-
Bundesregierung nimmt Fund russischer Drohne in Litauen "sehr ernst"
-
Nach westlichem Druck: Kiew ernennt neuen Chefermittler gegen Wirtschaftskriminalität
-
Lastwagen touchiert und gegen Haus geprallt: Zwei Tote bei Unfall in Kiel
-
Kampf gegen Schwarzarbeit: Strengere Regeln für Barbershops und Nagelstudios
-
Trotz Finanzchaos: HB Ludwigsburg darf Meistertitel behalten
-
15-Jähriger soll Brandsatz in Café in Frankfurt am Main geworfen haben
-
Pressetermin am Donnerstag: CDU in Sachsen-Anhalt stellt Weichen für Landtagswahl
-
Versorgung im Gazastreifen: Bundesregierung sieht erste Erfolge ihrer Haltung
-
Mehr Befugnisse und neue Ausbildung: Bundesregierung will Pflegeberuf stärken
-
Kabinett beschließt Wegfall der Gasspeicherumlage
-
Verbindung nach Sizilien: Rom gibt grünes Licht für "längste Hängebrücke der Welt"
-
Grillabend in Wohnung in Hessen: Nachbarin erleidet Kohlenmonoxidvergiftung
-
Verteidigungsminister: Israels Armee muss Regierungsentscheidung zum Gazastreifen umsetzen
-
Wirtschaftsministerin Reiche bekräftigt Vorschlag für längere Lebensarbeitszeit
-
Kabinett beschließt milliardenschweres Rentenpaket - Bas verteidigt Mütterrente
-
US-Sonderbeauftragter Witkoff in Moskau: Selenskyj fordert mehr Druck auf Putin
-
kicker: Bayern und Diederich vor Trennung
-
Nach Evakuierungen in Dresdener Altstadt: Weltkriegsbombe entschärft
-
"Höchstwahrscheinlich": Trump bringt Vance als Präsidentschaftskandidaten ins Spiel
-
Aytekin vor letzter Bundesliga-Saison als Schiedsrichter
-
Aufsichtsbehörde spricht Prinz Harry von Mobbing-Vorwurf frei
-
Nach Hafturteil: Bosnischer Serbenführer Dodik seines Amtes enthoben
-
US-Rapper "Diddy" Combs hofft auf Begnadigung durch US-Präsident
-
DB: Urteil zu Stuttgart 21 hat "keine direkten Auswirkungen" auf die Ticketpreise
-
Kabinett beschließt Renten-Garantie bis 2031 und Ausweitung der Mütterrente
-
Kampf gegen Schwarzarbeit: Bundesregierung beschließt Gesetzentwurf
-
Trauer um TV-Legende: Ulli Potofski ist tot
-
Prozess gegen mutmaßliche IS-Rückkehrerin in niedersächsischem Celle gestartet
-
US-Sonderbeauftragter Witkoff in Moskau: Selenskyj fordert mehr Druck auf Russland
-
Bundeskabinett macht Weg frei für Tariftreuegesetz
-
Verdächtiger nach Stichwaffenangriffen nahe Krankenhaus in Heide gefasst
-
Kabinettsbeschluss: Pflegekräfte sollen mehr Befugnisse bekommen
-
Staatsmedien: US-Sondergesandter Witkoff trifft Putin in Moskau
-
Erstochene 81-Jährige in Nordrhein-Westfalen: 60-Jährige unter Mordverdacht
-
Rechtsnationalist Karol Nawrocki als neuer Präsident Polens vereidigt
-
Entschärfung von Weltkriegsbombe in Dresden: Großangelegte Evakierung
-
Linken-Chefin hält moderate Erhöhung des Renteneintrittsalter für denkbar
-
Ausschluss von Oberbürgermeister-Wahl in Ludwigshafen: AfD-Kandidat will klagen
-
Leichenfund nach Gewaltverbrechen in Westerwald: Obduktion für Mittwoch geplant
-
Japan gedenkt der Opfer des Atombomben-Abwurfs auf Hiroshima durch die USA vor 80 Jahren
-
Deutsche Industrie verzeichnet im Juni erneut weniger Aufträge
-
17-Jähriger in Mecklenburg-Vorpommern liefert sich Verfolgungsjagd mit Polizei
-
Arbeitsministerin Bas: Längere Lebensarbeitszeit wäre "reine Rentenkürzung"
-
Fall Ludwigsburg: Schober sorgt sich um DHB-Spielerinnen
-
Japan gedenkt Opfern des Atombomben-Abwurfs auf Hiroshima durch die USA vor 80 Jahren
-
Italien: Gehaltskürzung bei Abstieg
-
Oberdorf über Leidenszeit: "Habe einiges über mich gelernt"
-
Erster Wettkampf nach Skandal: Lindvik und Co. springen wieder
-
Polizeigewerkschaft: Belastung für Beamten durch Grenzkontrollen weiter sehr hoch
-
Großangelegte Evakierung wegen Entschärfung von Weltkriegsbombe in Dresden
Kriminelle Familien-Clans als Staatsfeinde?
In den vergangenen Jahren hat die Clan-Kriminalität in Deutschland zunehmend an Bedeutung gewonnen. Unter Clan-Kriminalität versteht man kriminelle Aktivitäten, die von organisierten Großfamilien oder Clans ausgehen. Diese Gruppierungen sind vor allem in Ballungsräumen wie Berlin, Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen aktiv und werden mit verschiedenen Straftaten in Verbindung gebracht, darunter Drogenhandel, Geldwäsche, Schutzgelderpressung und organisierte Gewalt.
Die Sicherheitsbehörden schätzen, dass es in Deutschland mehrere Tausend Mitglieder gibt, die in Clan-Strukturen eingebunden sind. Diese Clans nutzen familiäre Bindungen und geschlossene Strukturen, um ihre kriminellen Aktivitäten zu verschleiern und sich staatlicher Kontrolle zu entziehen. Oftmals werden ganze Stadtteile oder Straßen von diesen Gruppierungen dominiert, was zu einer Parallelgesellschaft führen kann, in der staatliche Gesetze und Regeln missachtet werden.
Die Aktivitäten der Clan-Kriminalität stellen eine ernsthafte Bedrohung für die öffentliche Sicherheit und Ordnung dar. Durch ihre kriminellen Machenschaften untergraben sie das Vertrauen der Bürger in den Rechtsstaat. Die Gewaltbereitschaft innerhalb dieser Strukturen führt zu Auseinandersetzungen, die nicht selten auch Unbeteiligte gefährden. Zudem belasten illegale Geschäfte wie Drogenhandel und Geldwäsche die Wirtschaft und führen zu erheblichen Steuerausfällen.
Ein weiteres Problem ist die Einschüchterung von Zeugen und Opfern, was die Strafverfolgung erschwert. Viele Betroffene trauen sich nicht, gegen Clan-Mitglieder auszusagen, aus Angst vor Repressalien. Dies erschwert die Arbeit der Ermittlungsbehörden und ermöglicht es den Clans, ihre Aktivitäten fortzusetzen.
Kriminelle Familien-Clans als Staatsfeinde einstufen und als solche bekämpfen?
Die Clan-Kriminalität in Deutschland ist ein komplexes und ernstzunehmendes Problem, das gemeinsames Handeln erfordert. Durch die Kombination aus konsequenter Strafverfolgung, gesetzlichen Anpassungen und gesellschaftlicher Prävention kann die Gefahr eingedämmt werden. Es gilt, den Rechtsstaat zu stärken und dafür zu sorgen, dass kriminelle Strukturen keinen Platz in der Gesellschaft haben!

Mallorca: Vorsätzliche Notlandung durch Asylanten provoziert!

COVID-19 Maßnahmen: Fragwürdige Demo der Coronaskeptiker

Inflationsangst und Rezession haben Deutschland fest im Griff

Coronavirus: 2G könnte bis Silvester in ganz Österreich gelten

App verringert angeblich CO2-Fussabdruck für Unternehmen

Fußball: Mega-Budget für Conte - Das ist seine Wunschliste!

Frontalangriff auf die Bayern-Bosse bei Heimspiel des FCB

Fußball: Was geht denn da bei Asensio und Borussia Dortmund?

Im Pokal Bayern zerlegt: Gladbachs neues Toptalent Manu Koné

Mehr Asylanten? Wassermangel kann zu Migrationswellen führen

Erklärt: Auswirkungen von Feuer, Eis und Asche auf das Klima
