
-
Richter lehnt von US-Regierung geforderte Zerschlagung von Google ab
-
US Open: Pegula erste Halbfinalistin - nun gegen Sabalenka
-
Griechenland verliert ohne Antetokounmpo - Doncic stark
-
Uli Hoeneß erhält Ehrenpreis der DFL
-
Trump: US-Streitkräfte schießen vor Venezuela auf Boot mit Drogen
-
US Open: Alcaraz macht kurzen Prozess
-
Gündogan wechselt zu Galatasaray Istanbul
-
Einst der König der Meere: Eisberg A23a könnte innerhalb von Wochen verschwinden
-
Mord an Kiews Ex-Parlamentspräsident: Verdächtiger bestreitet Verbindung zu Russland
-
US Open: Pegula erste Halbfinalistin
-
Trumps Klimabericht: US-Experten werfen Regierung Missbrauch der Wissenschaft vor
-
Nach Suizid eines 16-Jährigen: OpenAI kündigt Kindersicherung für ChatGPT an
-
Merz will mindestens zehn Prozent bei Bürgergeld einsparen
-
Türkisches Gericht setzt Führungsriege der oppositionellen CHP in Istanbul ab
-
Erbstreit unter Alain Delons Kindern: Jüngster Sohn fechtet Testament an
-
Putin-Besuch in China: Demonstrative Geschlossenheit mit Staatschef Xi
-
Vuelta: Vingegaard wieder Gesamtführender
-
Block-Prozess in Hamburg: Mitangeklagter Gerhard Delling beteuert Unschuld
-
Interner Streit erschüttert Maaßens Werteunion
-
Weißes Haus: Trump verkündet am Dienstag "aufregende" Neuigkeit zum Pentagon
-
Richter in Brasilien: Ex-Präsident Bolsonaro wollte eine "Diktatur" errichten
-
SAP will 20 Milliarden Euro in Europas digitale Souveränität investieren
-
Nach Afghanistan abgeschobene Menschen bitten Bundesregierung dringend um Hilfe
-
Söder wirbt für München: "Sind eine hübsche Braut für Olympia"
-
Berlusconi sichert ProSiebenSat.1 redaktionelle Unabhängigkeit zu
-
Trauer um 1400 Tote nach Erdbeben in Afghanistan - Nachbeben der Stärke 5,2
-
Spanischer Wein mit Kohlensäure: Haftstrafe wegen Fake-Champagners
-
Merz spricht sich für Genf als Ort für eine Ukraine-Friedenskonferenz aus
-
Tod von Journalisten: Französische Justiz stellt Haftbefehl gegen Assd aus
-
Debatte über Sozialsystem: Bundessozialministerin Bas verteidigt "Bullshit"-Äußerung
-
Sohn von Kronprinzessin Mette-Marit ab Anfang 2026 wegen Vergewaltigung vor Gericht
-
Ludwigshafen: Ermittlungen zu Brandkatastrophe in Wohnhaus erneut eingestellt
-
Schwedischer Bezahldienst Klarna geht an die Börse
-
Prozess gegen mutmaßliche IS-Rückkehrerin in Frankfurt am Main gestartet
-
Frankreichs Rechtspopulisten bekräftigen Beteiligung an möglichem Regierungssturz
-
Rekord: Premier League gibt 3,59 Milliarden aus
-
Oscar für die KI? Künstliche Intelligenz in Film und TV weckt laut Umfrage Skepsis
-
Asylzahlen gehen im August im Jahresvergleich deutlich zurück
-
Putin fordert von der Slowakei Stopp von Energielieferungen an die Ukraine
-
Grüne geben sich auf Klausur kämpferisch - Warnung vor "Geisterfahrt" bei Klima
-
Deckeneinsturz in Düsseldorfer Disko mit Verletzten: Geldstrafe für Bauunternehmer
-
Kraft Heinz will Geschäft in zwei Unternehmen aufspalten
-
In Dienstkleidung gefeiert: Entlassung von angehender Polizistin rechtmäßig
-
Filmstar Depardieu muss wegen Vergewaltigung vor Gericht
-
Trauer um mehr als 1400 Todesopfer nach Erdbeben in Afghanistan
-
Handball: Kretzschmar verlässt Füchse zum Saisonende
-
Farbattacke auf Landtag in Hannover: Geldstrafe für 25-Jährigen
-
Viele Gastwirte erwarten Verluste - Absenkung der Mehrwertsteuer soll helfen
-
Aktivisten: Mindestens 20 Vermisste nach Protesten in Indonesien
-
Zahl der Kleinkredite stark gestiegen: Schufa warnt vor Überschuldungsrisiko

Putin-Besuch in China: Demonstrative Geschlossenheit mit Staatschef Xi
Demonstrative Geschlossenheit zwischen Russland und China: Kreml-Chef Wladimir Putin und Präsident Xi Jinping haben bei einem Treffen in der Großen Halle des Volkes in Peking den "strategischen" Charakter ihrer Beziehungen herausgestellt. "Unser enger Austausch spiegelt den strategischen Charakter der russisch-chinesischen Beziehungen wider, die sich derzeit auf einem noch nie da gewesenen Niveau befinden", sagte Putin am Dienstag am dritten Tag seines Besuchs in der Volksrepublik, bei dem laut Kreml-Angaben mehr als 20 Abkommen unterzeichnet wurden.
Mit Blick auf die pompösen Feierlichkeiten zum 80. Jahrestag des Sieges über Japan im Zweiten Weltkrieg am Mittwoch sagte Putin, "wir standen damals stets zusammen und wir bleiben auch heute zusammen". Xi betonte bei dem bilateralen Treffen, die Beziehungen zwischen China und Russland hätten die "Prüfung internationaler Veränderungen bestanden". Peking sei bereit, mit Moskau zusammenzuarbeiten, um eine "gerechtere und vernünftigere" Weltordnung aufzubauen.
China und Russland hatten ihre strategischen Beziehungen zuletzt weiter ausgebaut. Im Ukraine-Krieg stellt sich die Volksrepublik als neutral dar. Westliche Länder werfen Peking dagegen vor, Moskau in dem Konflikt entscheidend zu unterstützen.
Putin war am Sonntag zu einem mehrtägigen Besuch in China eingetroffen. In Tianjin nahm der russische Präsident zunächst am Gipfeltreffen der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit (SOZ) unter Vorsitz von Xi teil. Am Mittwoch gehört er zu den Gästen einer riesigen Militärparade in Peking zum Gedenken an Japans Kapitulation. Im Mai hatte Xi die russischen Feierlichkeiten in Moskau zum 80. Jahrestags des Siegs über Nazi-Deutschland besucht.
Russischen Staatsmedien zufolge schlossen der staatliche russische Gaskonzern Gazprom und die nationale chinesische Erdölkooperation am Rande des Putin-Besuchs einen Vertrag über eine Erhöhung der russischen Gasexporte nach China um 15 Prozent. Zudem wurde laut Gazprom ein "juristisch bindendes" Memorandum über den Bau einer Gas-Pipeline namens "Kraft Sibiriens 2" unterzeichnet, die über die Mongolei in den Nordosten Chinas führen soll.
In einem Gespräch mit dem slowakischen Ministerpräsidenten Robert Fico in Peking forderte Putin Fico auf, die Energielieferungen der Slowakei an die Ukraine auszusetzen. Wie das Nachbarland Ungarn ist auch die Slowakei stark von russischem Gas abhängig. Die Ukraine bezieht ihrerseits einen beträchtlichen Teil ihrer Energie über ihre zentraleuropäischen Nachbarn.
Fico ist einer der wenigen Regierungschefs in der EU, die trotz des seit drei Jahren anhaltenden russischen Angriffskriegs in der Ukraine weiterhin gute Kontakte zum Kreml pflegen. Die Slowakei ist das einzige EU-Mitgliedsland, das bei der Militärparade in der chinesischen Hauptstadt vertreten sein wird.
Im Mai war Fico als einziger Vertreter eines EU-Staats nach Moskau gereist, um an den Feierlichkeiten zum Ende des Zweiten Weltkriegs teilzunehmen. Ebenfalls zur Militärparade in Peking erwartet wird Serbiens Präsident Alexander Vucic.
Auch Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un nimmt an der Militärparade in Peking teil. Der Machthaber des international weitgehend isolierten Landes reist nur selten ins Ausland. In China, dem wichtigsten Unterstützer Nordkoreas, war er nach offiziellen Angaben zuletzt im Jahr 2019. Kim traf am Dienstag in Peking ein.
Die Militärparade am Mittwoch ist das erste Mal, dass Putin, Kim und Xi gemeinsam öffentlich auftreten. Pjöngjang pflegt auch zu Moskau enge Beziehungen und unterstützt den russischen Krieg in der Ukraine mit Soldaten. Insgesamt werden zu der Militärparade in Peking 26 Staats- und Regierungschefs erwartet.
Im Streit um das iranische Atomprogramm pochte Chinas Staatschef Xi auf eine Lösung durch "Dialog". "Der Einsatz von Gewalt ist nicht der richtige Weg, um Differenzen beizulegen", sagte Xi einem Bericht des chinesischen Staatssenders CCTV zufolge bei einem Treffen mit seinem iranischen Kollegen Massud Peseschkian. Für "dauerhaften Frieden" seien vielmehr "Kommunikation und Dialog der richtige Weg".
F.AbuZaid--SF-PST