
-
Trump: Niedergeschossener Aktivist Charlie Kirk ist tot
-
Traumstart: Titelverteidiger Magdeburg dominiert PSG
-
Doncic ausgeschaltet: Weltmeister steht im EM-Halbfinale
-
Katar: Israels Angriff in Doha zerstört Hoffnung auf Geisel-Freilassung
-
Trump-naher Aktivist Charlie Kirk durch Schüsse verletzt
-
US-Medien: Trump-naher Aktivist Charlie Kirk durch Schüsse verletzt
-
Fliegerbombe nahe Kiel kontrolliert gesprengt - Nord-Ostsee-Kanal war gesperrt
-
Wolfsburg holt Dänen Eriksen in die Bundesliga
-
Prinz Harry trifft erstmals seit eineinhalb Jahren seinen Vater Charles III.
-
Zum fünften Mal in einem Jahr: Kompletter Stromausfall in Kuba
-
Prinz Harry zu erstem Treffen seit 2024 bei König Charles III.
-
Massenproteste in Frankreich zum Amtsantritt von neuem Regierungschef
-
Memoiren: Kamala Harris nennt Biden-Kandidatur "Leichtsinn"
-
Forscher entdecken ältesten Vorfahren der Eidechse
-
Warschau und Berlin werten russische Drohnen über Polen als gezielte Provokation
-
Zweitreichster Mann der Welt: Oracle-Gründer Ellison kommt Musk nahe
-
Vuelta: Pellizzari triumphiert auf der Alto de El Morredero
-
Tausende Häftlinge während Unruhen in Nepal aus Gefängnissen geflohen
-
Medien: Wolfsburg holt Dänen Eriksen in die Bundesliga
-
SPD nominiert Juristin Emmenegger für Bundesverfassungsgericht
-
Razzia in Dresden und Berlin: Vier mutmaßliche Drogenhändler festgenommen
-
Merz verurteilt russische Drohnen über Polen "auf das Schärfste"
-
Empörung bei Nato-Partnern nach Eindringen russischer Drohnen in polnischen Luftraum
-
De Wever: Belgien braucht die USA im Krieg gegen Drogenhandel
-
Frankreichs neuer Premier mit landesweiten Protesten konfrontiert
-
"Hitler unserer Zeit": Trump in Restaurant von Demonstranten ausgebuht
-
Höhere Pendlerpauschale und niedrigere Gastro-Steuer: Kabinett beschließt Entlastungen
-
Mit Auto drei Menschen vor Imbiss in Bayern verletzt: Tat möglicherweise geplant
-
Von der Leyen: Europa muss um Platz in neuer Weltordnung "kämpfen"
-
Jesidin als Sklavin gehalten: Strafe für IS-Rückkehrerin wird neu verhandelt
-
Vuelta: Verstärkte Sicherheitsvorkehrungen in Madrid
-
Pistorius wertet Drohnen-Vorfall in Polen als russische Provokation
-
Wadephul zu Drohnen über Polen: Russland nimmt leichtfertig Eskalation in Kauf
-
Frau nach Aufdeckung von Affäre erschossen: Mordanklage in Rheinland-Pfalz
-
Aufsichtsgebühren für Meta-Plattformen und Tiktok müssen neu festgelegt werden
-
Sachsens Ministerpräsident Kretschmer online bedroht: Mann zu Geldstrafe verurteilt
-
Israel weist Kritik der USA an Angriffen in Katar zurück
-
Prozess gegen mutmaßliche Regionalkader von verbotener PKK in Hamburg begonnen
-
Urteil wegen Selbstverteidigung bei Sex-Attacke in Südkorea nach 61 Jahren aufgehoben
-
FC Bayern: Hainer und Dreesen verteidigen Hoeneß
-
London und Rom verurteilen Eindringen russischer Drohnen in polnischen Luftraum
-
Neuer: Derzeit keine Comeback-Pläne für die Nationalelf
-
Neuer französischer Premier Lecornu: "Wir schaffen das"
-
Alarm wegen fast 20 russischen Drohnen über Polen - Erstmals Drohnen abgeschossen
-
Drohnen-Vorfall in Polen: Pistorius sieht "ständige Bedrohung" durch Russland
-
Hoeneß: "Scheinbar der größte Verteidiger" von Eberl
-
"Papawittchen"-Fall: Urteil wegen Missbrauchs von acht eigenen Kindern rechtskräftig
-
DFB-Team: Hoeneß spricht sich für Neuer-Rückkehr aus
-
Beschwerde von Rechtsanwalt gegen Kanzleidurchsuchung scheitert in Karlsruhe
-
Von der Leyen: EU stellt bilaterale Zahlungen an Israel ein

Gewaltvorwürfe an Schule in Frankreich: Bayrou dementiert Justizbehinderung
Frankreichs Premierminister François Bayrou hat Vorwürfe zurückgewiesen, sich in Ermittlungen zu sexueller Gewalt an einer katholischen Schule eingemischt zu haben. Er habe "niemals" und "weder direkt noch indirekt" interveniert, sagte Bayrou am Dienstag im Parlament in Paris. Mehrere seiner Kinder haben die Internatsschule im Südwesten Frankreichs besucht, an der es zwischen 1970 und 1990 zu Missbrauch und Gewalt gekommen sein soll.
Bayrou war von 1993 bis 1997 französischer Bildungsminister, anschließend agierte er mehrere Jahre als Regionalpolitiker. Ihm wird vorgeworfen, dass er von den Vorwürfen gewusst und das Parlament in der vergangenen Woche in einer Aussage zu der Affäre belogen habe. Dabei hatte der Regierungschef erklärt, dass er von den Vorwürfen der sexuellen Gewalt an der Schule nichts gewusst habe. Oppositionspolitiker bezweifeln das und fordern Ermittlungen gegen den Regierungschef wegen "Behinderung der Justiz".
In dem Fall geht es um die katholische Schule Notre-Dame-de-Bétharram in der Nähe von Pau. Nachdem es bereits Gewaltvorwürfe gegen die Schule gegeben hatte, wurde ein früherer Schulleiter, Pater Carricart, 1998 der Vergewaltigung eines zehnjährigen Jungens rund ein Jahrzehnt zuvor beschuldigt. Er wurde festgenommen, später wieder freigelassen. Zwei Jahre später wurde der Priester tot in Rom aufgefunden.
Von einem früheren Schüler zusammengetragene Aussagen führten dann im vergangenen Jahr zur Einleitung einer Untersuchung von mehr als hundert Vorwürfen von Gewalt, sexuellen Übergriffen und Vergewaltigungen, die zwischen den 1970er und 1990er Jahren an der Schule begangen worden sein sollen. Die Investigativ-Website "Mediapart" berichtete, dass Bayrou von den Vorwürfen gewusst habe.
Der die Ermittlungen leitende Gendarm sagte am Sonntag im Fernsehen, dass es eine "Intervention" von Bayrou bei der Justiz gegeben habe. Diese Aussage wiederholte er am Dienstag in einer Regionalzeitung. Der damalige Untersuchungsrichter gab seinerseits in mehreren Medien an, dass Bayrou sich um ein Treffen mit ihm "bemüht" habe, als Pater Carricart im Gefängnis saß.
Dieser Richter "ist seit 50 Jahren mein Nachbar", verteidigte sich der Regierungschef am Dienstag im Parlament auf die Frage einer Abgeordneten. Natürlich habe er mit ihm über den Fall gesprochen. Aber ein Richter "hat nicht das Recht, auch nur den geringsten Teil über ein Dossier, für das er verantwortlich ist, an Personen außerhalb der Ermittlungen weiterzugeben", betonte Bayrou. "Wir konnten also über die Atmosphäre sprechen, wir konnten über die Schule sprechen, aber nie über das Dossier."
C.AbuSway--SF-PST