-
Unwetter in Alpen: Bahnstrecke Paris-Mailand erneut gesperrt
-
Falsch installierte Klimaanlage: 37-Jähriger stirbt an Kohlenmonoxidvergiftung
-
Merz will sich im Koalitionsstreit um die Stromsteuer nicht festlegen
-
Iranischer Spion soll jüdische Ziele in Deutschland ausgespäht haben - Festnahme
-
Fangmengen deutscher Fischerei 2024 gestiegen - Erlöse gingen aber leicht zurück
-
Wie Kanonenfeuer: Quakende Frösche lösen Polizeieinsatz in Rheinland-Pfalz aus
-
Spionage für China: Prozess gegen früheren Mitarbeiter von AfD-Politiker ab August
-
GKV-Chef hält Krankenhäuser für ausreichend finanziert
-
Bundesanwaltschaft: Festnahme in Dänemark wegen Spionage für Iran in Deutschland
-
Shell bietet für Ladesäulen für Elektroautos dynamisches Preismodell an
-
"Gouda-Guardiola" Simonis von Wolfsburg-Anfrage überrascht
-
18-Jähriger verletzt in Stuttgart Mann schwer an Hals - Polizei erschießt ihn
-
Zwei Drittel der Studiengänge in Deutschland inzwischen zulassungsfrei zugänglich
-
28-jähriger Autofahrer erhält Verwarngeld - und beschwert sich per Notruf
-
Top-Talent Darvich wechselt zum VfB
-
Nach Höhepunkt von Hitzewelle: Gewitter und Abkühlung am Donnerstag erwartet
-
Frankreichs Premier Bayrou erneut mit Misstrauensvotum konfrontiert
-
Union und SPD streiten vor Koalitionsausschuss weiter über Stromsteuer
-
Arbeitslosenzahl im Juni kaum zurückgegangen
-
Tötung per Überfallkommando: Dortmunder Hafturteil rechtskräftig
-
Inflation im Euroraum steigt im Juni leicht auf EZB-Zielmarke bei 2,0 Prozent
-
Missbrauch durch Priester: Erzbistum Köln muss kein Schmerzensgeld zahlen
-
Grüne fordern von Regierung umfassendes Maßnahmenpaket zum Hitzeschutz
-
Söder fordert schnellere Mütterrente - Rentenversicherung verweist auf Aufwand
-
Entschärfung von Weltkriegsbombe in Osnabrück: 20.000 Menschen müssen Gebiet räumen
-
Konflikt zwischen Musk und Trump bricht wegen Haushaltsberatungen wieder auf
-
Medien: Schröder vor Wechsel nach Sacramento
-
Jährlicher Anstieg um rund zehn Prozent: Kegelrobbenbestand in Wattenmeer wächst
-
Eine Tote und zwei Verletzte: Mann sticht in Bayern drei Menschen nieder
-
FC Bayern: Musiala übernimmt "10" von Sané
-
Zwölf Cannabisplantagen bei Großrazzia in mehreren Bundesländern entdeckt
-
13-Jähriger ertrinkt in Bremen nah an Flussufer
-
Nach gewaltsamem Tod von Frau und Kind in Dorsten: 16-Jähriger in Untersuchungshaft
-
Ein Toter und drei Verletzte: Mann sticht in Bayern vier Menschen nieder
-
Im Schnitt pro Jahr 1400 Behandlungen in Krankenhäusern wegen Hitze
-
Hitzewarnung für fast ganz Westdeutschland - Höhepunkt der Hitzewelle in Frankreich
-
Verfassungsgericht in Thailand enthebt Regierungschefin vorläufig ihres Amtes
-
Vier Menschen in Bayern auf Firmengelände niedergestochen und teils schwer verletzt
-
Preise für Wohnungen und Häuser im ersten Quartal 2025 erneut gestiegen
-
Fünfjähriger Junge stirbt nach Frontalzusammenstoß in Hagen
-
City scheitert sensationell an Al-Hilal: "Haben uns bestraft"
-
Nordkoreanischer Machthaber ehrt im Ukraine-Krieg getötete Soldaten
-
Nächtliche Marathonabstimmung im US-Senat über Trumps Haushalts- und Steuergesetz
-
Steigerung nötig: Zverev muss in Wimbledon nachsitzen
-
Spanierin Bonmatí im EM-Quartier eingetroffen
-
Klub-WM: ManCity scheitert sensationell an Al-Hilal
-
Geringes Zuschauerinteresse den Ticketpreisen geschuldet?
-
"Keine zweite Popp": Wück setzt auf das Kollektiv
-
Rad-Manager Denk: Durchwachsene Bilanz seit Red-Bull-Einstieg
-
Seniorenunion fordert gezielten Schutz älterer Menschen bei extremen Hitzewellen
Die Geheimwaffen anderer Länder
Einleitung
Weltweit forschen zahlreiche Nationen an hochmodernen Waffensystemen, die oft unter Geheimhaltungsstufen entwickelt und getestet werden. Während die breite Öffentlichkeit selten Einblick in derartige „Black Projects“ erhält, ermöglichen gelegentliche Leaks, Experteneinschätzungen und Medienberichte hin und wieder einen Blick hinter den Schleier. In diesem Artikel beleuchten wir – soweit öffentlich bekannt – einige der angeblich geheimen oder zumindest streng vertraulichen militärischen Waffensysteme großer Militärnationen. Deutschland bleiben wir dabei bewusst außen vor, um einen internationalen Überblick zu liefern.
1. Vereinigte Staaten von Amerika
Hyperschallwaffen und Black Projects
Die USA gelten als Vorreiter bei der Entwicklung von Waffentechnik. Neben offiziell angekündigten Hyperschall-Raketenprogrammen, wie etwa ARRW (Air-Launched Rapid Response Weapon), existieren Gerüchte über weitere fortgeschrittene Testreihen. Auch das sogenannte „Black Project“-Portfolio ist groß:
- Unbemannte Fluggeräte (UAVs): Immer wieder tauchen Berichte über unbemannte, geräuscharme Tarnkappen-Aufklärungsdrohnen auf, die in Wüstenregionen der USA getestet werden sollen.
- Hypothetisches Flugzeug „Aurora“: Seit den 1980er-Jahren kursiert das Gerücht über ein ultraschnelles Spionageflugzeug namens Aurora, dessen Existenz von offizieller Seite nie bestätigt wurde.
Laser- und Mikrowellenwaffen
Zusätzlich investieren die USA seit Jahren in sogenannte Directed-Energy Weapons (Energiewaffen), darunter Hochenergie-Laser- und Hochleistungs-Mikrowellen-Systeme. Diese sollen Flugkörper oder elektronische Geräte eines Gegners außer Gefecht setzen, noch bevor sie Schaden anrichten können. Ein Teil dieser Waffensysteme ist zwar öffentlich bekannt (z. B. das US Navy-LaWS-Lasersystem auf Schiffen), doch Experten vermuten, dass weitaus fortgeschrittenere Varianten existieren.
2. Russland
„Status-6“-Torpedo (Poseidon)
In russischen Militärkreisen hält sich seit Jahren das Gerücht über einen atomar bestückten Unterwassertorpedo mit enormer Reichweite, bekannt als „Poseidon“ oder unter dem Projektname „Status-6“. Dieses unbemannte Unterwasserfahrzeug soll laut Spekulationen in der Lage sein, an feindlichen Küstengebieten hohe radioaktive Flutwellen auszulösen. Ob und in welchem Umfang entsprechende Tests stattfinden, ist offiziell nicht bestätigt; dennoch wird die Waffe in russischen Medien gelegentlich erwähnt.
Hyperschallgleiter und Anti-Satelliten-Systeme
Russland hat frühzeitig damit begonnen, in Hyperschall-Technologie zu investieren. Insbesondere der Gleitflugkörper Avangard wurde – zum Teil öffentlichkeitswirksam – vorgestellt. Allerdings wird spekuliert, dass sich in geheimen Entwicklungsstätten weitere Hyperschallgeräte und möglicherweise Anti-Satelliten-Waffen befinden, die elektromagnetische Störungen im Orbit erzeugen könnten.
3. China
Hyperschall und Drohnenschwärme
China hat in den vergangenen Jahren große Fortschritte bei unbemannten Fluggeräten und Hyperschall-Flugkörpern gemacht. Während offizielle Tests einzelner Hyperschallraketen (z. B. DF-17) bereits Schlagzeilen machten, gehen Experten davon aus, dass es darüber hinaus noch verborgene Programme gibt – etwa für Unterwasserdrohnen oder Tarnkappen-Aufklärungsdrohnen, die in entlegenen Testarealen im Landesinneren entwickelt werden.
Weltraumwaffen und Gegenmaßnahmen
Zudem wird spekuliert, dass China – ähnlich wie die USA und Russland – Anti-Satelliten-Waffen testet, die in der Lage sein sollen, feindliche Satellitensysteme zu stören, zu beschädigen oder gar zu zerstören. Diese Tests finden oft unter dem Deckmantel „ziviler Weltraumforschung“ statt, weshalb konkrete Informationen rar bleiben.
4. Andere Akteure: Indien, Israel, Iran, und Indien
Indien hat öffentlich mehrere Raketen- und Satellitentests unternommen und verfügt über ein eigenes Atomwaffenarsenal. Es wird vermutet, dass Indien auch an geheimen Varianten von Abfangraketen oder U-Boot-gestützten Abschussvorrichtungen arbeitet, wenngleich detaillierte Informationen meist fehlen.
Israel
Israel verfolgt traditionell eine Strategie der „nuklearen Mehrdeutigkeit“ – offiziell unbestätigt, aber weitgehend angenommen ist das Vorhandensein nuklearer Sprengköpfe. Darüber hinaus gilt Israel als Vorreiter im Bereich Cyberwarfare und hochpräziser Drohnentechnik. In den letzten Jahren machten Gerüchte über ein Laser-Abwehrsystem die Runde, das Raketen schon beim Anflug neutralisieren soll.
Iran
Der Iran wird immer wieder mit geheimen Raketenprojekten und Fortschritten in der Drohnen-Technologie in Verbindung gebracht. Ob und wie weit fortgeschritten diese Programme sind, lässt sich aufgrund der restriktiven Informationslage oft nur schwer abschätzen. Trotzdem demonstrieren iranische Medien gelegentlich neue „Prototypen“, von denen einige womöglich unter Verschluss weiterhin weiterentwickelt werden.
5. Fazit: Viele Fragen bleiben offen
Geheime Waffenprojekte sind per Definition schwer zu durchschauen, und Regierungen hüten entsprechende Informationen sorgfältig. Die Kombination aus staatlicher Geheimhaltung, gezielten Desinformationen und einer regen Gerüchteküche führt dazu, dass sich viele Spekulationen um die tatsächliche Existenz einzelner Programme ranken.
Was feststeht: Große Militärnationen investieren verstärkt in Künstliche Intelligenz, Hyperschall-Systeme, Drohnen-Technologien, Cyberwarfare und andere fortschrittliche Rüstungsvorhaben. Welche Projekte tatsächlich das Licht der Öffentlichkeit erblicken und welche weiterhin als streng gehütete Geheimnisse in „Black Projects“ verbleiben, wird wohl erst die Zukunft zeigen.

Haushaltspolitik nach Covid - Warnung vor Sparprogrammen

Ausgezeichnet: Die große Welt des Kinos von Jane Campion

Entlassung von "Bild"-Chef Reichelt: Vorwürfe gegen Döpfner

USA: Ex-Trump-Stratege Steve Bannon droht aktuell viele Ärger

Grüne stimmen für ein JA zu den Ampel-Koalitionsverhandlungen

Paris: Gelbwesten versammeln sich zu neuer großen Protestrunde

Dresden: Sehr große Demo zum siebten Jahrestag von Pegida

Ungarn: Peter Marki-Zay ist wohl der Herausforderer Orbáns

Besser als Cannes oder Locarno: Das FESPACO in Ouagadougou

Großbritannien: 45.000 Corona-Neuinfektionen an nur einem Tag

Militärische Zeremonie - Ende des Afghanistan-Einsatzes in Berlin
