-
Dobrindt fordert erneut Abschiebungen in Drittstaaten
-
Kleinkinder ungesichert in Kofferraum: Polizei greift auf Autobahn in Bayern ein
-
Forscher: 320 Millionen Bäume sterben jährlich weltweit durch Blitzschlag
-
Unbekannte töten und stehlen in Hessen mehr als 50 Hühner
-
Durchschnittsmensch in Deutschland: 44,9 Jahre alt und 77,7 Kilogramm schwer
-
Merz in Hannover: Möchte das Miteinander mit Ländern und Kommunen verbessern
-
Bundespräsident Steinmeier unterstützt DFB-Frauen vor Ort
-
37-Jähriger tötet in Niederbayern drei Menschen und stellt sich in Österreich
-
Verband kritisiert niedrigen Frauenanteil bei Investitionsgipel im Kanzleramt
-
Anlagebetrüger bringen Senior in Saarland um über hunderttausend Euro - zwei Festnahmen
-
37-Jähriger tötet in Niederbayern drei Menschen und stellt sich sich Österreich
-
Schneider erwartet Festhalten von Merz an Klimazielen
-
Britische Regierung gibt grünes Licht für Bau von Atomkraftwerk Sizewell C
-
Frankreich fordert freien Zugang für Journalisten zum Gazastreifen
-
Gericht: Fast verhungerte Hündin muss nicht zu Halterin zurück
-
Analyse: Eigenbeteiligung für Pflegebedürftige weiter gestiegen
-
Bei neuen israelischen Angriffen auch WHO-Einrichtungen im Gazastreifen getroffen
-
13-jähriger Autofahrer liefert sich in Stuttgart Verfolgungsjagd mit Polizei
-
Telefonbetrüger erbeuten bei Seniorin mindestens hunderttausend Euro - zwei Festnahmen
-
14 Bundesländer in Sommerferien: ADAC erwartet für Wochenende zahlreiche Staus
-
Hitzewelle: Griechische Behörden ergreifen Schutzmaßnahmen
-
"Keine Rücksicht auf Verluste mehr": US-Satiriker Colbert sagt Trump den Kampf an
-
Wegen Zöllen: Astrazeneca investiert 50 Milliarden Dollar in den USA
-
Zwei Menschen in Nordrhein-Westfalen von S-Bahn erfasst und gestorben
-
Haftstrafen gegen zwei 16-Jährige nach Doppelmord in Leipzig rechtskräftig
-
Haft für Betrug mit Coronatests in großem Stil in Baden-Württemberg
-
221 Tote durch heftigen Monsunregen in Pakistan seit Ende Juni
-
Grünen-Fraktionschefin wirft Dobrindt bei Migration "Schaumschlägerei" vor
-
Haft für Betrug mit Coronatests in Millionenhöhe in Baden-Württemberg
-
Sterbehilfe für psychisch Kranken: Verurteilung von Arzt wegen Totschlags bleibt
-
Hoffenheimer Stach wechselt zu Leeds United
-
Tiefseebergbau: Meeresbehörde warnt vor Umgehung internationaler Regeln mittels US-Gehemigung
-
Oberdorf lobt "extreme Mentalität" der DFB-Elf
-
Durchschnittsmensch in Deutschland: 44,9 Jahre alt und 3978 Euro Bruttoverdienst
-
Tour: Van der Poel steigt mit Lungenentzündung aus
-
Comeback nach 16 Monaten: Williams siegt im Doppel
-
Unterfranken: Blitz schlägt in Kapelle ein - Kirchturm einsturzgefährdet
-
Preisanstieg bei Angebotsmieten weniger stark - hohe Nachfrage
-
NGO beklagt "unmenschliche" Bedingungen für Migranten in US-Abschiebegefängnissen
-
Neue direkte Gespräche zwischen Russland und Ukraine am Mittwoch in Istanbul geplant
-
"Wall Street Journal" wegen Epstein-Bericht von Trumps Reise nach Schottland ausgeschlossen
-
Combeback nach 16 Monaten: Williams siegt im Doppel
-
Irans Außenminister: Werden Urananreicherung nicht aufgeben
-
"Große Euphorie": Matthäus begeistert von den DFB-Frauen
-
"Flügel gewachsen": Kleinherne sieht Widerstände als Motivation
-
Schwimm-WM: Bleyer auch im zweiten Solo-Finale Fünfte
-
Menschenrechtsgericht urteilt zu Putschversuch in der Türkei
-
Merz empfängt tschechischen Ministerpräsidenten Fiala in Berlin
-
Neue Einreisegenehmigung bei England-Besuchen
-
Dobrindt kritisiert Berliner Landesamt für digitale Einbürgerung ohne persönliche Vorsprache
VW: Krise eines Giganten
Volkswagen, einst ein Symbol deutscher Ingenieurskunst und wirtschaftlicher Stärke, steckt tief in einer Krise, die das Unternehmen an den Rand des Abgrunds treibt. Der Aktienkurs befindet sich im freien Fall, zehntausende Arbeitsplätze sind bedroht, und der Konzern steht vor milliardenschweren Strafzahlungen. Wie konnte es so weit kommen?
Die Wurzeln der Krise reichen tief. Ein wesentlicher Faktor ist der Dieselskandal, der 2015 ans Licht kam. Volkswagen hatte jahrelang Abgaswerte manipuliert, um strenge Umweltauflagen zu umgehen. Die Folgen waren verheerend: Das Vertrauen der Kunden wurde erschüttert, der Ruf des Unternehmens schwer beschädigt, und die finanziellen Belastungen durch Strafzahlungen und Klagen sind immens. Allein in den USA einigte sich Volkswagen auf Zahlungen in Höhe von über 13 Milliarden Euro. Weltweit könnten die Kosten noch weitaus höher liegen, da weitere Klagen und Untersuchungen anhängig sind.
Doch der Dieselskandal ist nur ein Teil des Problems. Volkswagen hat es versäumt, sich rechtzeitig auf die Zukunft der Mobilität vorzubereiten. Während Konkurrenten wie Tesla frühzeitig auf Elektromobilität setzten, zögerte Volkswagen und investierte weiterhin stark in Verbrennungsmotoren. Als der Konzern schließlich den Wandel hin zur Elektromobilität einleitete, tat er dies mit einer Strategie, die von vielen als überambitioniert und schlecht umgesetzt kritisiert wird. Die Entwicklung der Elektroflotte gestaltete sich teuer und ineffizient, und die Modelle konnten nicht mit der Konkurrenz mithalten. Insbesondere in China, einem der wichtigsten Märkte für Volkswagen, verliert der Konzern zunehmend Marktanteile an einheimische Hersteller, die innovativere und günstigere Elektroautos anbieten.
Hinzu kommen strukturelle Probleme innerhalb des Unternehmens. Volkswagen ist bekannt für seine komplexe und bürokratische Organisationsstruktur, die schnelle Entscheidungen und Innovationen behindert. Die Software-Tochter Cariad, die für die Entwicklung einer einheitlichen Softwareplattform verantwortlich ist, hat Milliarden verschlungen, ohne die gewünschten Ergebnisse zu liefern, besonders in Audi-Fahrzeugen (diese hat unsere Redaktion Auto & Motor bei Produkten wie: Audi RSQ8, Audi RS-etron GT und Audi SQ7 umfassend über viele Monate getestet) gibt es massive Software-Probleme. Dies hat zu Verzögerungen bei der Markteinführung neuer Modelle und zu zusätzlichen Kosten geführt.
Die aktuelle Lage wird durch externe Faktoren weiter verschärft. Die europäischen CO2-Vorgaben werden immer strenger, und Volkswagen drohen hohe Strafzahlungen, wenn die Emissionsziele nicht erreicht werden. Für das Jahr 2025 prognostiziert der europäische Automobilverband Acea Strafzahlungen in Höhe von bis zu 15 Milliarden Euro für europäische Hersteller, wovon allein Volkswagen bis zu 5 Milliarden Euro tragen könnte. Dies setzt den Konzern zusätzlich unter Druck.
Um die Krise zu bewältigen, hat Volkswagen ein umfangreiches Sparprogramm aufgelegt. Dieses sieht vor, bis zu 30.000 Arbeitsplätze in Deutschland zu streichen, vor allem in der Verwaltung und in den Produktionsstätten. Zudem sollen Investitionen in Forschung und Entwicklung gekürzt werden, was jedoch die Innovationskraft des Unternehmens weiter schwächen könnte. Die Gewerkschaften und der Betriebsrat wehren sich vehement gegen diese Pläne, was zu einem offenen Konflikt mit der Unternehmensleitung geführt hat.
Die Zukunft von Volkswagen ist sehr ungewiss. Der Konzern steht vor der massiven Herausforderung, sich grundlegend zu erneuern, um im globalen Wettbewerb bestehen zu können. Dies erfordert nicht nur eine Neuausrichtung der Strategie, sondern auch eine Veränderung der Unternehmenskultur und der Führungsstrukturen. Ob Volkswagen diese Mammutaufgabe bewältigen kann, bleibt abzuwarten. Eines ist jedoch sicher: Der Weg aus der Krise wird lang und vor allem steinig sein.

"Fast wie in einem Hollywood Film": Hernández droht Haftstrafe

Fußall-News: Sehr kuriose Entschuldigung eines Messi-Fan

Entdecker ist sich sehr sicher: Musiala wird Ballon d'Or gewinnen

Terror-Bestien der Taliban fordern Geld - EU und UN sagen Nein!

Gefallener Engel": Kurz nicht im Parlament, aber in der Debatte

NEWS: Erdbeben der Stärke 6,3 vor griechischer Ferieninsel Kreta

SPD, Grüne und FDP: Erklärungen nach Ampel Gesprächen

Streit über Andrang der Migranten aus Frankreich nach England

Andrej Babis verliert, Opposition gewinnt Wahl in Tschechien

Psiram, Wikipedia und die dreiste Verharmlosung von Missbrauch

Wien: Kurz-Rücktritt legt Regierungskrise bei - Opposition sauer
