Gesetz
-
Klimaschutz in der Schifffahrt: Deutschland tritt kanadischer Initiative bei
-
Unionsfraktion dringt auf konkrete Entscheidungen bei Koalitionsausschuss
-
Entsendung von Nationalgarde: Trump erwägt Einsatz von "Aufstandsgesetz"
-
Physik-Nobelpreis geht an drei Forscher im Bereich der Quantenmechanik
-
Frankreichs Ex-Premier Lecornu sucht nach Kompromiss in letzter Minute
-
Kane bekräftigt Zukunftspläne mit den Bayern
-
Erdrutsche und Überschwemmungen zerstören Darjeeling-Teeplantagen in Indien
-
Wegen Hitzewelle im August: Sehr schlechte Weinernte in Frankreich erwartet
-
Bundeskartellamt: Große regionale Preisunterschiede bei Kraftstoffen
-
Spielsüchtige Bankangestellte bedient sich aus Schließfächern: Neun Jahre Haft
-
Politischer Gegenwind verlangsamt Wachstum bei Erneuerbaren
-
TV-Rechte: WM 2026 läuft auch bei ARD und ZDF
-
Frankreichs Ex-Premier Philippe fordert vorgezogene Präsidentschaftswahl
-
Blockade an Flughafen Köln/Bonn: Klimaaktivisten zu Bewährungsstrafen verurteilt
-
Entsendung von Nationalgarde: Trump erwägt Einsatz von Insurrection Act
-
Radsport: Lipowitz beendet Saison vorzeitig
-
Ausgaben im öffentlichen Gesamthaushalt knacken zum Halbjahr erstmals Billion
-
Laschet warnt vor Neuwahlen in Frankreich: "Kann Ergebnisse komplizierter machen"
-
Vierter Rückgang in Folge: Industrie verzeichnet im August weniger Aufträge
-
DFB-Team: Sammer erwartet Kontinuität und Vertrauen
-
Israel gedenkt Opfer von Hamas-Angriff vor zwei Jahren - Fortsetzung von Gaza-Gesprächen erwartet
-
Kepler mit den Phillies vor dem Play-off-Aus
-
"Entscheidung aller Entscheidungen": Was will James verkünden?
-
Erstmals seit 2009: Chiefs verlieren in Jacksonville
-
Lahm fordert: DFB-Elf "Vertrauen geben"
-
Außenministerium: Chinas Ministerpräsident besucht in dieser Woche Nordkorea
-
Wenn "Shutdown" endet: Trump signalisiert Bereitschaft zu Gesprächen mit Demokraten über Gesundheitsversorgung
-
BGH urteilt in zweitem Prozess nach tödlichem Anschlag auf Asylunterkunft 1991
-
Steinmeier ernennt drei neue Verfassungsrichter
-
EU-Kommission stellt Pläne für Ausweitung der Stahlzölle vor
-
Schwedische Akademie gibt Gewinner des Physik-Nobelpreises bekannt
-
Tunable White Galeriebeleuchtung für perfekte Lichtstimmung
-
Zweiter Jahrestag von Hamas-Angriff auf Israel: Merz ruft zur Solidarität mit jüdischer Gemeinschaft auf
-
Trump: Hamas stimmt sehr wichtigen Punkten bei Gaza-Verhandlungen zu
-
Sechs Fußball-Legenden in Hall of Fame aufgenommen
-
US-Bundesstaat Illinois klagt gegen Entsendung von Nationalgarde nach Chicago
-
Proteste in Madagaskar: Präsident Rajoelina ernennt General als Regierungschef
-
Auch Thunberg dabei: Israel schiebt weitere 171 Aktivisten der Gaza-Hilfsflotte ab
-
Regierungskrise in Frankreich: Macron will sich "Verantwortung stellen"
-
Haager Gericht verurteilt sudanesischen Milizenführer wegen Kriegsverbrechen
-
Trump will Brasiliens Präsident Lula "in naher Zukunft" treffen
-
Merz will "falsches" Verbrenner-Verbot kippen
-
Sender: Israel und Hamas verhandeln indirekt über Freilassung von Geiseln und Häftlingen
-
Ägyptischer Ex-Tourismusminister el-Enany zum Unesco-Chef nominiert
-
Baumann krank: Atubolu für DFB-Kader nachnominiert
-
Wadephul: Gaza-Verhandlungen müssen israelische Sicherheitsinteressen berücksichtigen
-
Berufungsverfahren im Vergewaltigungsfall Pelicot: Angeklagter beteuert Unschuld

Bundeskartellamt: Große regionale Preisunterschiede bei Kraftstoffen
Bei Benzin und Diesel gibt es große regionale Preisunterschiede von teilweise mehr als 20 Cent pro Liter. Darauf wies am Dienstag in Bonn die beim Bundeskartellamt angesiedelte Markttransparenzstelle für Kraftstoffe hin. Insgesamt ergibt sich demnach ein sehr diffuses Bild mit Preisspitzen vor allem in Teilen Ostdeutschlands sowie in einigen grenznahen Regionen. Besonders große Preisänderungen im Tagesverlauf wurden in Großstädten registriert.
Insgesamt blieben den Angaben zufolge die durchschnittlichen Kraftstoffpreise im dritten Quartal 2025 an den rund 15.000 Tankstellen in Deutschland relativ konstant. Sie betrugen für Benzin E5 1,72 Euro, für Benzin E10 1,67 Euro und für Diesel 1,59 Euro pro Liter. Ende September wurde wieder ein leichter Anstieg beobachtet.
Vergleichsweise gering waren mit plus/minus fünf Cent die Preisunterschiede zwischen den Bundesländern. Am günstigsten waren die Durchschnittswerte im Saarland, in Rheinland-Pfalz und in Berlin. Relativ am teuersten waren Sachsen, Sachsen-Anhalt und Brandenburg.
Sehr viel höher, teils oberhalb der 20-Cent-Marke, sind Differenzen auf regionaler Ebene. Dabei grenzen teils höherpreisige Postleitzahlen-Gebiete direkt an besonders preisgünstige. Häufungen von Gebieten mit hohen Preisen gibt es im südlichen Ostdeutschland, beispielsweise rund um Dresden, in Teilen Sachsen-Anhalts sowie im nordwestlichen Brandenburg, außerdem in Grenzregionen zu Polen, aber auch zu Tschechien, Schweiz, Österreich und Luxemburg.
Verhältnismäßig teuer sind auch Teile der Nord- und Ostseeküste, besonders Inseln wie Sylt oder Rügen. Relativ gering sind hingegen Preisunterschiede zwischen Stadt und Land. In Städten und ihrem Umland sind jedoch die untertägigen Preisdifferenzen größer: Am höchsten sind die Durchschnittspreise um 7.00 Uhr morgens, am niedrigsten gegen 19.00 Uhr abends.
Als Erklärung für die Unterschiede vermutet die Markttransparenzstelle einen intensiveren Wettbewerb in Ballungsräumen. Häufig reagierten dort Tankstellen auf die Preisentwicklung bei benachbarten Verkaufsstellen. Insgesamt gibt es demnach täglich durchschnittlich etwa 22 Preisänderungen pro Tankstelle.
Die relativ hohen Preise in Grenzregionen werden darauf zurückgeführt, dass preissensible Kundinnen und Kunden dort häufig ohnehin im Ausland tanken. Die daraus resultierenden Verluste versuchten Tankstellen auf deutscher Seite durch höhere Preise auszugleichen. Eine Rolle spielten aber auch Faktoren wie Transportwege von der nächsten Raffinerie.
Die Markttransparenzstelle empfiehlt Autofahrerinnen und Autofahrern die Nutzung von Tank-Apps, um die jeweils günstigsten Preise in ihrer Region zu ermitteln. Tankstellen sind demnach verpflichtet, jede Preisänderung binnen fünf Minuten zu melden, die Angaben in den Apps würden teils minütlich aktualisiert.
K.AbuDahab--SF-PST