
-
Türkisches Gericht setzt Führungsriege der oppositionellen CHP in Istanbul ab
-
Erbstreit unter Alain Delons Kindern: Jüngster Sohn fechtet Testament an
-
Putin-Besuch in China: Demonstrative Geschlossenheit mit Staatschef Xi
-
Vuelta: Vingegaard wieder Gesamtführender
-
Block-Prozess in Hamburg: Mitangeklagter Gerhard Delling beteuert Unschuld
-
Interner Streit erschüttert Maaßens Werteunion
-
Weißes Haus: Trump verkündet am Dienstag "aufregende" Neuigkeit zum Pentagon
-
Richter in Brasilien: Ex-Präsident Bolsonaro wollte eine "Diktatur" errichten
-
SAP will 20 Milliarden Euro in Europas digitale Souveränität investieren
-
Nach Afghanistan abgeschobene Menschen bitten Bundesregierung dringend um Hilfe
-
Söder wirbt für München: "Sind eine hübsche Braut für Olympia"
-
Berlusconi sichert ProSiebenSat.1 redaktionelle Unabhängigkeit zu
-
Trauer um 1400 Tote nach Erdbeben in Afghanistan - Nachbeben der Stärke 5,2
-
Spanischer Wein mit Kohlensäure: Haftstrafe wegen Fake-Champagners
-
Merz spricht sich für Genf als Ort für eine Ukraine-Friedenskonferenz aus
-
Tod von Journalisten: Französische Justiz stellt Haftbefehl gegen Assd aus
-
Debatte über Sozialsystem: Bundessozialministerin Bas verteidigt "Bullshit"-Äußerung
-
Sohn von Kronprinzessin Mette-Marit ab Anfang 2026 wegen Vergewaltigung vor Gericht
-
Ludwigshafen: Ermittlungen zu Brandkatastrophe in Wohnhaus erneut eingestellt
-
Schwedischer Bezahldienst Klarna geht an die Börse
-
Prozess gegen mutmaßliche IS-Rückkehrerin in Frankfurt am Main gestartet
-
Frankreichs Rechtspopulisten bekräftigen Beteiligung an möglichem Regierungssturz
-
Rekord: Premier League gibt 3,59 Milliarden aus
-
Oscar für die KI? Künstliche Intelligenz in Film und TV weckt laut Umfrage Skepsis
-
Asylzahlen gehen im August im Jahresvergleich deutlich zurück
-
Putin fordert von der Slowakei Stopp von Energielieferungen an die Ukraine
-
Grüne geben sich auf Klausur kämpferisch - Warnung vor "Geisterfahrt" bei Klima
-
Deckeneinsturz in Düsseldorfer Disko mit Verletzten: Geldstrafe für Bauunternehmer
-
Kraft Heinz will Geschäft in zwei Unternehmen aufspalten
-
In Dienstkleidung gefeiert: Entlassung von angehender Polizistin rechtmäßig
-
Filmstar Depardieu muss wegen Vergewaltigung vor Gericht
-
Trauer um mehr als 1400 Todesopfer nach Erdbeben in Afghanistan
-
Handball: Kretzschmar verlässt Füchse zum Saisonende
-
Farbattacke auf Landtag in Hannover: Geldstrafe für 25-Jährigen
-
Viele Gastwirte erwarten Verluste - Absenkung der Mehrwertsteuer soll helfen
-
Aktivisten: Mindestens 20 Vermisste nach Protesten in Indonesien
-
Zahl der Kleinkredite stark gestiegen: Schufa warnt vor Überschuldungsrisiko
-
Bericht: Asylzahlen gehen im August im Jahresvergleich deutlich zurück
-
Umfrage: Deutschland ist bei internationalen Studierenden beliebt
-
Block-Prozess: Mitangeklagter Gerhard Delling beteuert Unschuld
-
Nur ohne Hamas: Belgien will Palästinenserstaat anerkennen
-
Fachleute prüfen Ausgaben aus Sondervermögen: Klingbeil beruft Beirat
-
Viele Gastwirte befürchten Verluste - Absenkung der Mehrwertsteuer soll helfen
-
Inflation im Euroraum steigt im August leicht auf 2,1 Prozent
-
DFB-Training mit komplettem Kader
-
Olympiasiegerin Lin nimmt nicht an Box-WM teil
-
Wechsel fix: Donnarumma von PSG zu City
-
Temperaturrekord für die Nordsee: Wärmster Sommer seit Messbeginn
-
Immer mehr junge Familien in Deutschland sind psychosozial belastet
-
Goldpreis erklimmt neues Rekordhoch

Block-Prozess: Mitangeklagter Gerhard Delling beteuert Unschuld
Im Prozess um die gewaltsame Entführung von zwei Kindern der Steakhauskettenerbin Christina Block hat deren mitangeklagter Lebensgefährte, der ehemalige ARD-Sportkommentator Gerhard Delling, seine Unschuld beteuert. Er habe in seinem ganzen Leben nie "etwas Strafbares" getan und sich immer aus "tiefer Überzeugung" gegen Gewalt positioniert, sagte der 66-Jährige am Dienstag vor dem Landgericht Hamburg.
Hätte er vorab von Planungen im Sinne des angeklagten Tatgeschehens gehört, wäre er "aktiv" dagegen eingeschritten, fügte Delling hinzu. Er habe seine Lebensgefährtin, die sehr unter der "Entziehung" ihrer Kinder durch den Vater leide, emotional unterstützt und ihr über die Jahre "Mut zugesprochen", ergänzte Delling. So habe er Blocks juristischen und behördlichen Kampf eng begleitet, sei dabei aber in Einzelheiten nicht weiter eingeweiht gewesen. "Aus meiner Sicht stand nie in Rede, etwas Ungesetzliches zu tun."
Auch Dellings Verteidiger betonte am Dienstag wie bereits zum Verhandlungsauftakt im Juli die Unschuld seines Mandanten. Delling sei zu keinem Zeitpunkt in Planungen eingebunden gewesen oder habe Handlungen im Sinne der Anklage befördert, sagte dessen Rechtsanwalt David Rieks vor Gericht.
In dem Prozess geht es um die Verschleppung von zwei der vier gemeinsamen Kinder von Block und ihrem früheren Ehemann. In der Silvesternacht 2023/24 sollen die Kinder dem Vater von mehreren maskierten Männern in Dänemark entrissen und zur Mutter nach Deutschland gebracht worden sein, wo sie der Polizei übergeben wurden. Hintergrund ist ein erbitterter, von gegenseitigen Vorwürfen begleiteter Familienrechtsstreit zwischen den seit dem 2014 getrennten ehemaligen Eheleuten.
Der Anklage zufolge soll Block die Entführung mit einer israelischem Sicherheitsunternehmen und einem Rechtsanwalt organisiert haben. Block wies die Vorwürfe in dem von erheblichem Medieninteresse begleiteten Prozess bereits zuvor zurück und sagte unter anderem aus, sie habe die Entführung nicht in Auftrag gegeben. Ihre Verteidigung stellte zudem die These in den Raum, das Sicherheitsunternehmen habe diese in der Hoffnung auf Entlohnung eigenmächtig geplant.
Wegen des Vorwurfs der Beihilfe steht Blocks neuer Lebensgefährte Delling mit vor Gericht. Er soll laut Anklage die Reise von Block zum Übergabeort der entführten Kinder auf einem Bauernhof in Baden-Württemberg organisiert und in der Phase unmittelbar nach der mutmaßlichen Entführung gegenüber der nach den zwei Kindern suchenden Polizei falsche Angaben gemacht haben.
Daneben sind noch mehrere mutmaßliche Mittäter angeklagt, darunter ein mutmaßlich an der Entführung direkt beteiligter Israeli. Dieser gestand in der vorigen Woche seine Beteiligung an der mutmaßlichen Entführung. Demnach gehört er zu einem vom Chef des für die Unternehmerfamilie Block tätigen Sicherheitsfirma zusammengestellten Teams, dass die Kinder in der Silvesternacht dem Vater entriss und in einer konspirativen Aktion über die Grenze nach Deutschland brachte. Über die Auftraggeber und Absprachen im Hintergrund sei er dabei allerdings nicht informiert gewesen.
O.Mousa--SF-PST