
-
Wegen Hitzewelle im August: Sehr schlechte Weinernte in Frankreich erwartet
-
Bundeskartellamt: Große regionale Preisunterschiede bei Kraftstoffen
-
Spielsüchtige Bankangestellte bedient sich aus Schließfächern: Neun Jahre Haft
-
Politischer Gegenwind verlangsamt Wachstum bei Erneuerbaren
-
TV-Rechte: WM 2026 läuft auch bei ARD und ZDF
-
Frankreichs Ex-Premier Philippe fordert vorgezogene Präsidentschaftswahl
-
Blockade an Flughafen Köln/Bonn: Klimaaktivisten zu Bewährungsstrafen verurteilt
-
Entsendung von Nationalgarde: Trump erwägt Einsatz von Insurrection Act
-
Radsport: Lipowitz beendet Saison vorzeitig
-
Ausgaben im öffentlichen Gesamthaushalt knacken zum Halbjahr erstmals Billion
-
Laschet warnt vor Neuwahlen in Frankreich: "Kann Ergebnisse komplizierter machen"
-
Vierter Rückgang in Folge: Industrie verzeichnet im August weniger Aufträge
-
DFB-Team: Sammer erwartet Kontinuität und Vertrauen
-
Israel gedenkt Opfer von Hamas-Angriff vor zwei Jahren - Fortsetzung von Gaza-Gesprächen erwartet
-
Kepler mit den Phillies vor dem Play-off-Aus
-
"Entscheidung aller Entscheidungen": Was will James verkünden?
-
Erstmals seit 2009: Chiefs verlieren in Jacksonville
-
Lahm fordert: DFB-Elf "Vertrauen geben"
-
Außenministerium: Chinas Ministerpräsident besucht in dieser Woche Nordkorea
-
Wenn "Shutdown" endet: Trump signalisiert Bereitschaft zu Gesprächen mit Demokraten über Gesundheitsversorgung
-
BGH urteilt in zweitem Prozess nach tödlichem Anschlag auf Asylunterkunft 1991
-
Steinmeier ernennt drei neue Verfassungsrichter
-
EU-Kommission stellt Pläne für Ausweitung der Stahlzölle vor
-
Schwedische Akademie gibt Gewinner des Physik-Nobelpreises bekannt
-
Tunable White Galeriebeleuchtung für perfekte Lichtstimmung
-
Zweiter Jahrestag von Hamas-Angriff auf Israel: Merz ruft zur Solidarität mit jüdischer Gemeinschaft auf
-
Trump: Hamas stimmt sehr wichtigen Punkten bei Gaza-Verhandlungen zu
-
Sechs Fußball-Legenden in Hall of Fame aufgenommen
-
US-Bundesstaat Illinois klagt gegen Entsendung von Nationalgarde nach Chicago
-
Proteste in Madagaskar: Präsident Rajoelina ernennt General als Regierungschef
-
Auch Thunberg dabei: Israel schiebt weitere 171 Aktivisten der Gaza-Hilfsflotte ab
-
Regierungskrise in Frankreich: Macron will sich "Verantwortung stellen"
-
Haager Gericht verurteilt sudanesischen Milizenführer wegen Kriegsverbrechen
-
Trump will Brasiliens Präsident Lula "in naher Zukunft" treffen
-
Merz will "falsches" Verbrenner-Verbot kippen
-
Sender: Israel und Hamas verhandeln indirekt über Freilassung von Geiseln und Häftlingen
-
Ägyptischer Ex-Tourismusminister el-Enany zum Unesco-Chef nominiert
-
Baumann krank: Atubolu für DFB-Kader nachnominiert
-
Wadephul: Gaza-Verhandlungen müssen israelische Sicherheitsinteressen berücksichtigen
-
Berufungsverfahren im Vergewaltigungsfall Pelicot: Angeklagter beteuert Unschuld
-
Sender: Indirekte Verhandlungen zwischen Israel und Hamas in Ägypten begonnen
-
Radsport: Neustart für Team Israel-Premier Tech
-
Nationalspielerin Nüsken verlängert bei Chelsea
-
Reizgas auf Schultoilette versprüht: 40 verletzte Schüler in Nordrhein-Westfalen
-
Brand an historischem Jagdschloss in Niedersachsen - Ursache unklar
-
Gaza-Verhandlungen in Ägypten: Merz hofft auf "schnelle Einigung"
-
Medizin-Nobelpreis für Entdeckung von "Wächtern" des Immunsystems
-
Rücktritt des Premiers verschärft politische Krise in Frankreich
-
Anstieg der Pkw-Neuzulassungen im September - Aufwind für Elektro und Hybrid
-
Merz zweifelt an Wehrdienst-Erfolg und fordert Dienstjahr - Kritik von SPD

Politischer Gegenwind verlangsamt Wachstum bei Erneuerbaren
Der weltweite Zubau bei erneuerbaren Energien schreitet weiter voran - im Vergleich zum Vorjahr erwartet die Internationale Energieagentur (IEA) allerdings einen holprigeren Wachstumspfad. Bis 2030 wird aktuell ein Zubau von 4600 Gigawatt (GW) erwartet, wie die IEA am Dienstag mitteilte. Im vergangenen Jahr war die Agentur noch von 5500 GW ausgegangen, was dem Ziel einer Verdreifachung der Kapazitäten bis Ende des Jahrzehnts nahe gekommen wäre.
Derzeit wird hingegen lediglich mit einer Steigerung der Kapazitäten um das 2,6-fache bis 2030 verglichen mit 2022 gerechnet, wie die in Paris ansässige Organisation ausführte. Zugleich hob die IEA hervor, dass eine Steigerung um 4600 GW in etwa den gesamten Stromerzeugungskapazitäten Chinas, der Europäischen Union und Japans zusammen entspreche.
Grund für die nach unten korrigierte Prognose ist insbesondere die Entwicklung in den USA, wo die Regierung von Präsident Donald Trump unter anderem vorzeitig aus Steueranreizprogrammen für Erneuerbare ausgestiegen ist. Dies habe ebenso wie "andere regulatorische Änderungen in den USA" die Wachstumserwartungen für erneuerbare Energien auf dem US-Markt im Vergleich zur Vorjahresprognose um fast 50 Prozent sinken lassen, erklärte die IEA.
Auch für China wurde die Prognose demnach abgesenkt, vor allem, da die Volksrepublik von festen Tarifen für die Erzeuger erneuerbarer Energien auf Auktionen umgestiegen sei, was die Rentabilität von Projekten beeinträchtigt und die Wachstumserwartungen gedämpft habe. Gleichwohl sei China weiterhin für den größten Teil des Wachstums im Bereich der Erneuerbaren verantwortlich und auf Kurs, das Wind- und Solarenergieziel der Volksrepublik für 2035 fünf Jahre früher als geplant zu erreichen.
Konträr zu den abgeschwächten Erwartungen für die beiden weltgrößten Volkswirtschaften hob die Internationale Energieagentur die derzeitige Entwicklung in Indien hervor: Das bevölkerungsreichste Land der Welt sei "auf dem besten Weg ist, sein Ziel für 2030 zu erreichen und sich zum zweitgrößten Wachstumsmarkt für erneuerbare Energien zu entwickeln", erklärte die IEA.
Für den Nahen Osten und Nordafrika wurden die Prognosen zudem um 25 Prozent angehoben. In Europa korrigierte die IEA die Prognosen für Deutschland, Italien, Polen und Spanien ebenfalls nach oben.
Getragen wird das Wachstum bei Erneuerbaren, die als unverzichtbar für die Begrenzung der menschengemachten Erderwärmung gelten, vor allem von Solarmodulen, die nach Schätzungen der Energieagentur in den vergangenen fünf Jahren 80 Prozent des Zubaus beisteuerten - gefolgt von Wind- und Wasserkraft sowie Biomasse und Geothermie.
B.Khalifa--SF-PST