Trump ruft "Woche des Antikommunismus" aus
Aktuelle Stunde im Bundestag beantragt: Grüne wollen über Klimapolitik debattieren
Anwaltskreise: Trump droht BBC mit Klage über eine Milliarde Dollar
Nicht klagen, sondern machen: UN-Klimakonferenz im brasilianischen Belém eröffnet
Ermittler entdecken bei Kontrolle in Bayern 31 Schildkröten in Fahrzeug
Kryptowährungen: Britische Zentralbank schlägt Rechtsrahmen für Stablecoins vor
Lange Haft und Sicherungsverwahrung wegen Vergewaltigung bewusstloser Frauen
Druck auf BBC wegen irreführender Doku wächst: Sender will Brief von Trump prüfen
Bahn: Verbände und Branche fordern Freigabe von Trassenpreisförderung durch Bundestag
Carl weiter ohne Urteil: "Gibt Tage, da möchte ich aufgeben"
32-Jähriger soll Mitpatient in Kölner Klinik getötet haben
Woltemade erhält Fair-Play-Medaille
Weltklimakonferenz COP30 in brasilianischer Amazonas-Stadt Belém eröffnet
BBC-Präsident Shah entschuldigt sich für irreführende Trump-Doku
Betrug aufgeflogen: 18-Jähriger bestellt Waren für hunderttausend Euro an Schule
Wagenknecht gibt BSW-Vorsitz an de Masi ab - bleibt aber in Partei aktiv
"Fahren" statt "reden": Ferrari-Chef über Hamilton und Leclerc
"Ein normaler Arbeitstag": Kanzler arbeitet auch an 70. Geburtstag
US-Sonderberater Kushner in Jerusalem mit Netanjahu zusammengetroffen
Normaler Arbeitstag: Kanzler arbeitet auch an 70. Geburtstag
Steinmeier bittet Algerien um Begnadigung von Schriftsteller Sansal
"Göttin des Reichtums": Urteil für chinesische Betrügerin in London erwartet
Nagelsmann öffnet WM-Tür für El Mala, Karl und Co.
ADAC erwartet wenig Stau am Wochenende - Warnung vor Behinderungen durch Wetter
Warken setzt Zusatzbeitrag bei 2,9 Prozent fest - Kassen warnen höhere Kosten
Für die KI: Bitkom fordert bessere Bedingungen für Ausbau von Rechenzentren
Sport
Das DVV-Pokalfinale bekommt eine neue Heimat. Wie der Deutsche Volleyball-Verband und die Volleyball Bundesliga (VBL) am Dienstag bekannt gaben, finden die nationalen Endspiele der Frauen und Männer ab 2027 in der Kölner Lanxess-Arena statt. Seit 2016 wird das Pokalfinale in Mannheim ausgerichtet, am 28. Februar 2026 folgt dort nun die letztmalige Austragung.
Sport
Nächster Titel für Carlos Alcaraz: Der Weltranglistenerste aus Spanien hat überlegen das ATP-Turnier in Tokio gewonnen. Im Finale setzte sich der Sieger der French Open und US Open mit 6:4, 6:4 gegen den US-Amerikaner Taylor Fritz durch und feierte seinen achten Turniergewinn in diesem Jahr. Alcaraz beendete die Partie nach 1:33 Stunden mit einem frechen Stopp.
Wirtschaft
Am deutschen Arbeitsmarkt zeichnet sich bislang nur eine schwache Herbstbelebung ab. Zwar sank die Arbeitslosenquote im September um 0,1 Prozentpunkte auf 6,3 Prozent, wie die Bundesagentur für Arbeit (BA) am Dienstag in Nürnberg mitteilte. Allerdings fehlten dem Arbeitsmarkt "weiterhin die notwendigen Impulse für eine kräftigere Belebung", erklärte BA-Chefin Andrea Nahles.
Politik
Ein Radweg, der vor einer Verkehrsinsel endet, Plastikstühle für mehr als 200.000 Euro, Kostenexplosionen beim Opernbau: Der Bund der Steuerzahler hat in seinem Schwarzbuch erneut Fälle von Steuerverschwendung in ganz Deutschland angeprangert. In dem am Dienstag veröffentlichten Katalog fordert der Verband "konsequentes Umdenken, wie öffentliche Investitionen geplant, durchgeführt und nachhaltig finanziert werden". Steuerzahlerbund-Präsident Reiner Holznagel mahnte: "Haben Sie den Mut, Strukturen zu überdenken, auf Unsinniges zu verzichten und Bürokratie dauerhaft abzubauen".
Wirtschaft
Die Piloten und Pilotinnen der Lufthansa wollen streiken. In einer Urabstimmung unter den Piloten der Airline sowie der Frachtsparte Lufthansa-Cargo sprach sich eine sehr große Mehrheit für den Arbeitskampf aus, wie die Gewerkschaft Vereinigung Cockpit am Dienstag mitteilte. Im Zentrum des Tarifkonflikts steht ein Streit um die betriebliche Altersvorsorge.
Politik
Im Spionageprozess gegen einen früheren Mitarbeiter des AfD-Politikers Maximilian Krah hat das Oberlandesgericht Dresden den Angeklagten zu einer Freiheitssprache von vier Jahren und neun Monaten verurteilt. Das Gericht sah es in seinem Urteil am Dienstag als erwiesen an, dass Jian G. für einen chinesischen Geheimdienst gearbeitet und unter anderem chinesische Oppositionelle ausgespäht hatte. Die Mitangeklagte Yaqi X. erhielt ein Jahr und neun Monate auf Bewährung.
Boulevard
Bei einem Zusammenstoß zwischen einem Zug und einem Krankenwagen ist am Dienstag in Ahaus in Nordrhein-Westfalen eine 88-jährige Patientin ums Leben gekommen. Aufgrund eines akuten Notfalls der Patientin habe die 18-jährige Fahrerin des Rettungswagens abrupt auf einem Bahnübergang halten müssen, sagte eine Polizeisprecherin in Borken.
Sport
Die Bewerbungskonzepte von Berlin, Hamburg, München und Rhein-Ruhr um Olympische und Paralympische Spiele haben der formalen Prüfung durch den Deutschen Olympische Sportbund (DOSB) standgehalten. Wie der Dachverband am Dienstag mitteilte, erfüllen alle vier - seit der Abgabe Ende Mai "optimierten" - Konzepte die operativen Mindestanforderungen. Damit haben die Bewerber den ersten Schritt im "Drei-Stufen-Modell" des DOSB genommen, die Konzepte werden nun bei der der DOSB-Mitgliederversammlung am 6. Dezember in Frankfurt vorgestellt.
Wissenswertes
Die nächtliche Heimfahrt am Wochenende mit Bus und Tram ist laut einer Analyse des ADAC nicht in allen deutschen Großstädten ohne Weiteres möglich. Vor allem für unter 18-Jährige wird es vor Mitternacht schwierig, wie der Automobilklub am Dienstag in München mitteilte. Für die Analyse wurden hundert Nahverkehrsverbindungen in 20 Großstädten zwischen hunderttausend und einer Million Einwohner deutschlandweit untersucht.
Wissenswertes
Hollywoodstar Nicole Kidman und Country-Musiker Keith Urban haben sich Medienberichten zufolge nach 19 Jahren Ehe getrennt. Das Paar lebe bereits seit Anfang des Sommers getrennt, berichtete das Online-Medium TMZ am Montag unter Berufung auf informierte Kreise. Urban zog demnach bereits aus dem gemeinsamen Haus in Nashville aus. Kidman sei gegen die Trennung gewesen und habe versucht, die Ehe zu retten.
Wetter
Die Erwärmung der Weltmeere führt laut einem neuen Bericht zur Ausbreitung invasiver Arten und hat Auswirkungen auf die Artenvielfalt und die Fischerei. Besonders betroffen ist das Mittelmeer, wie das europäische Erdbeobachtungsprogramm Copernicus in seinem am Dienstag veröffentlichten Meereszustandsbericht aufzeigt.
Politik
Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und die Ministerinnen und Minister der schwarz-roten Bundesregierung sind am Dienstag zu ihrer ersten Kabinettsklausur zusammengekommen. Im Mittelpunkt der zweitägigen Treffens in der Berliner Villa Borsig stehen die Themen Wettbewerbsfähigkeit, Digitalisierung und Staatsmodernisierung. Merz betonte: "Wir setzen alles daran, dass die deutsche Wirtschaft wieder Tritt fasst." Die zweifelte aber durchaus an der Entschlossenheit der Regierung - und forderte auch tiefgreifende Sozialreformen.
Boulevard
Anlagebetrüger haben von einem Mann aus Rheinland-Pfalz mindestens hunderttausend Euro erbeutet. Der 54-Jährige aus dem Kreis Kusel fiel auf die Masche mit Kryptowährungen herein, wie die Polizei in Kaiserslautern am Dienstag mitteilte. Demnach war der Mann vor einigen Monaten im Internet auf eine vermeintliche Plattform für Kapitalinvestitionen gestoßen.
Wetter
Trotz des ungewohnt windschwachen Jahresauftakts zeichnet sich beim Anteil der erneuerbaren Energien am Stromverbrauch ein weiterer Zuwachs ab. Mehr Solarstrom und mehr Windstrom in den Sommermonaten konnten die zunächst rückläufige Produktion ausgleichen, wie aus am Dienstag veröffentlichten Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und des Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hervorgeht. Bei günstigen Windbedingungen im Herbst wird demnach auf Jahressicht ein weiterer Anstieg des Ernbeuerbarenanteils gegenüber 2024 erwartet.
Umwelt
Der frühere VW-Chef Martin Winterkorn und der frühere Chef der VW-Tochter Audi, Rupert Stadler, müssen nun doch noch mit einer weitergehenden privaten Haftung für den VW-Dieselskandal rechnen. Laut einem am Dienstag verkündeten Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) in Karlsruhe kommen auf die Manager-Haftpflichtversicherung des VW-Konzerns zudem wohl höhere Forderungen zu. Die Zustimmung der Aktionärsversammlung zu entsprechenden Haftungsvergleichen hob der BGH teilweise auf. (Az. II ZR 154/23)
Politik
Nach einem Angriff auf zwei Journalisten am Berliner Bahnhof Ostkreuz hat die Polizei die Wohnorte mehrerer mutmaßlicher rechtsextremer Straftäter durchsucht. Die acht mutmaßlichen Mitglieder der rechten Gruppierung Deutsche Jugend Voran stehen im Verdacht der gemeinschaftlichen gefährlichen Körperverletzung, wie Polizei und Staatsanwaltschaft am Dienstag in der Bundeshauptstadt mitteilten. Ein 18-Jähriger wurde mit einem Haftbefehl festgenommen.
Politik
Nach dem Angriff der radikalislamischen Hamas auf Israel vor zwei Jahren erleben Jüdinnen und Juden in Deutschland einer Befragung zufolge massive Anfeindungen, Ausgrenzung und Diskriminierung. In einer Studie über die Auswirkungen des Hamas-Überfalls auf Deutschland berichteten die Befragten über soziale Isolation und Ausgrenzung in allen Lebensbereichen - zum Beispiel in Schulen, Hochschulen, am Arbeitsplatz oder in Arztpraxen: Dies geht aus dem Zwischenbericht der Untersuchung hervor, den die Antidiskriminierungsstelle des Bundes am Dienstag in Berlin vorstellte.
Boulevard
Der Taifun "Bualoi" hat in Vietnam große Gebiete unter Wasser gesetzt und schwere Zerstörungen angerichtet. Bis Dienstag wurde nach Behördenangaben 19 Todesopfer geborgen, 21 Menschen werden nach Angaben des Umweltministeriums vermisst. Mehr als 80 Menschen wurden verletzt und mehr als 100.000 Wohnhäuser beschädigt.
Kultur
Der bei den Filmfestspielen in Cannes mit der Goldenen Palme ausgezeichnete iranische Filmemacher Jafar Panahi will die Zensur in seiner Heimat weiter ignorieren. "Ich bin jetzt 65 Jahre alt, habe die Zensur nie beachtet, und werde jetzt bestimmt nicht damit anfangen", sagte er mit Blick auf sein nächstes Vorhaben, im Iran einen Film zum Thema Krieg zu drehen. Seit seiner Auszeichnung in Cannes habe er keine Schwierigkeiten mit den iranischen Behörden gehabt, sagte er im Gespräch mit der Nachrichtenagentur AFP.
Politik
Ermittler haben in Berlin einen mutmaßlichen Anführer einer Miliz der früheren syrischen Staatsführung unter Präsident Baschar al-Assad festgenommen. Ihm werden Verbrechen gegen die Menschlichkeit vorgeworfen, wie der Generalbundesanwalt am Dienstag in Karlsruhe mitteilte. Dazu zählten unter anderem Tötung und Folter.
Politik
Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und die Ministerinnen und Minister der schwarz-roten Bundesregierung sind am Dienstag zu ihrer ersten Kabinettsklausur zusammengekommen. Im Mittelpunkt der zweitägigen Treffens in der Berliner Villa Borsig stehen die Themen Wettbewerbsfähigkeit, Digitalisierung und Staatsmodernisierung, wie Merz vor Auftakt der Beratungen sagte. "Wir setzen alles daran, dass die deutsche Wirtschaft wieder Tritt fasst", betonte der Kanzler.
Boulevard
Mit einer ungewöhnlichen "Premiere" ist die Polizei in San Bruno im US-Bundesstaat Kalifornien konfrontiert worden: Nachdem die Beamten auf der Straße direkt vor ihnen ein illegales Wendemanöver beobachteten, hielten sie den vermeintlichen Verkehrssünder an - nur um dann festzustellen, dass niemand am Steuer des Taxis saß. Trotz des offensichtlichen Verstoßes ließen die Polizisten das fahrerlose Fahrzeug ohne Knöllchen wieder ziehen. "Da es keinen menschlichen Fahrer gab, konnte kein Strafzettel ausgestellt werden", erklärte die Polizei.
Boulevard
Das Oberlandesgericht Dresden hat einen früheren Mitarbeiter des AfD-Politikers Maximilian Krah wegen Spionage zu vier Jahren und neun Monaten Gefängnis verurteilt. Jian G. wurde am Dienstag wegen geheimdienstlicher Agententätigkeit für einen chinesischen Geheimdienst verurteilt. Er soll seine Funktion als Assistent Krahs im EU-Parlament in Brüssel jahrelang zur Informationsbeschaffung genutzt haben. Eine Komplizin von G., die Chinesin Yaqi X., bekam ein Jahr und neun Monate Gefängnis auf Bewährung.
Wirtschaft
Die Arbeitslosigkeit ist im September saisonbedingt leicht gesunken. Die Zahl der Arbeitslosen ging im Vergleich zum August um 70.000 auf 2,955 Millionen zurück, wie die Bundesagentur für Arbeit am Dienstag mitteilte. Die Arbeitslosenquote sank um 0,1 Prozentpunkte auf 6,3 Prozent. Die Herbstbelebung des Arbeitsmarktes falle somit bislang schwach aus, erklärte die BA-Vorsitzende Andrea Nahles. Im August war die Zahl der Arbeitslosen erstmals seit mehr als zehn Jahren über drei Millionen gestiegen.
Politik
In den USA rückt ein "Shutdown" der Bundesverwaltung offenbar immer näher. Beratungen hochrangiger republikanischer und demokratischer Kongressmitglieder über einen Übergangshaushalt brachten am Montagabend keinen Durchbruch. Der Minderheitsführer der Demokraten im Repräsentantenhaus, Hakeem Jeffries, sprach nach den Gesprächen von "erheblichen und bedeutenden Differenzen" zwischen den Parteien. Der republikanische Mehrheitsführer im Senat, John Thune, warf den Demokraten eine "Geiselnahme" vor. Die Frist für eine Einigung läuft am Dienstagabend um Mitternacht Washingtoner Zeit (06.00 Uhr MESZ) ab.
Sport
Eva Lys hat ihren Siegeszug beim stark besetzten WTA-Turnier in Peking fortgesetzt. Die 23 Jahre alte Hamburgerin steht nach einem 4:6, 6:1, 6:2 gegen McCartney Kessler (USA) erstmals im Viertelfinale eines WTA-1000-Turniers. Dort wartet in French-Open-Siegerin Coco Gauff (USA) allerdings eine hohe Hürde.
Politik
Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat den Friedensplan von US-Präsident Donald Trump für den Gazastreifen als Chance für ein Ende der Gewalt begrüßt. Dieser Plan sei "die beste Chance auf ein Ende des Krieges" seit dem Angriff der radikalislamischen Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023, sagte Merz nach Angaben seines Sprechers bei einem Treffen am Dienstagmorgen mit Angehörigen der deutschen Geiseln der Hamas im Bundeskanzleramt.
Boulevard
Nach einem schweren Verkehrsunfall im niedersächsischen Seelze ist eine 13-Jährige gestorben. Das Mädchen erlag am Montag trotz ärztlicher Behandlung ihren schweren Verletzungen, wie die Polizei in Hannover am Dienstag mitteilte. Es war vor rund zwei Wochen mit einem E-Scooter auf einem Gehweg unterwegs gewesen und beim Überqueren einer Bundesstraße mit einem fahrenden Auto kollidiert.
Wirtschaft
Im Onlinehandel in Deutschland gewinnen Anbieter des täglichen Bedarfs an Bedeutung: Laut einer Analyse des Handelsforschungsinstituts EHI und der Datenplattform ECDB stieg Rewe 2024 mit einem Umsatz von 920 Millionen Euro auf Platz neun der umsatzstärksten Onlineshops auf, Shop Apotheke landete auf Platz acht mit einem Umsatz von 1,05 Milliarden Euro. An der Spitze behauptet sich mit Abstand Amazon mit einem Umsatz von 15 Milliarden Euro - darauf folgen Otto, Zalando und Mediamarkt.
Wirtschaft
Afghanistan ist am Dienstag am mittlerweile zweiten Tag in Folge weitgehend vom Internet abgeschnitten. Nach Daten der Internetbeobachtungsstelle Netblocks waren bereits am Montagabend nur noch weniger als ein Prozent der üblicherweise aktiven Internetverbindungen und Mobilfunksignale verfügbar. Kurz zuvor hatte ein Funktionär der Taliban-Regierung der Nachrichtenagentur AFP gesagt, dass in Kürze das Glasfasernetzwerk im Land gekappt werden würde.
Sport
Para-Leichtathlet Nico Kappel hat zum dritten Mal WM-Gold im Kugelstoßen geholt. Der kleinwüchsige Athlet vom VfB Stuttgart triumphierte am Dienstag bei den Weltmeisterschaften in Neu-Delhi und sicherte sich nach 2017 sowie 2024 erneut den Titel. Für den 30-Jährigen war es die neunte WM-Medaille seit seinem Debüt 2015.
Politik
Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) sieht Deutschland vor großen sicherheitspolitischen Herausforderungen. "Wir sind nicht im Krieg, aber wir sind auch nicht mehr im Frieden", sagte Merz am Montagabend bei einer Veranstaltung der "Rheinischen Post" in Düsseldorf. Merz verwies dabei auch auf die jüngsten Vorfälle mit Drohnen in Europa - und nannte Russland als möglichen Urheber.