-
US-Vertreter: Selenskyj könnte an Trump-Putin-Gipfel in Alaska teilnehmen
-
Al-Dschasira: Vier Journalisten durch israelischen Angriff im Gazastreifen getötet
-
Netanjahu verteidigt israelische Gaza-Pläne - Scharfe Kritik im UN-Sicherheitsrat
-
"Zu viel zugelassen": Wirtz verpasst Titelpremiere mit Reds
-
Viel Luft nach oben: DBB-Auswahl besiegt Slowenien erneut
-
1:2 gegen Juve: Emotionaler Hummels beim BVB-Abschied gefeiert
-
Netanjahu hält trotz Kritik an Gaza-Plänen fest - Warnungen im UN-Sicherheitsrat
-
Waldbrand am Vesuv in Italien: Wanderwege vorerst für Touristen gesperrt
-
Community-Shield-Pleite: Wirtz verpasst Titelpremiere mit Reds
-
"Starker Tobak": Bas verteidigt Merz in Streit um Teilstopp von Waffenlieferungen an Israel
-
Mehr als 520 Festnahmen bei Protest für verbotene pro-palästinensische Gruppe in London
-
Scharfe Kritik an Israels Plänen bei Dringlichkeitssitzung des UN-Sicherheitsrats
-
Hockey-EM: Deutschland verpasst Sieg gegen England
-
Aufsteiger weiter obenauf: Bielefeld schlägt auch Kiel
-
Netanjahu hält an Plan zur Einnahme der Stadt Gaza fest
-
Vor Trump-Putin-Gipfel: Europa fordert "Druck" auf Russland und Einbeziehung Kiews
-
Wirtschaftsweise für Debatte über Sozialkürzungen - Kritik von SPD und Grünen
-
Merz: Ukraine muss in Gespräche über Kriegsende einbezogen werden
-
Aufsteiger weiter oben auf: Bielefeld schlägt auch Kiel
-
Merz nach Waffen-Entscheidung zu Israel: Stehen "ohne Zweifel an der Seite" Israels
-
DTM: Rast holt Prestigesieg am Nürburgring
-
Viel Lob für von Trump vermittelte Einigung von Baku und Eriwan - Kritik vom Iran
-
Ein Toter und zwei Verletzte bei Messerangriff in Lokal in Nordrhein-Westfalen
-
Gas strömt aus Generator in Gartenlaube: Zwei Tote und vier Verletzte in München
-
UN-Sicherheitsrat berät über Israels Gaza-Pläne - Netanjahu auch innenpolitisch unter Druck
-
Aufhören kommt nicht in Frage: Antonio Banderas feiert 65. Geburtstag
-
Viel Lob für von Trump vermittelte Einigung von Baku und Erewan - Kritik vom Iran
-
Chrupalla: AfD unterstützt Merz' teilweisen Waffenlieferstopp an Israel
-
"Besonders": Berger und Gwinn die Fußballerinnen des Jahres
-
Starkes erstes Jahr: Freiburgs Schuster ist Trainer des Jahres
-
"Ansporn für die Zukunft": Wirtz erstmals Fußballer des Jahres
-
Regierung in Kolumbien führt Gespräche mit Drogenkartell Clan del Golfo
-
Nordrhein-Westfalen: Zwei Jugendliche sterben bei Unfall mit vollbesetztem Auto
-
Slowenien gegen DBB-Weltmeister ohne Doncic
-
Messerangriff vor Wohnhaus in Halle: 47-Jährige von Frau tödlich verletzt
-
Umfrage: Mehrheit nach 100 Tagen unzufrieden mit Regierung Merz
-
Sechsjähriger stirbt nach Unfall mit Krankentransporter vor Altenheim in Hessen
-
CSU-Landesgruppenchef Hoffmann gegen Reiches Vorstoß zu späterem Renteneintritt
-
Sechsjähriger stirbt nach Unfall mit Krankenwagen vor Altenheim in Hessen
-
Großer Polizeieinsatz in Bayern: Tausende strömen zu früherem Wohnort von Youtuber
-
Son feiert Debüt in der MLS - Müller-Klub verliert
-
Vettel kann sich Tätigkeit in der Formel 1 vorstellen
-
Keine "Wunderdinge": Schalke will Stimmungsdämpfer trotzen
-
Elfenbeinküste: Tausende demonstrieren gegen angestrebte vierte Amtszeit des Präsidenten
-
UN-Sicherheitsrat berät zu Israels Plänen für Ausweitung von Einsatz im Gazastreifen
-
Kolumbianischer Präsidentschaftskandidat schwebt nach Anschlag im Juni in Lebensgefahr
-
Ende einer erfolgreichen Mission: Vier Astronauten von Weltraumstation ISS zurückgekehrt
-
Vor Trump-Putin-Gipfel: Europäische Staats- und Regierungschefs fordern mehr "Druck" auf Russland
-
Nach Vorwurf der kulturellen Aneignung aus Mexiko: Adidas-Designer entschuldigt sich
-
Bürgermeister von Kiew: Jeder in der Ukraine ist kriegsmüde
US-Schulden über Japans BIP
Die Vereinigten Staaten von Amerika stehen unter der Präsidentschaft von Donald Trump vor einer historischen Schuldenkrise. Die nationale Verschuldung hat ein alarmierendes Niveau erreicht und übersteigt nun das gesamte Bruttoinlandsprodukt (BIP) Japans, der drittgrößten Volkswirtschaft der Welt. Diese Entwicklung wirft ernsthafte Fragen über die Nachhaltigkeit der US-Finanzpolitik und die langfristigen Auswirkungen auf die globale Wirtschaft auf.
Aktuellen Daten zufolge beläuft sich die US-Staatsverschuldung auf über 34 Billionen US-Dollar. Zum Vergleich: Das BIP Japans lag im Jahr 2023 bei etwa 4,9 Billionen US-Dollar. Das bedeutet, dass die Schulden der USA mehr als das Siebenfache des japanischen BIPs betragen. Diese enorme Verschuldung ist das Ergebnis einer Kombination aus expansiver Fiskalpolitik, Steuersenkungen und erhöhten Ausgaben, die während Trumps Amtszeit implementiert wurden.
Ein wesentlicher Faktor für die steigende Verschuldung sind die massiven Steuersenkungen, die Trump 2017 durchsetzte. Diese Maßnahme sollte das Wirtschaftswachstum ankurbeln, führte jedoch zu einem erheblichen Rückgang der Steuereinnahmen. Gleichzeitig stiegen die Staatsausgaben, insbesondere im Bereich der Verteidigung und Infrastruktur, was das Defizit weiter vergrößerte.
Die Folgen dieser Schuldenkrise sind vielfältig:
Erhöhte Zinslast: Die hohe Verschuldung bedeutet, dass ein immer größerer Teil des Haushalts für die Bedienung der Schulden aufgewendet werden muss. Dies schränkt die finanziellen Spielräume für zukünftige Investitionen und soziale Programme ein.
Verlust des Vertrauens:
Das Vertrauen internationaler Investoren in die US-Wirtschaft könnte schwinden, was zu einem Anstieg der Zinsen und einer Abwertung des US-Dollars führen könnte.
Schuldenfalle:
Es besteht die Gefahr, dass die USA in eine Situation geraten, aus der sie ohne drastische Sparmaßnahmen oder Steuererhöhungen nicht mehr herauskommen.
Experten-Warnung
Experten warnen, dass die aktuelle Situation nicht nachhaltig ist und dringend Maßnahmen erforderlich sind, um die Verschuldung einzudämmen. Mögliche Lösungen könnten eine Kombination aus Ausgabenkürzungen, Steuererhöhungen und strukturellen Reformen sein. Allerdings sind solche Maßnahmen politisch umstritten und könnten auf Widerstand stoßen.
Fazit zur aktuellen Situation
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die USA unter Präsident Trump eine beispiellose Schuldenkrise erleben, deren Ausmaß das BIP Japans bei Weitem übersteigt. Die langfristigen Folgen dieser Entwicklung sind noch ungewiss, aber es ist klar, dass die USA vor großen wirtschaftlichen Herausforderungen stehen.

Dresden: Sehr große Demo zum siebten Jahrestag von Pegida

Ungarn: Peter Marki-Zay ist wohl der Herausforderer Orbáns

Besser als Cannes oder Locarno: Das FESPACO in Ouagadougou

Großbritannien: 45.000 Corona-Neuinfektionen an nur einem Tag

Militärische Zeremonie - Ende des Afghanistan-Einsatzes in Berlin

Russische Star-Wars-Fans bauen den legendären X-Wing nach

Verleihung des Daphne-Caruana-Galizia-Preis für Journalismus

Konflikt von Mitrovica: Vučić versichert Landsleuten Unterstützung

Norwegen - Kongsberg: Gewalttat wird als Terrorakt eingestuft

"Fast wie in einem Hollywood Film": Hernández droht Haftstrafe

Fußall-News: Sehr kuriose Entschuldigung eines Messi-Fan
