Frankreichs Ex-Präsident Sarkozy ist wieder auf freiem Fuß
Beratungen in Jerusalem über weitere Umsetzung des Gaza-Friedensplans
Oberstes Gericht der USA befasst sich nicht mit Klage gegen Homo-Ehe
Tod von Zwölfjähriger in Klinik: Haftstrafe für Arzt in Detmold
Frankreichs Ex-Präsident Sarkozy ist wieder auf freiem Fuß
Gezielte Verunsicherung? Drohnen über Atomkraftwerk in Belgien gesichtet
Knoten geplatzt: Deutsche U17 furios in die K.o.-Runde
DFB-Team: Neuling Ouédraogo ersetzt Amiri
Bei Reinigung von Stolperstein in Hamburg: 71-Jähriger attackiert Frau antisemitisch
SPD-Mitgliederbegehren zum Bürgergeld offiziell beim Parteivorstand beantragt
Frankreichs Ex-Präsident Sarkozy hat Gefängnis verlassen
China setzt Hafengebühr für US-Schiffe aus
Drohnen über Atomkraftwerk Doel in Belgien gesichtet
Weiter Streit ums Heizungsgesetz in der Koalition - Reform noch in der Ferne
Initiatoren übergeben SPD-Mitgliederbegehren zum Bürgergeld an Parteivorstand
Frankreichs Ex-Präsident Sarkozy wird unter Auflagen aus Gefängnis entlassen
Prozess um riesige Kinderpornoplattform: Lange Haftstrafen in Mönchengladbach
Kreml weist Gerüchte über Zerwürfnis zwischen Putin und Lawrow zurück
Gericht: Deutscher Maddie-Verdächtiger darf sich im Ausland niederlassen
Mindestens fünf Tote durch Taifun "Fung-wong" auf den Philippinen
US-Senatoren einigen sich auf Kompromiss zur Beendigung der Haushaltssperre
Brandenburger tötet offenbar Ehefrau und sich selbst
Rohstofffonds der Bundesregierung "in den Startlöchern"
"Er wollte töten": Prozess um Weihnachtsmarktanschlag in Magdeburg begonnen
Sachverständige: Wehrdienstgesetz unzureichend - Jüngere fühlen sich ignoriert
Taifun legt an Strand in Vietnam jahrhundertealtes Schiffswrack frei
Wirtschaft
Vor allem wegen des von der Bundesregierung zugesagten Zuschusses in Höhe von 6,5 Milliarden Euro senken die Übertragungsnetzbetreiber die Netzentgelte deutlich. Die Entgelte für das Höchstspannungsnetz halbieren sich in etwa, wie aus dem vorläufigen Preisblatt des Betreibers TransnetBW hervorgeht. Es "zeichnet sich für das kommende Jahr 2026 ein deutlicher Preisrutsch ab", erklärte der Energiedienstleister e'net am Dienstag dazu.
Wetter
Bundesklimaschutzminister Carsten Schneider (SPD) hat Differenzen innerhalb der Bundesregierung bei einer möglichen Kehrtwende beim EU-Verbrenner-Aus im Jahr 2035 betont. "Ich setze darauf, dass die regulatorischen Rahmenbedingungen konsistent bleiben und insbesondere die Unternehmen, die sich entschieden haben, in die Elektromobilität und klimaneutrales Fahren zu investieren (...), davon profitieren und sich darauf verlassen können", sagte Schneider am Dienstag am Rande der Koalitionsklausur in Berlin.
Boulevard
Bei einem Großbrand eines landwirtschaftlichen Betriebs in Baden-Württemberg sind tausende Masthähnchen verendet. Menschen wurden nicht verletzt, wie die Polizei in Heilbronn am Dienstag mitteilte. Demnach brach das Feuer auf dem Gelände eines Hühnerzuchtbetriebs in Niederstetten aus.
Wirtschaft
Wegen des Verdachts auf einen Verstoß gegen die europäischen Wettbewerbsregeln haben Beamte der EU-Kommission die Standorte des Impfstoff-Herstellers Sanofi in Deutschland und Frankreich durchsucht. Das Vorgehen am Montag stehe "im Zusammenhang mit Ermittlungen im Bereich saisonaler Grippeimpfstoffe", teilte das Unternehmen am Dienstag mit. Die EU-Kommission hatte zuvor erklärt, sie habe die Räume eines Impfstoff-Herstellers durchsucht.
Politik
US-Präsident Donald Trump hat die Militärspitze auf einen "Krieg" in den Vereinigten Staaten eingestimmt. Die USA stünden in einem "Krieg von innen", sagte Trump am Dienstag vor führenden Vertretern der Streitkräfte auf dem Militärstützpunkt Quantico südlich von Washington. Er warf "radikalen linken Demokraten" vor, von ihnen regierte Städte wie San Francisco, Chicago, New York und Los Angeles unkontrollierter Kriminalität und Einwanderung preisgegeben zu haben.
Boulevard
Die Berliner CDU hat einer Gerichtsentscheidung zufolge zwei Spenden eines Immobilienunternehmers in Höhe von insgesamt 800.000 Euro annehmen dürfen. Es liege kein Verstoß gegen das Parteiengesetz vor, entschied das Verwaltungsgericht in der Bundeshauptstadt am Dienstag laut Mitteilung. Es wies damit eine entsprechende Klage der Satirepartei Die Partei ab.
Boulevard
Das Landgericht Meiningen in Thüringen hat einen 43-Jährigen wegen Mordes an seiner Mutter mit einem Kabelbinder zu lebenslanger Haft verurteilt. In das Urteil floss eine bereits rechtskräftige Entscheidung wegen gefährlicher Körperverletzung ein, wie die Gerichtspressestelle am Dienstag mitteilte. Die zuständige Kammer sah es als erwiesen an, dass der Mann seine Mutter im Juli 2023 mit einem Kabelbinder erwürgt hatte.
Wissenswertes
Zehn Tage vor Bekanntgabe des diesjährigen Friedensnobelpreisträgers hat US-Präsident Donald Trump die Auszeichnung erneut für sich beansprucht. Alles andere wäre "eine Beleidigung" für die Vereinigten Staaten, sagte Trump am Dienstag vor US-Militärvertretern auf dem Stützpunkt Quantico südlich von Washington. Er wolle die Auszeichnung allerdings nicht für sich selbst, fügte er hinzu. Vielmehr sollten die USA den Nobelpreis bekommen.
Boulevard
In einem Streit über nächtlichen Lichteinfall in seine Schlafzimmer ist ein Hauseigentümer mit einer Klage vor Gericht gescheitert. Nach Angaben des Landgerichts Köln vom Dienstag muss der Kläger das Licht, das von einem Strahler auf dem Nachbargrundstück in seine Schlafzimmer fällt, hinnehmen. Die Beeinträchtigung sei "nicht wesentlich", hieß es.
Wirtschaft
Nach drei ergebnislosen Runden in den Tarifverhandlungen für die rund 70.000 Beschäftigten in der nordwestdeutschen Stahlindustrie sind Arbeitgeber und Gewerkschaft am Dienstag erneut zusammengetroffen. Dies sei "die letzte Chance" für die Arbeitgeber, "unsere ausgestreckte Hand anzunehmen", sagte der Sprecher der IG Metall NRW, Mike Schürg, der Nachrichtenagentur AFP. Um Mitternacht läuft die Friedenspflicht in der Branche aus; danach sind Warnstreiks möglich.
Politik
Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) hat bei der Kabinettsklausur einen Kreislaufzusammenbruch erlitten. Er wurde darauf ins Krankenhaus gebracht, wie Regierungssprecher Stefan Kornelius am Dienstag mitteilte. Der 57-Jährige war deshalb beim Gruppenfoto des Kabinetts nicht dabei.
Politik
US-Verteidigungsminister Pete Hegseth und Präsident Donald Trump haben der Armee eine ideologische Kehrtwende verordnet. Die Streitkräfte müssten "Jahrzehnte des Niedergangs" rückgängig machen, sagte Hegseth am Dienstag in einer Rede vor führenden Militärvertretern. Alle Programme für Gleichstellung und gegen Diskriminierung würden rückgängig gemacht, bekräftigte der Pentagonchef. "Wir erwecken den Kriegergeist neu", fügte Trump hinzu.
Die Inflation hat im September erneut und unerwartet stark angezogen. Die Verbraucherpreise stiegen im Vergleich zum Vorjahresmonat um 2,4 Prozent, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Dienstag in einer ersten Schätzung mitteilte. Im August hatte der Preisanstieg 2,2 Prozent betragen, im Juli und Juni jeweils 2,0 Prozent.
Politik
US-Präsident Donald Trump hat der radikalislamischen Hamas eine Frist von "drei oder vier Tagen" gesetzt, um dem Friedensplan für den Gazastreifen zuzustimmen. "Wir warten nur noch auf die Hamas", sagte Trump am Dienstag in Washington. Sollten die Islamisten den Plan ablehnen, erwarte sie "ein sehr trauriges Ende", betonte der Präsident.
Politik
Zum 35. Jahrestag der Wiedervereinigung wird eine Straße in Berlin nach dem ehemaligen Bundeskanzler Helmut Kohl (CDU) benannt. Der Senat stimmte einer entsprechenden Vorlage zu, wie das Land am Dienstag mitteilte. Die Hofjägerallee im Ortsteil Tiergarten, die von Süden kommend auf die Siegessäule zuläuft, soll demnach künftig Helmut-Kohl-Allee heißen, um dessen Wirken für das demokratische Gemeinwesen zu würdigen.
Politik
Drei Jahre nach der Sprengung der Nord-Stream-Pipelines in der Ostsee ist ein weiterer Tatverdächtiger in Polen gefasst worden. Der Anwalt Tymoteusz Paprocki sagte am Dienstag dem Sender TVN24, sein Mandant sei auf der Grundlage eines von Deutschland ausgestellten europäischen Haftbefehls festgenommen worden. Polnischen Medienberichten zufolge handelt es sich bei dem Festgenommenen um den Ukrainer Wolodymyr Z.
Wirtschaft
Am deutschen Arbeitsmarkt zeichnet sich bislang nur eine schwache Herbstbelebung ab. Zwar sank im September die Zahl der Arbeitslosen wieder unter die symbolträchtige Drei-Millionen-Schwelle, die sie im August erstmals seit mehr als zehn Jahren überschritten hatte. Allerdings fehlten dem Arbeitsmarkt "weiterhin die notwendigen Impulse für eine kräftigere Belebung", erklärte die Chefin der Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea Nahles.
Sport
Roland Virkus ist nicht mehr Sport-Geschäftsführer beim kriselnden Fußball-Bundesligisten Borussia Mönchengladbach. Das teilte der Tabellenletzte drei Tage nach dem desaströsen 4:6 gegen Eintracht Frankfurt mit. Das Präsidium und der Aufsichtsrat hätten Virkus "auf dessen Vorschlag hin von seinen Aufgaben entbunden", schrieb die Borussia in einem Statement.
Wirtschaft
Bei Deutschlands größter Airline, der Lufthansa, stehen die Zeichen auf Streik. In einer Urabstimmung der Gewerkschaft Vereinigung Cockpit (VC) sprach sich eine sehr große Mehrheit der Piloten und Pilotinnen für Arbeitskampfmaßnahmen aus. Hintergrund ist ein Streit um ihre betriebliche Altersvorsorge. Die Lufthansa plädierte am Dienstag für "Lösungen am Verhandlungstisch" - dabei müsse aber die "wirtschaftliche Leistungsfähigkeit" der Kernmarke berücksichtigt werden.
Sport
Borussia Dortmund kann im zweiten Champions-League-Spiel der Saison am Mittwoch (21.00 Uhr/DAZN) gegen Athletic Bilbao mit Serhou Guirassy planen. Der Torjäger habe "das Abschlusstraining absolviert - wie auch vor dem Mainz-Spiel", sagte Trainer Niko Kovac: "Es war alles gut, ich gehe davon aus, dass es keine Überraschung geben wird. Serhou hat für uns sehr viele Tore und auch sehr viele wichtige Tore gemacht."
Politik
Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) hat bei der Kabinettsklausur einen Kreislaufzusammenbruch erlitten. Er wurde darauf ins Krankenhaus gebracht, wie Regierungssprecher Stefan Kornelius am Dienstag mitteilte. Der 57-Jährige war deshalb beim Gruppenfoto des Kabinetts nicht dabei.
Wirtschaft
Die Inflation hat im September erneut angezogen. Die Verbraucherpreise stiegen im Vergleich zum Vorjahresmonat um 2,4 Prozent, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Dienstag in einer ersten Schätzung mitteilte. Im August hatte der Preisanstieg 2,2 Prozent betragen, im Juli und Juni jeweils 2,0 Prozent.
Technik
Anlässlich des bevorstehenden 35. Jahrestags der deutschen Wiedervereinigung hat das BSW ein 100 Milliarden Euro schweres Programm für den Aufbau in den westdeutschen Bundesländer gefordert. "Innenstädte und auch die Infrastruktur im ländlichen Raum wurden in den letzten 35 Jahren im Westen vielerorts vernachlässigt", erklärte das BSW am Dienstag in einem Fünfpunkteplan "für mehr Zusammenhalt in unserem Land".
Boulevard
Der spanische Wetterdienst warnt vor schweren Unwettern auf den Balearen. Die Meteorologen riefen am Dienstag die höchste Warnstufe für die Inseln Ibiza und Formentera aus: Es bestehe "extreme Gefahr" durch mögliche Überschwemmungen und plötzliche Sturzfluten wegen "sintflutartiger Regenfälle", erklärte der Wetterdienst im Onlinedienst X.
Wirtschaft
Der italienische Luxusmodehersteller Prada darf den Konkurrenten Versace offiziell übernehmen. Die EU-Wettbewerbshüter in Brüssel gaben grünes Licht für die Übernahme zum Kaufpreis von 1,25 Milliarden Euro, wie die EU-Kommission am Dienstag mitteilte. Der Zusammenschluss der beiden Marken führt ihrer Einschätzung nach nicht zu Verzerrungen auf dem europäischen Markt.
Technik
Die wilden Verwandten der Hunde bewegen sich einer internationalen Studie zufolge grundlegend anders durch ihre Reviere als Tiere der Katzenfamilie. Hundeartige wie Wölfe und Füchse verlassen sich viel stärker auf regelmäßig genutzte Strecken, wie das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf am späten Montag mitteilte. Katzenartige wie Rotluchse, Löwen oder Leoparden bewegen sich hingegen ungleichmäßiger durch ihre Heimatgebiete.
Politik
Nach der Vorstellung des Friedensplans für den Gazastreifen durch US-Präsident Donald Trump haben Vertreter der radikalislamischen Palästinenserorganisation Hamas am Dienstag über die Vorschläge beraten. Die Hamas prüfe den von Israel unterstützten Vorschlag "verantwortungsbewusst", erklärte ein Sprecher des katarischen Außenministeriums in Doha. Der israelische Regierungschef Benjamin Netanjahu hatte am Montag bei einem Besuch im Weißen Haus mit der Fortführung des israelischen Militäreinsatzes im Gazastreifen gedroht, sollte die Hamas den Friedensplan ablehnen. Dieser sieht ihre Entmachtung vor in dem Küstengebiet vor.
Politik
Politiker von SPD und Grünen haben Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) Versäumnisse bei der Drohnenabwehr vorgeworfen. "Angesichts der Dynamik der Entwicklung beim Thema Drohnensichtungen würde ich mir vom Bundesinnenminister mehr Energie wünschen", sagte die niedersächsische Innenministerin Daniela Behrens (SPD) dem "Stern" nach Angaben vom Dienstag. Jeder brauche Zeit, sich in sein Amt einzufinden, sagte die SPD-Politikerin, aber bei diesem Thema, gebe es "keine Minute mehr" zu verlieren.
Wissenswertes
Einsatzkräfte der Feuerwehr haben im niedersächsischen Hatten sechs junge Rinder aus einer Güllegrube gerettet. Sie fielen durch eingestürzte Spaltenböden aus Beton in die Grube unter dem Stall und standen bis zum Hals in den Exkrementen, wie die Kreisfeuerwehr Oldenburg am Dienstag mitteilte. Um ihnen zu helfen, entfernten die Einsatzkräfte die eingestürzten Böden.
Sport
Das DVV-Pokalfinale bekommt eine neue Heimat. Wie der Deutsche Volleyball-Verband und die Volleyball Bundesliga (VBL) am Dienstag bekannt gaben, finden die nationalen Endspiele der Frauen und Männer ab 2027 in der Kölner Lanxess-Arena statt. Seit 2016 wird das Pokalfinale in Mannheim ausgerichtet, am 28. Februar 2026 folgt dort nun die letztmalige Austragung.
Sport
Nächster Titel für Carlos Alcaraz: Der Weltranglistenerste aus Spanien hat überlegen das ATP-Turnier in Tokio gewonnen. Im Finale setzte sich der Sieger der French Open und US Open mit 6:4, 6:4 gegen den US-Amerikaner Taylor Fritz durch und feierte seinen achten Turniergewinn in diesem Jahr. Alcaraz beendete die Partie nach 1:33 Stunden mit einem frechen Stopp.
Wirtschaft
Am deutschen Arbeitsmarkt zeichnet sich bislang nur eine schwache Herbstbelebung ab. Zwar sank die Arbeitslosenquote im September um 0,1 Prozentpunkte auf 6,3 Prozent, wie die Bundesagentur für Arbeit (BA) am Dienstag in Nürnberg mitteilte. Allerdings fehlten dem Arbeitsmarkt "weiterhin die notwendigen Impulse für eine kräftigere Belebung", erklärte BA-Chefin Andrea Nahles.