-
US-Kartellverfahren beendet: Meta kann Instagram und Whatsapp behalten
-
Gipfel in Berlin: Merz sieht "digitale Souveränität" als "zentral für Europa"
-
Vor Kongressvotum: Epstein-Opfer fordern Freigabe aller Akten
-
EU-Beitrittsperspektive: Wadephul dringt auf schnelle Regierungsbildung im Kosovo
-
Karl trifft erneut: U21 gewinnt Härtetest in Georgien
-
Digitalgipfel in Berlin: 18 europäische KI-Partnerschaften verkündet
-
Venezolanische Oppositionsführerin Machado blickt auf "neue Ära" ohne Maduro
-
Sieben Jahre nach Khashoggi-Mord: Trump erklärt bin Salman für unschuldig
-
Bahn-Sabotage in Polen: Merz vermutet wie Tusk russische Verantwortung
-
Sieben Tote: Ärmelkanal-Schleuser zu drei bis 15 Jahren Haft verurteilt
-
Erster Beschlussentwurf in Belém lässt noch viel offen - Lula will sich einschalten
-
Tusk: Zwei für Russland arbeitende Verdächtige für Bahn-Sabotage verantwortlich
-
Kanonen und Kampfjets: Trump empfängt Saudi-Arabiens Kronprinzen bin Salman
-
Umfrage: Großteil der E-Auto-Fahrer lehnt Tesla aus politischen Gründen ab
-
Junge SPD-Abgeordnete stellen sich gegen junge Gruppe in der Unionsfraktion
-
Digitalgipfel in Berlin: 18 europäische KI-Partnerschaften gegründet
-
Brasiliens Präsident Lula reist für Klimaverhandlungen zurück nach Belém
-
BKA hat keine Gefährdungshinweise für Weihnachtsmärkte - Magdeburger Markt öffnet
-
Vier neue Verdächtige nach Verletzung von Polizist durch Explosion in Bayern
-
Argentinische Richterin nach Skandal um Maradona-Prozess des Amtes enthoben
-
Umstrittener Abschnitt der A1 in der Eifel darf gebaut werden
-
EU-Kommission genehmigt Milliarden-Entschädigung für ostdeutschen Kohleausstieg
-
Sicherheit nachgebessert: Magdeburger Weihnachtsmarkt kann wie geplant öffnen
-
Miauen in Paketshop: Frau in Bayern gibt versehentlich Päckchen mit Katze auf
-
BKA hat keine Hinweise auf Gefährdung von Weihnachtsmärkten in Deutschland
-
Victoria von Schweden zu Besuch in Berlin - Anlass ist Sicherheitskonferenz
-
Bund unterstützt Städtebauförderung mit einer Milliarde Euro
-
"Wir müssen aufholen": EU soll im Digitalbereich Rückstand gutmachen
-
Nordrhein-Westfalen: 16-jähriger Autofahrer rast Polizei davon und überschlägt sich
-
Streit zwischen Peking und Tokio: Hunderttausende Flugtickets nach Japan storniert
-
Positives Echo auf grünes Licht für Trumps Gaza-Friedensplan im UN-Sicherheitsrat
-
Massenhaft Wählerdaten kopiert: Verfahren gegen Angestellten in Dresden eingestellt
-
Razzia gegen Reichsbürgerszene in fünf Bundesländern: Urkunden verkauft
-
UNO: 318 Millionen Menschen von Hungersnot bedroht - Hilfen müssen gekürzt werden
-
Tödlicher Angriff vor Kiosk: Mehrjährige Haftstrafen in Wuppertal
-
Zwei Tote bei Wohnhausbrand in Rheinland-Pfalz
-
Körperteile auf Autobahn in Nordrhein-Westfalen: Frau identifiziert und Baby gefunden
-
Urteil im Prozess um rechtsextremen Anschlagsplan in Hessen rechtskräftig
-
23-jähriger Schleuser in Berlin zu fünfjähriger Haft verurteilt
-
Umfrage: Sympathien in Polen für Deutschland gehen deutlich zurück
-
Deutschland und Frankreich fordern einfachere EU-Vorgaben für Künstliche Intelligenz
-
Nach Verletzung bei der EM: Kleinherne vor Debüt für Wolfsburg
-
Trainerfrage geklärt: Gladbach setzt auf Polanski
-
Milliardenauftrag für Flugzeugbauer Airbus: Flydubai bestellt 150 Maschinen
-
Französische Digitalministerin dringt auf Bevorzugung heimischer Unternehmen
-
Minister Wildberger grundsätzlich offen für Nutzung der Späh-Software von Palantir
-
Zusammenstoß von Auto und Lastwagen: Vier Tote in Rheinland-Pfalz
-
Eurogruppen-Chef und irischer Finanzminister Donohoe wechselt zur Weltbank
-
Inmitten von Cyberattacken: Dänen stimmen über Regional- und Kommunalparlamente ab
-
Shein-Laden: Paris untersagt Weihnachtsspektakel des BHV-Kaufhauses
Karl trifft erneut: U21 gewinnt Härtetest in Georgien
Vorlage Said El Mala, nächster Treffer Lennart Karl: Dank ihrer beiden Shootingstars haben die deutschen U21-Fußballer die direkte EM-Qualifikation weiter in der eigenen Hand. In Georgien gewann das Team von Trainer Antonio Di Salvo den wichtigen Härtetest zum Jahresabschluss mit 2:0 (1:0) und bleibt Tabellenführer Griechenland in der Gruppe F auf den Fersen. Der Rückstand beträgt zur Halbzeit der Qualifikation weiter drei Punkte.
Gegen einen tiefstehenden Gegner brauchte es eine Kombination der beiden Jüngsten im Team, um den Knoten zu lösen. Rückkehrer El Mala (19) vom 1. FC Köln verlängerte einen Eckball mit dem Kopf, am zweiten Pfosten musste Karl (17/FC Bayern) nur noch einschieben (45.+2). Bereits am Freitag gegen Malta (6:0) hatte er bei seinem Debüt doppelt getroffen. Nicoló Tresoldi (FC Brügge) sorgte für die Vorentscheidung (58.).
"Wir müssen jedes Spiel gewinnen und unsere Hausaufgaben machen", forderte Di Salvo vor dem Spiel bei Sat.1 mit Blick auf die Tabelle, in der die Griechen nach dem 4:0-Sieg gegen Nordirland am frühen Nachmittag sogar auf sechs Punkte enteilt waren.
El Mala rückte nach seinem Intermezzo bei der A-Nationalmannschaft gleich wieder in die Startelf, sollte laut Di Salvo sein "Hochgefühl" mitnehmen. Das gelang. Der Augsburger Mert Kömür per Seitfallzieher (14.), Tresoldi per Kopf an den Pfosten (25.) und Union Berlins Aljoscha Kemlein (26.) ließen auf Flanke des Kölner Shootingstars noch die Führung liegen, ehe Karl nach einem Eckball von Bayern-Teamkollege Tom Bischof und der Verlängerung von El Mala goldrichtig stand.
Insgesamt aber tat sich die DFB-Auswahl gegen die Georgier, die am Freitag 0:3 in Griechenland verloren hatten, über weite Strecken schwer. Di Salvo, der 2023 bei der EM in Georgien bei seinem ersten Turnier als Cheftrainer mit der U21 schon in der Vorrunde gescheitert war und damit auch die Olympia-Tickets für Paris verpasst hatte, forderte an der Seitenlinie immer wieder lautstark "mehr Tempo". "Wir müssen so schnell wie möglich das zweite Tor schießen", mahnte Co-Trainer Shkodran Mustafi zur Pause.
Karl hatte die erste gute Gelegenheit nach dem Seitenwechsel (56.), hinten war Torhüter Dennis Seimen (SC Paderborn), der diesmal den Vorzug vor Mio Backhaus (Werder Bremen) bekam, weitestgehend beschäftigungslos. Tresoldi sorgte mit dem zweiten Treffer für Ruhe.
Zehn Spiele stehen in der EM-Quali insgesamt aus, nur der Gruppensieger qualifiziert sich sicher für die EM 2027 in Serbien und Albanien, wo auch die Olympia-Tickets für Los Angeles 2028 vergeben werden. Am 31. März 2026 kommt es für die DFB-Auwahl in Griechenland zum womöglich vorentscheidenden Gruppenfinale, das Hinspiel ging verloren (2:3). Bei Punktgleichheit entscheidet der direkte Vergleich.
J.AbuShaban--SF-PST