-
Rekord-Rückgang: Japans Bevölkerung schrumpft um 900.000 Menschen
-
Thailand und Kambodscha einigen sich auf Ausweitung von Waffenruhe-Abkommen
-
THC-Coach Müller zum Streit mit Ludwigsburg: "Kapitel beenden"
-
Deutsche Exporte in die USA weiter gesunken - Auch Chinas US-Ausfuhren rückläufig
-
Ukrainische Geflüchtete: Wechsel zu Asylleistungen bringt keine Einsparungen
-
Bayern und Diederich: Trennung im September
-
Israelisches Sicherheitskabinett berät am Nachmittag über weiteres Vorgehen im Gazastreifen
-
Abschied aus Bremen: Ducksch-Wechsel nach Birmingham perfekt
-
Diakonie: 5,2 Millionen Menschen bei Etatkürzung von humanitärer Hilfe abgeschnitten
-
Verfassungsgericht: Einsatz von Staatstrojaner nur bei schweren Straftaten zulässig
-
Umsturzpläne von Reichsbürgernetzwerk um Prinz Reuß: Weitere Verdächtige gefasst
-
Südkoreas Staatsanwaltschaft beantragt Haftbefehl gegen ehemalige First Lady Kim
-
Medien: US-Menschenrechtsbericht stellt Verstöße von verbündeten Staaten geschönt dar
-
Industrieproduktion im Juni auf niedrigsten Stand seit fünf Jahren gesunken
-
Medien: Ter Stegen nicht mehr Kapitän von Barcelona
-
Feuerwehr in Südfrankreich kämpft weiter gegen schweren Waldbrand
-
Einsatz von Staatstrojaner nur bei schweren Straftaten zulässig
-
Chinas Exporte im Juli höher als erwartet - Mehr Waren in die EU und nach Südostasien
-
Drei weitere Festnahmen in Reichsbürgernetzwerk um Prinz Reuß
-
Nach Sturz des Assad-Regimes: Erst wenige Syrer aus Deutschland zurückgekehrt
-
Nach langen Verhandlungen: Doan wechselt nach Frankfurt
-
Deutschlands Exporte in die USA im Juni weiter gesunken
-
Mecklenburg-Vorpommern: Waffen und Sprengstoff bei Verdächtigem beschlagnahmt
-
Zverev verpasst Finale: "Nicht mein bestes Tennis"
-
Höhere US-Zölle für EU und dutzende weitere Handelspartner in Kraft getreten
-
Tennis: Shootingstar Mboko im Finale von Montreal
-
ELF-Umbau für Schiller "kein Sprint, sondern ein Marathon"
-
Müller schwärmt von der MLS: "Rückt immer mehr in den Fokus"
-
Zverev verpasst Finale von Toronto
-
Glasner zu Olise: "Erst der Anfang"
-
Reus begrüßt Müller in der MLS
-
Heftige einseitige Schmerzattacken: Diagnose Clusterkopfschmerz immer häufiger
-
Höhere US-Zölle für die EU und andere treten in Kraft
-
Sachsen-Anhalts CDU-Spitze äußert sich zu Landtagswahl im nächsten Jahr
-
Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zu Beschwerden gegen Staatstrojaner
-
Dobrindt kündigt Verlängerung von Grenzkontrollen an
-
"Kein Grund für Schwellenwerte": Linken-Chefin kritisiert geplantes Tariftreuegesetz
-
Trump kündigt 100 Prozent Zölle auf Chips und Halbleiter an
-
Trump sieht "gute Chance" für sehr baldiges Treffen mit Putin
-
100 Tage Merz-Regierung: Vizekanzler Klingbeil zieht gemischte Bilanz
-
Friedensdiplomatie: Trump könnte Putin und Selenskyj ab nächster Woche treffen
-
Weißes Haus: Trump "offen" für Treffen mit Putin und Selenskyj
-
Wechsel perfekt: Son unterschreibt in Los Angeles
-
Volleyballerinnen lösen EM-Ticket
-
Schweizer Präsidentin Keller-Sutter hofft in Washington auf Zoll-Einigung
-
Ludwigsburg-Chef: THC-Coach Müller "notorischer Krawallmacher"
-
Trump: Treffen von US-Gesandtem Witkoff und Putin war "hochproduktiv"
-
"It's done": Müller unterschreibt in Vancouver
-
Verteidigungsminister: Israels Armee muss Regierungsbeschlüsse trotz Zweifeln umsetzen
-
Fahrlehrer gibt mit stark betrunken Fahrstunde
Israel oder Hamas, wer wird gewinnen?
Der anhaltende Konflikt zwischen Israel und Hamas wirft immer wieder die Frage auf, welche der beiden Seiten letztendlich die größeren Ressourcen und Möglichkeiten hat, um langfristig die Oberhand zu gewinnen.
Israel: Eine starke, international anerkannte Staatsmacht
Israel verfügt über eine hochmoderne Armee mit fortschrittlichen Waffensystemen, umfangreiche Geheimdienstressourcen und ein ausgebautes Abwehrsystem (beispielsweise Iron Dome). Als souveräner Staat mit einer starken Wirtschaft und teils bedeutenden internationalen Verbündeten – insbesondere den USA – kann Israel im Kriegsfall schnell auf moderne Technik, finanzielle Mittel sowie diplomatische Unterstützung zurückgreifen. Ebenso stellt die israelische Marine die Seewege sicher und überwacht die Küstenregionen, wodurch potenzielle Nachschublieferungen an Gegner erschwert werden können.
Hamas: Eine von vielen Staaten als terroristisch eingestuft kriminelle Organisation
Hamas wird von einer Vielzahl von Ländern, darunter den USA und Mitgliedsstaaten der Europäischen Union, als terroristische Organisation eingestuft. Sie agiert vor allem aus dem Gazastreifen heraus. Zwar verfügt Hamas weder über die gleiche Technologie noch über die militärische Schlagkraft wie Israel, doch ihr Vorteil liegt in asymmetrischen Taktiken: Dazu zählen das Anlegen unterirdischer Tunnel, die Nutzung von selbstgebauten Raketen sowie eine enge Einbettung in das zivile Umfeld, was ihre Strukturen schwer angreifbar macht. Darüber hinaus erhält Hamas gelegentlich finanzielle und materielle Unterstützung aus bestimmten ausländischen Quellen, was ihren Fortbestand trotz der verhältnismäßig geringen Ressourcen sichert.
Wer hat die größeren Möglichkeiten?
Vergleicht man die militärische und wirtschaftliche Stärke, ist Israel eindeutig im Vorteil. Sein Staatshaushalt, die internationale Unterstützung und die hochentwickelte Rüstungsindustrie bieten Israel eine solide Basis, um sich in konventionellen Gefechten langfristig durchzusetzen. Allerdings zeigt die wiederkehrende Eskalation der Gewalt, dass militärische Überlegenheit allein keine rasche, eindeutige Entscheidung herbeiführt: Hamas nutzt ihre Fähigkeit zu schnellen Schlägen aus dem Verborgenen, um Israel ständig herauszufordern und politische Zugeständnisse zu erzwingen.
Fazit:
In puncto Ressourcen, Finanzkraft und internationaler Rückendeckung steht Israel klar stärker da. Gleichwohl hat Hamas bewiesen, dass sie trotz begrenzter Mittel in der Lage ist, Israel militärisch und politisch zu beschäftigen. Eine vollständige Niederlage beider Seiten erscheint daher auf absehbare Zeit unwahrscheinlich. Ob sich ein “Gewinner” durchsetzen kann, hängt nicht allein von der jeweiligen Kampfkraft ab, sondern ebenso von diplomatischen Entwicklungen, dem internationalen Druck und einer möglichen politischen Lösung für die Region.

Nouvelles en ligne 24 heures sur 24 à BERLINER TAGESZEITUNG en français

Noticias: BERLINER TAGESZEITUNG, Español-Noticias - 24h en vivo

Fußball: So brach Robert Lewandowski den großen Müller-Rekord

Türkei unter Kuntz: Welche Stars spielen sich ins Rampenlicht?

Annalena Baerbock (Grüne) und ihr fragwürdiger Wikipedia-Eintrag

Merkel und Söder beim letzten Wahlkampfevent mit Laschet (CDU)

Bayerisches Verdienstkreuz: Eine große Ehre für Manuel Neuer

"Deutschester Türke oder türkischster Deutscher!": Der Kuntz-Plan

Fußball - Ronaldo-Hype bei United: Gefährlich für Sancho & Co.?

Fußball: Lewandowski überrascht: Nicht mehr heiß auf jedes Tor

Jetzt hackt auch noch der eigenen Bruder auf Jérôme Boateng rum
